Doch in den letzten Jahren beobachten Ärzte, dass immer mehr Jugendliche und sogar Erwachsene Kinderkrankheiten bekommen. Der Grund: Viele Eltern achten nicht mehr konsequent auf vollständige Impfung. Hinzu kommt, dass Kinder im Durchschnitt weniger intensiven Kontakt zu anderen Kindern haben als früher, sodass der Zeitpunkt der Ansteckung sich immer weiter nach hinten schieben kann.
Erkranken Jugendliche oder Erwachsene an Kinderkrankheiten, so können ernste Komplikationen die Folge sein. Mumps zum Beispiel führt bei einem Viertel der betroffenen Männer zu einer Hodenentzündung. Eine Rötelinfektion in der frühen Schwangerschaft kann unter anderem Fehlbildungen des Herzens beim Fötus verursachen. Und auch wenn schwangere Frauen an Windpocken erkranken, bedeutet das manchmal höchste Gefahr für das ungeborene Kind.
Welche Kinderkrankheiten können im Erwachsenenalter auftreten? Und wie kann man sich dagegen schützen? Carsten Schroeder sprach mit Prof. Dr. med. Bernhard Ruf, Chefarzt der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum St. Georg, Leipzig
Links:
Homepage des Studiogastes Prof. Ruf
Infoseite über Kinderkrankheiten vom Deutschen Grünen Kreuz
Studiogast: Prof. Dr. med. Bernhard Ruf, Chefarzt der Klinik für Infektions-/Tropenmedizin und Nephrologie Klinikum St. Georg, Leipzig
Reportage Gürtelrose (MP3-Audio) von Thomas Liesen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Secilia Pappert:Wann ist der Mensch tot? Ärzte diskutieren über die Sicherheit der Hirntod-Diagnostik. Bericht vom Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurointensivmedizin
Mirco Smiljanic: Gefahr durch Fehlbehandlung. Zu viele Klinikpatienten sterben durch Probleme mit Arzneimitteln. Bericht vom Kongress für Arzneimittelinformation, Köln
Cajo Kutzbach: Neue Süchte, neue Probleme. Jede Art der Abhängigkeit muss gezielt bekämpft werden.
Radiolexikon Gesundheit:
Barbara Weber: Vitamine
Erkranken Jugendliche oder Erwachsene an Kinderkrankheiten, so können ernste Komplikationen die Folge sein. Mumps zum Beispiel führt bei einem Viertel der betroffenen Männer zu einer Hodenentzündung. Eine Rötelinfektion in der frühen Schwangerschaft kann unter anderem Fehlbildungen des Herzens beim Fötus verursachen. Und auch wenn schwangere Frauen an Windpocken erkranken, bedeutet das manchmal höchste Gefahr für das ungeborene Kind.
Welche Kinderkrankheiten können im Erwachsenenalter auftreten? Und wie kann man sich dagegen schützen? Carsten Schroeder sprach mit Prof. Dr. med. Bernhard Ruf, Chefarzt der Klinik für Infektions- und Tropenmedizin am Klinikum St. Georg, Leipzig
Links:
Homepage des Studiogastes Prof. Ruf
Infoseite über Kinderkrankheiten vom Deutschen Grünen Kreuz
Studiogast: Prof. Dr. med. Bernhard Ruf, Chefarzt der Klinik für Infektions-/Tropenmedizin und Nephrologie Klinikum St. Georg, Leipzig
Reportage Gürtelrose (MP3-Audio) von Thomas Liesen
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Secilia Pappert:Wann ist der Mensch tot? Ärzte diskutieren über die Sicherheit der Hirntod-Diagnostik. Bericht vom Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurointensivmedizin
Mirco Smiljanic: Gefahr durch Fehlbehandlung. Zu viele Klinikpatienten sterben durch Probleme mit Arzneimitteln. Bericht vom Kongress für Arzneimittelinformation, Köln
Cajo Kutzbach: Neue Süchte, neue Probleme. Jede Art der Abhängigkeit muss gezielt bekämpft werden.
Radiolexikon Gesundheit:
Barbara Weber: Vitamine