Archiv


Schwerpunktthema: Schlummerpotenzial mit Anerkennungsproblem

Ausländische Ingenieure sollen in Deutschland den Fachkräftemangel beheben helfen, doch die Wege zum Job sind oft steinig und die Integration am Arbeitsplatz verbesserungsbedürftig.

Moderation: Kate Maleike |
    Gesprächsgäste sind:

    • Barys Iofin, diplomierter Elektroingenieur aus Weißrussland, der derzeit an einer Qualifizierungsmaßnahme zum Mechatroniker in Leipzig teilnimmt

    • Stephan Schiele, Koordinator von "Migranet", Netzwerk zur Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

    • Unternehmensvertreter Thomas Aukamm, Konzerngeschäftsführer Vertrieb, Marketing und Recruiting bei der Rücker AG Wiesbaden , die derzeit 500 Ingenieure sucht

    Vorgesehene Beiträge :

    Ingenieure, bitte kommen!
    Ergebnisse des Fachkräftegipfels der Bundesregierung am 22..6.2011 in Meseberg bei Berlin (Gerhard Schröder)

    Arbeitsplatz Deutschland attraktiv?
    Umfrage unter ausländischen Ingenieur-Studierenden an der RWTH Aachen
    (Ingo Wagner)

    Sprungbrett für den deutschen Arbeitsmarkt
    Mit dem Qualifizierungsprogramm AQUA der Otto-Benecke-Stiftung werden u.a. zugewanderte arbeitslose Ingenieure über Fortbildungen an Hochschulen fit gemacht für einen Job in Deutschland
    Fallbeispiel Hochschule Magdeburg-Stendal
    (Susanne Arlt)

    Gemeinsames Ziel: Beschäftigung!
    Wie das Frankfurter Beratungszentrum Beramí einerseits ausländische Ingenieure auf dem Weg in einen Job begleitet und wie andererseits Unternehmen versuchen, den Fachkräftemangel zu bewältigen
    (Andrea Bonhagen)

    Außerdem sind folgende Kurzmeldungen aus der Bildungswelt geplant:

    Personalmangel global
    Kanada lockt deutsche Fachkräfte
    (Thomas Schmidt)

    Hauptschule adé
    CDU-Bundesvorstand berät neues Bildungskonzept
    (Anja Günther)


    Eine Sendung ohne Hörerbeteiligung