Spanien im AlarmzustandDie Narben der Coronakrise
Spanien ist eines der Länder, das die Corona-Pandemie am schwersten getroffen hat. Die Menschen im Land kämpfen nicht nur gegen das Virus, sondern auch gegen Armut und Einsamkeit. Dabei lassen sie sich mitunter kreative Lösungen einfallen.
Hören Sie unsere Beiträge in der Dlf Audiothek- Versorgung für Bedürftige: Viele Spanier sind zurzeit von Lebensmittelspenden abhänig (AFP / Josep Lago)
Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Zahlen - Überblick zum Coronavirus
Zahlen und Entwicklungen - wie Zahlen zu bewerten sind
Coronavirus-Impfstoffe - Stand der Entwicklung
Coronavirus-Medikamente - (altbekannte) Hoffnungsträger
Coronavirus und die Gesellschaft - Folgen der Kontakteinschränkungen
Coronavirus und die Wirtschaft - Auswirkungen der Coronakrise
Herdenimmunität - warum sie im Kampf gegen das Coronavirus wichtig ist
Reproduktionszahl - was man von dieser Kennzahl ableiten kann
Handy-Tracking - wie das Tracking von Infizierten funktioniert
Kritik an Studien - wo sich die Wissenschaft angreifbar macht
EU-Finanzhilfen in der Coronakrise - Coronabonds, ESM-Rettungsschirm und Co.
Vor der Pandemie kannte Marícarmen ihre Nachbarn kaum. Jetzt, wo die Menschen das Haus so wenig wie möglich verlassen, ändert sich das. Im Hausflur treffen sich die Nachbarn zum improvisierten Kaffeekranz.
Amparo arbeitet in einer Fast-Food-Kette und ist nun in Kurzarbeit. Nur mit Lebensmittelspenden kann sie sich und ihre beiden Töchter über die Runden bringen. Die Angst vor dem wirtschaftlichen Abstieg ist groß - aber auch die Angst vor dem Virus.
Kein Abschied von den Toten
"Es ging ihnen gut, sie waren gesund. Sie waren nur alt", sagt Fatima über ihre Schwiegereltern. Trotzdem sind die beiden Rentner an COVID-19 gestorben. Richtig verabschieden konnten sich Fatima und ihr Mann Alberto nicht.
Trauer und Beerdigung wurden vom Coronavirus überschattet: Alberto (r.) und seine Frau (l.) haben Albertos Eltern verloren (Deutschlandradio / Hans-Günter Kellner)
Ein Gesundheitssystem am Limit
Der Ärztin Elena geht der Stress der letzten Wochen nahe. "Das war Medizin in Akkordarbeit", erzählt sie. 20 Prozent aller Beschäftigten im Gesundheitssystem haben sich zudem selbst mit Sars-CoV-2 infiziert.
Lockerungen: Gemischte Gefühle bei Restaurantbesitzern
"Es ist eine harte Zeit", sagt auch Michaela. Sie betreibt zusammen mit ihrem Ehemann eine Kneipe – mit Außer-Haus-Verkauf versuchen die Gastronomen, ihre Existenz zu sichern. Den bevorstehenden Lockerungen blicken sie mit gemischten Gefühlen entgegen.
Manuel und Michaela vor ihrer Kneipe El Rincón in Madrid (Deutschlandradio / Hans-Günter Kellner)
Eine Gesichter Europas-Sendung über Menschen in der Krise – aber auch über neue Chancen, die sich daraus ergeben.
Weitere Beiträge zur Coronakrise in Spanien:
Kritik an Regierung: Polizeieinsatz gegen kritische Presse?
Coronakrise in Spanien: Fehler im System
Spanische Fuball-Liga: Die Clubs müssen warten
Erasmus-Studentin: "Die Polizei fährt auf der Straße Patrouille"
Coronakrise: Ausgangssperre und Solidarität
Politik ohne Richtung fordert Menschenleben
Übersicht zum Thema Coronavirus (imago / Rob Engelaar / Hollandse Hoogte)