Sonntag, 28. April 2024

Archiv

Serbien-Kosovo-Konflikt
"Richtig, dass die EU wieder die Initiative ergriffen hat"

Dass die EU Gespräche zwischen Serbien und dem Kosovo vermitteln konnte, sei ein Hoffnungsschimmer, sagte die Balkanexpertin Marie-Janine Calic im Dlf. Das größte Hindernis in dem Konflikt sei nach wie vor, dass Serbien den Kosovo nicht anerkenne.

Marie-Janine Calic im Gespräch mit Kathrin Hondl | 12.07.2020
Die Fahne des Kosovo
Die Fahne des Kosovo, den 114 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als unabhängigen Staat anerkennen (imago)
Die Lage auf dem Balkan ist – vorsichtig gesagt – heikel: In Belgrad gibt es seit Tagen heftige, teils gewaltsame Proteste gegen Präsident Aleksandar Vuvic. Die richten sich einerseits gegen dessen Corona-Politik, aber auch nationalistische Stimmen spielen da eine Rolle. Serbische Nationalisten werfen Vucic Verrat vor. Denn er hat – nach Vermittlungen von Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron – Gesprächen mit dem kosovarischen Regierungschef Avdullah Hoti zugestimmt. Dabei erkennt Serbien den Kosovo nach wie vor nicht an.
"Es gibt in Serbien ein sehr großes Potenzial an Unzufriedenen", sagt die Historikerin und Balkanexpertin Marie-Janine Calic im Deutschlandfunk. Darunter seien zum einen Verlierer der Wirtschaftsreformen. Es gebe zudem aber auch das Gefühl, von der Staatengemeinschaft und insbesondere von Europa generell schlecht behandelt zu werden. Und die anstehenden Gespräche sehen manche vor diesem Hintergrund. Die Befürchtung: Präsident Vucic soll gezwungen werden, den Kosovo aufzugeben. Und der Kosovo sei für die Serben eben nicht irgendein Landesteil, sondern gelte als das "nationale Herzland", als die Wiege der serbischen Nation.
Die Zukunft liegt in Europa
Trotz der Proteste wertet Calic die Gespräche als Hoffnungsschimmer. "Es ist, glaube ich, ganz wichtig, dass diese Gespräche jetzt überhaupt mal wieder angefangen haben." Die Nichtbeziehung der beiden Regionen sei schließlich auch das größte Hindernis zu einem EU-Beitritt für beide Regionen. Bis vor Kurzem hatte die US-Administration versucht, die seit 2018 ausgesetzten Gespräche wieder in Gang zu bringen, ohne Erfolg. Weil Kosovo und Serbien in Europa liegen, sei es "richtig, dass die EU da jetzt wieder die Initiative ergriffen hat", sagte Calic. Die EU sei schließlich auch der wichtigstee Handelspartner und politische Partner beider Länder.
Die Hauptschwierigkeit im Konflikt sei nach wie vor, dass Serbien den Kosovo nicht anerkenne. Dass sich das ändern werde, sei allerdings undenkbar, der Widerstand dagegen gehe durch alle Wählerspektren. "Und trotzdem könnte es ja so sein, dass mit Kosovo ein Normalisierungsprozess in Gang kommt, der so weit reicht, dass Serbien Kosovo faktisch durch bestimmte Vereinbarungen anerkennt, ohne das offiziell zu sagen." Für einen solchen Prozess gebe es auch ein historisches Vorbild: den Grundlagenvertrag zwischen der DDR und der Bundesrepublik.
25. Jahrestag des Völkermords
Dass es in dem Konflikt gerade besonders emotional zugehe, habe dabei auch damit zu tun, dass der Völkermord von Srebenica sich zum 25. mal jährt. Serbische Einheiten töteten damals Tausende Bosniaken. Der Völkermord sei für die Bosniaken ein zentrales traumatisches Ereignis – auch weil das Massaker zum Sinnbild des Versagens der Staatengemeinschaft geworden sei, sagte Calic.
Eine rote Rose liegt auf einer Gedenktafel.
Genozid von Srebrenica - Brisante Fragen auch nach 25 Jahren ungeklärt
In nur vier Tagen wurden in Srebenica mehr als 8.000 Männer und Jungen ermordet. 25 Jahre nach Srebrenica stellen Hinterbliebene weiter Fragen zur Rolle der internationalen Gemeinschaft.
Es habe zwar juristische Prozesse der Aufarbeitung mit inzwischen 47 Verurteilungen gegeben, die Zahl der Mitwirkenden sei aber natürlich deutlich größer gewesen. Und diese Personen hätten teilweise öffentliche Ämter inne, nach einigen seien sogar Straßen und Schulen benannt. Und ein Dialog zwischen Serben und Kosovaren sei über dieses Thema nach wie vor nicht wirklich möglich.