Freitag, 03. Mai 2024

Archiv

Vor 250 Jahren getauft
Beethoven - Musik als höchste Offenbarung

Ludwig van Beethoven bleibt auch 250 Jahre nach seiner Geburt in Bonn allgegenwärtig. Seine musikalischen Ideen, melodischen und rhythmischen Kühnheiten faszinieren und berühren bis heute. An welchem Tag Beethoven geboren wurde, wissen wir nicht. Getauft wurde er am 17. Dezember 1770.

Von Wolfgang Schreiber | 17.12.2020
    Der Komponist Ludwig van Beethoven
    Ludwig van Beethoven lebte von 1770 bis 1827 ((Imago / WHA United Archives))
    "Zusammengefasster, energischer, inniger habe ich noch keinen Künstler gesehen. Ich begreife recht gut, wie er - GEGEN die Welt WUNDERLICH stehen muss."

    Kurbad Teplitz in Böhmen, Juli 1812: Johann Wolfgang von Goethe begegnet Ludwig van Beethoven und berichtet seiner Ehefrau Christiane. Es erstaunt ihn die stolze Widersetzlichkeit Beethovens. Und dieser missbilligt, so hat er beobachtet, den artigen, ja devoten Umgang Goethes mit Menschen aus dem Adelsstand. Deutlich die Distanz beider. Beethovens Charakter, sein republikanisch freier Geist, der selbst vor fürstlichen Förderern niemals einknickt, strahlt in seine Musik hinein. So sind ihm die stürmischen Ideale der französischen Revolution seit den Jugendtagen lebendig.
    Beethoven 2020
    Pathetisch, provokant, humoristisch, schroff
    Nicht immer einfach, Beethoven aus unserer Distanz zu erkennen. Zweieinhalb Jahrhunderte nach dem Tauftag in Bonn, am 17. Dezember 1770, nicht überliefert das Geburtsdatum, sind die Klischees noch in Kraft. Also: für Elise und der Titan, Eroica, Schicksalssymphonie und Freude schöner Götterfunken. Im banalen Pathos droht Beethovens philosophische Kunst, ihre Humanität, unterzugehen. In der achten Symphonie tritt der Humorist Beethoven als Provokateur auf die Bühne, der schroffe Beethoven.
    Warum berührt uns der emphatische Charakter der Musik Beethovens? Eines Künstlers, der im galanten 18. Jahrhundert aufwuchs, in Wien noch bei Joseph Haydn studierte und mit genialem Eigensinn das nächste Jahrhundert fesselte. Doch der junge Virtuose am Klavier, der die Wiener verzauberte, er litt schon als Dreißigjähriger an der beginnenden Taubheit. Diese Lebenskatastrophe musste er seinen beiden Brüdern anvertrauen – der Brief ist sein "Heiligenstädter Testament".
    "Welche Demütigung, wenn jemand neben mir stund und von weitem eine Flöte hörte und ich nichts hörte, oder jemand den Hirten singen hörte und ich auch nichts hörte. Solche Ereignisse brachten mich nahe an Verzweiflung – es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben."
    Briefausschnitt von Ludwig van Beethoven
    Briefausschnitt von Ludwig van Beethoven (Heritage Auctions)
    Konversationshefte und Einsamkeit
    Beethoven blieb in Wien, Musik schreiben war sein Leben - freilich mit Krankheiten und Alltagsverdruss, zermürbt vom Streit um das Sorgerecht für den schlimmen Neffen. Sich verzehrend für Klavierschülerinnen, die er nicht heiraten durfte. Er träumte von Reisen nach Paris, London – ja, ganz Europa hörte seine Symphonien, Sonaten und Quartette.
    Doch die privaten Gespräche des Ertaubten mit Freunden bedurften der verfluchten Konversationshefte. Beethoven wurde einsam, nur seine Musik wirkte jetzt wie befreit - unergründlich, verdichtet in ihrer inneren Welt. Er wusste: "Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie."
    Ein Mann in weißem Hemd, kurzem weiß-grauen Haar und Bart lächelt in die Kamer. Er ist im Halbporträt vor einer bunt bemalten Wand zu sehen.
    Reihe "Briefe an Beethoven"- „Lieber Ludwig, ich sah Dein Violinkonzert in Farben“
    Beethovens Violinkonzert als Fest der Sinne wahrzunehmen – das habe sein Leben geprägt, schreibt der Liedermacher Konstantin Wecker in seinem Brief an den berühmten Komponisten.
    Nach der Neunten Symphonie mit ihrem Menschheitsappell der Freude zerbricht Beethoven alle Konventionen. In den späten Musikwerken zertrümmert der wie befreit wirkende Künstler alle noch so gültigen Sonatensatzregeln. Es folgen solche Wunder wie die letzten Klaviersonaten und Streichquartette, die mächtige Missa solemnis, die tollkühnen Diabelli-Variationen und die Große Fuge. Mit alldem findet Beethoven, der am 26. März 1827 stirbt, zu einer Musik der Tiefe und Kraft des Geistes, die erst die Zeitgenossen der Zukunft entziffern.