Jochen Spengler: Für viele Menschen ist Wikipedia inzwischen die wichtigste allgemeine Informationsquelle, ein unverzichtbares und noch dazu kostenloses Internetlexikon. Doch wer derzeit etwas bei Wikipedia nachschlagen will, der stolpert schon seit mehr als 30 Tagen über einen Spendenaufruf, in dem man ziemlich penetrant dazu aufgefordert wird, Geld zu spenden. Das Spendenziel liegt in Deutschland bei 8,6 Millionen Euro, mehr als doppelt so viel übrigens wie noch vor vier Jahren.
Das klingt, als nage Wikipedia am Hungertuch und brauche dringend Geld, um seine Werbefreiheit und Unabhängigkeit zu schützen. Tatsächlich aber schwimmt Wikipedia im Geld. Die hinter Wikipedia stehende Stiftung Wikimedia soll 78 Millionen US-Dollar auf der hohen Kante haben, weswegen nicht nur die Nutzer sauer sind, sondern auch viele in der freiwilligen Gemeinschaft, die mit ihrer unbezahlten Arbeit für die 35 Millionen verfügbaren Einträge sorgen.
Eine Freiwillige, die unter dem Pseudonym Geolina für Wikipedia arbeitet, begrüße ich nun am Telefon. Guten Morgen!
Geolina: Guten Morgen!
Spengler: Können Sie uns zunächst, Geolina, schildern, was genau Sie für Wikipedia tun?
Geolina: Ich bin seit über zehn Jahren ehrenamtliche Autorin und manchmal bebildere ich auch einige Artikel, also betätige mich als Fotografin.
Spengler: Und Ihr Spezialgebiet ist?
Geolina: Ich habe eigentlich kein wirkliches Spezialgebiet. Wenn es darum geht, Artikel ein bisschen zu korrigieren und auf dem Laufenden zu halten, beschäftige ich mich vor allem mit geowissenschaftlichen Artikeln und ansonsten schreibe ich wahnsinnig gerne Artikel über Mode, über Architektur, eigentlich so, was mir so unter die Finger kommt.
"Community ist hinsichtlich der Spendenkampagne gespalten"
Spengler: Sie haben aber noch einen Hauptberuf?
Geolina: Ich habe einen Hauptberuf, ich bin Geowissenschaftlerin.
Spengler: Und Sie bekommen für diese Wikipedia-Arbeit kein Geld. Was steckt dahinter, welche Überzeugung, wieso machen Sie das?
Geolina: Mich hat von Anfang an fasziniert, dazu beizutragen, Wissen jedem kostenlos zur Verfügung zu stellen. Also, und das vor allen Dingen werbefrei und unabhängig. Und wenn es auch manchmal schwierig ist so in der Kommunikation, fasziniert mich auch die Gemeinschaft von Leuten, eine Altersspanne wirklich so von 15 bis 90, gemeinsam an diesem einen Ziel, nämlich der Erstellung dieser Online-Enzyklopädie mitzuarbeiten.
Spengler: Nervt Sie da als Ehrenamtliche diese penetrante Spendenkampagne, also dieses Geldhorten?
Geolina: Na ja, also, das ist nicht neu, also, dass die Community, die ja sehr heterogen ist, hinsichtlich der Spendenkampagne schon jahrelang so ein bisschen gespalten ist. Was natürlich jetzt dazu kommt, dass wir jetzt auch schon über relativ große Summen reden, während am Anfang, wo wir angefangen haben zusammen, ja doch die Summen relativ klein waren.
"Büros, Angestellte, Softwareentwickler müssen bezahlt werden"
Spengler: Keiner würde bestreiten, dass eine Non-Profit-Organisation wie Wikipedia, Wikimedia auch Geld braucht. Aber braucht sie so viel Geld?
Geolina: Ich nehme schon an, dass sie so viel Geld braucht, sonst würden sie nicht so viel einsammeln. Es gibt ja immer Spendenziele. Und dahinter steckt ja durchaus auch ein Fundraisingteam, die sich Gedanken machen, was wir in den nächsten Jahren brauchen. Es werden ... Ungefähr ein Viertel kommt direkt den Projekten der Autoren und Fotografen zugute. Das ist jetzt nicht, dass die dafür bezahlt werden, sondern es wird Technik angeschafft, zum Beispiel Fotoapparate.
Dann ist es natürlich auch so, dass wir jetzt fast 300 Sprachversionen haben und es durchaus ja auch Länder gibt, die finanziell nicht so gut ausgestattet sind, die werden auch mit supportet. Aber es steckt natürlich auch eine gewisse Administration dahinter, Softwareentwickler, die Server. Also, das ist insgesamt schon wesentlich größer geworden als am Anfang und es wird, wie bei vielen NGOs, natürlich werden auch Rücklagen gebildet.
Spengler: Gut, aber drei Viertel Rücklagen und ein Viertel Ausgaben ist doch ein komisches Missverhältnis?
Geolina: Nein, also, dieses eine Viertel, das geht direkt den Autoren zugute. Die Fixkosten für die Angestellten und für die Technik, die Server, die Entwickler, die nehmen noch mal einen ganzen Teil ein. Was für viele Autoren halt immer auch nun diskutiert wird, warum kriegen die Autoren, die ja nun mit ihrer freiwilligen oder ehrenamtlichen Tätigkeit sozusagen das Lexikon aufgebaut haben, kann man nicht den Anteil erhöhen, der den Autoren direkt zugutekommt?
Das sind so Sachen, die auch immer sehr kontrovers diskutiert werden. Aber hinter Wikipedia-Autoren steckt ja wirklich noch eine ganz große Organisation, die auch weltweit tätig ist, wo natürlich auch Büros bezahlt werden müssen, Angestellte müssen bezahlt werden, Softwareentwickler müssen bezahlt werden.
"Das Verhältnis zur Foundation ist nicht immer ganz konfliktfrei"
Spengler: Trotzdem bleibt eine Menge übrig, wenn 78 Millionen Dollar Vermögen da sind. Sie haben gesagt, da gibt es einen Konflikt irgendwie zwischen dem Altruismus der Gemeinschaft, der Freiwilligen, und den Einnahmeinteressen der Hauptamtlichen. Vertieft sich dieser Konflikt, vertieft sich diese Kluft zwischen diesen beiden Polen von Wikipedia?
Geolina: Ich finde, das ist sehr schwierig zu sagen, weil, das Verhältnis zur Foundation ist nicht immer ganz konfliktfrei. Insgesamt, glaube ich, aber steckt eine andere Sache dahinter, dass die einen, die Autoren, die verstehen sich als jemand, der ehrenamtlich seit mittlerweile 15 Jahren fast seine gesamte Freizeit teilweise in dieses Projekt steckt und mit diesem Wert, dieser Arbeit jetzt Spenden eingeworben werden.
Und was meiner Ansicht nach wirklich sehr wünschenswert wäre und wo vielleicht auch noch etwas Entwicklungspotenzial da wäre, wäre die Etablierung einer wirklich aufrichtigen Wertschätzungskultur. Und das ist nicht nur bei Wikipedia so, das ist bei allen NGOs so. Das ist, wie will man diese ehrenamtliche Arbeit wirklich würdigen oder schätzen? Ich glaube aber, dass das in der letzten Zeit einfach manchmal ein bisschen zu kurz gekommen ist und dass das ...
Spengler: Was meinen Sie denn damit? Was meinen Sie denn damit, dass sozusagen die Hauptamtlichen die Arbeit der Ehrenamtlichen nicht genug wertschätzen?
Geolina: Also, ich habe mich zum Beispiel jetzt total gefreut, als der Erasmuspreis, der ja sehr angesehen war, von Willem-Alexander und der Erasmuspreis-Stiftung dieses Jahr an die Community, ausdrücklich an die Community der Wikipedia verliehen worden ist. Das war eine sehr hohe Ehre. Es ist also nicht an den Gründer der Wikipedia, sondern eben an die Tausenden Ehrenamtlichen gegangen. Und das tat mal so richtig gut. Und vielleicht fehlt uns das in Deutschland noch etwas.
"Aufpassen, dass die Leute diese Motivation behalten"
Spengler: Also, dieser Konflikt zwischen Community und den Machern, sage ich jetzt mal, der Verwaltung, der ist aber nicht so stark, dass das ganze Projekt gefährdet ist?
Geolina: Also gut, dieses, dass die Wikipedia in zwei Jahren untergeht, diese Sachen haben wir eigentlich seit Anfang an. Ich glaube, man muss sehr aufpassen, dass die Leute nach wie vor diese Motivation behalten. Das ist sicherlich in so einem Online-Projekt, wo man sich ja noch nicht mal unbedingt kennen muss – wir schreiben ja teilweise unter Pseudonym und manche Leute kennen sich untereinander, andere nicht –, wie will man diesen Leuten Danke sagen, wie will man die Arbeit wertschätzen?
Also, ich habe da ehrlich gesagt auch kein Patentrezept. Aber das ist natürlich durchaus eine Sache, wo es ganz schnell zu Verbitterung führen kann, und dass die Leute dann eben sagen, dann mache ich eben nicht mehr mit. Und das wäre sehr schade, weil die Leute einfach super Erfahrungen haben.
Spengler: Haben Sie schon gespendet in diesem Jahr?
Geolina: Ich habe Zeit gespendet, und zwar nicht zu knapp! Ich schreibe fast jeden Tag in der Wikipedia! Ich glaube aber, mein Vater hat gespendet!
Spengler: Danke schön, das war Geolina, eine freiwillige Autorin und Fotografin, die für Wikipedia arbeitet.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.
Das vollständige Gespräch können Sie in Kürze hier nachlesen.