Türkische Politik in Deutschland Spionage und Wahlkampf
Zunehmend spielt sich türkische Innenpolitik auch in Deutschland ab. Erst am Wochenende hat der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim in Oberhausen für die Verfassungsreform geworben, die die Macht von Staatspräsident Erdogan noch vergrößern soll. Wie kann und soll mit solchen Angelegenheiten umgegangen werden?
Diskussionsleitung: Stephan Detjen, Deutschlandfunk | 22.02.2017
„Zur Diskussion“ ist ein Spiegelbild des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Diskurses: Hier werden alle Themen kontrovers diskutiert, die die Öffentlichkeit bewegen und der Erklärung bedürfen. Die Sendung lebt vom Widerstreit der Meinungen, Erklärung und Einordnung.
Der türkische Ministerpräsident Yildirim bei seiner Rede in Oberhausen. (dpa/Roland Weihrauch)
Auch die Spionagevorwürfe gegen türkische Imame und die Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel belasten das Verhältnis Deutschlands zur Türkei – Entspannung ist nicht in Sicht. Die Mehrheitsgesellschaft schaut ratlos auf die gespaltene türkische Gemeinschaft in Deutschland.
Sollen und können Auftritte türkischer Politiker verhindert werden? Welche Haltung soll die Bundesregierung einnehmen? Wie belastbar sind die deutsch-türkischen Beziehungen?
Darüber diskutieren:
Lale Akgün, SPD-Integrationspolitikerin, ehemalige Bundestagsabgeordnete
Ismail Küpeli, Journalist und Politikwissenschaftler
Fatih Zingal, stellvertretender Vorsitzender der UETD (Union Europäisch-Türkischer Demokraten)