Sagen & MeinenDarum ist "Kampfkandidatur" der falsche Begriff
Friedrich Merz, Norbert Röttgen oder Armin Laschet – am Wochenende entscheidet die CDU über ihren künftigen Vorsitzenden. Viele Medien sprechen deshalb von einer "Kampfkandidatur". Dabei geht es um einen selbstverständlichen, demokratischen Entscheidungsprozess.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Friedrich Merz, Armin Laschet oder Norbert Röttgen - einer wird wahrscheinlich neuer CDU-Vorsitzender (AFP / POOL / Christian Mang)
Sagen & Meinen Über Armut sagen die Zahlen wenig aus
Sagen & Meinen Wer sagt Nein zur Maske?
Sagen & Meinen Warum sich der Begriff "Lockdown" durchgesetzt hat
Sagen & Meinen "Gigafactory" - Wenn Medien Firmen-PR übernehmen
Sagen & Meinen Warum ein US-Präsident nicht "durchregieren" kann
Sagen & Meinen Der Sprachcheck
Medien sprechen von einer Kampfkandidatur, wenn es mehr als einen Kandidaten oder eine Kandidatin gibt. Vor allem, wenn es um wichtige Posten innerhalb von Parteien geht, also etwa den Vorsitz. Dabei sollte es bei einer Wahl eigentlich selbstverständlich sein, dass es mehrere Kandidaten gibt – das sagt ja schon der Begriff "Wahl".
Wenn Medien aber das Antreten zweier Kandidaten als Kampfkandidatur bezeichnen, suggerieren sie damit eine besondere Schärfe in einem eigentlich demokratischen Prozess. Sie problematisieren also, dass es jemand wagt, gegen einen als gesetzt geltenden Kandidaten anzutreten. Und bemänteln damit das eigentlich größere Problem, dass Parteigremien manchmal eine echte Wahl verhindern, indem sie nur einen Kandidaten aufstellen. Eine Wahl haben die Wähler dann nämlich nicht.
Statt von Kampfkandidatur können Medien von mehreren Bewerbern sprechen, von Gegenkandidaten, Herausforderern – oder einfach von einer Wahl.