
Die Notenbank Fed ist eine der wichtigsten Einrichtungen des US-Wirtschaftssystems. Sie legt die Geldpolitik fest, beaufsichtigt die Banken und soll so für ein stabiles Finanzsystem sorgen. Eine ihre zentralen Aufgaben ist es, den Leitzins festzulegen. Der Leitzins ist der Preis, zu dem sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geld leihen können. Außerdem soll die Fed für eine möglichst hohe Beschäftigung in den USA sorgen.
Warum verlangt Trump eine Senkung der Leitzinsen?
US-Präsident Trump will damit zusätzlich die Konjunktur ankurbeln. Niedrige Leitzinsen bedeuten, dass auch Kredite günstiger angeboten werden können. Die Hoffnung des US-Präsidenten: Die Menschen würden mehr kaufen und damit die Nachfrage erhöhen. Das wiederrum führt zu einem höheren Wirtschaftswachstum.
Zudem würde es für den Staat billiger, sich Geld an den Finanzmärkten zu leihen. Die Vereinigten Staaten haben seit Jahren hohe Staatsschulden. Ein kürzlich verabschiedetes Steuer- und Ausgabengesetz Trumps dürfte die Verschuldung auf einen neuen Höchststand treiben.
Warum wehrt sich Powell gegen die Forderung?
Eine der wichtigsten Eigenschaften der Notenbank ist ihre Unabhängigkeit von der Politik. Powell dürfte Trumps Forderungen entsprechend als übergriffig empfinden. Zum anderen gibt es auch gute Gründe, dem Ansinnen des US-Präsidenten nicht nachzukommen. Die Notenbank verwies dabei auch auf die wirtschaftliche Unsicherheit, die durch Trumps Zollpolitik entstehe. Sie befürchtet dadurch unter anderem einen Anstieg der Inflation.
Niedrige Zinsen und eine deutlich höhere Nachfrage der Verbraucher können zudem zu einer Überhitzung der Konjunktur führen. Zinsen sind zudem eine wichtige Einnahmequelle für die Banken. Sind sie sehr niedrig, sehen Banken sich gezwungen, stärker in risikoreichen Bereichen zu investieren.
Wer ist Notenbankchef Jerome Powell?
Der 72-jährige Powell ist gelernter Jurist und Investmentbanker. Er wurde im November 2017 von Trump während dessen erster Amtszeit als US-Präsident zum Chef der Notenbank ernannt. Vom Senat wurde er kurz darauf in diesem Amt bestätigt. Bereits Ende 2018 übte Trump immer wieder Kritik an Powell. Zuletzt nannte er ihn unter anderem einen "Schwachkopf" und "Verlierer". Powell wies Rücktrittsgerüchte bisher immer zurück. Seine Amtszeit läuft regulär bis zum Mai 2026.
Kann Trump den Notenbankchef Powell entlassen?
Nein, direkt entlassen kann Trump den Notenbankchef nach amerikanischem Recht nicht. Beobachter vermuten, dass der US-Präsident stattdessen versuchen könnte, eine Entlassung mit dem Vorwurf von Misswirtschaft und Verschwendung bei der Renovierung von Gebäuden der Zentralbank zu erreichen. Entsprechend Vorwürfe hat er in den vergangenen Wochen immer wieder gemacht.
Was genau warf Trump Powell zuletzt vor?
Während eines Besuchs des US-Präsidenten bei der Notenbank ist es zu einem offenen Streit zwischen Trump und Powell gekommen. Trump warf Powell vor, die Kosten für eine Renovierung des Notenbank-Gebäudes von 2,7 auf 3,1 Milliarden Dollar zu überziehen. Powell korrigierte den Präsidenten vor laufenden Kameras und erklärte, Trump beziehe bei seiner Berechnung ein Gebäude ein, das längst renoviert sei.
Aus dem Deutschlandfunk-Programm:
Diese Nachricht wurde am 25.07.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.