Freitag, 19. April 2024

Archiv

20. Todestag der Künstlerin
Niki de Saint Phalle: "Ich war ein skandalöses Subjekt"

Schockierende Kunst-Happenings wie ihre "Schießbilder" machten Niki de Saint Phalle in den 1960er-Jahren rasch bekannt. Und mit ihren Nanas - bunt bemalten, voluminösen Frauenfiguren - ist sie auch 20 Jahre nach ihrem Tod heute noch immer präsent.

Von Carmela Thiele | 21.05.2022
Die französische Künstlerin Niki de Saint Phalle im Jahr 2000  vor einem ihrer Werke bei einer Ausstellung im Sprengel Museum in Hannover
Die Künstlerin Niki de Saint Phalle, 2000 auf einer Ausstellung in Hannover (imago stock&people)
Mit ihren bunt bemalten „Nana“-Skulpturen traf Niki de Saint Phalle Ende der 60er-Jahre den Nerv der Zeit. Deren lustvoll zur Schau getragene Leibesfülle provozierte und begeisterte das Publikum gleichermaßen. 1967 entwarf sie eine gigantische liegende „Nana“ für das Stockholmer Moderna Museet. Die Presse verurteilte das Werk als „größte Hure der Welt“. Die Vagina der Figur fungierte als Eingang, in den Brüsten stand eine Milchbar und im Unterleib ein Aquarium. Mit den „Nanas“ wolle sie die fröhliche, befreite Frau feiern, verkündete Niki de Saint Phalle damals. Sie verkörperten eine Wende in ihrem Werk, das aus Wut und Schmerz geboren war. Bekannt wurde sie durch ihre spektakulären „Schießbilder“. Die Künstlerin rückblickend in einem Interview:
"Die 'Schießbilder' waren gegen alles gerichtet. Ich war gegen die Gesellschaft, gegen mein Milieu, gegen die Männer. Es war eine Wut, die aus mir ausbrach, ohne Opfer. Künstler haben mich unterstützt, aber ich war eher ein skandalöses Subjekt."

Das "Erschießen“ von Bildern - kreative Zerstörung

Die 1930 in eine adlige Familie hineingeborene Französin wuchs in New York auf, besuchte eine Klosterschule, heiratete. Als Künstlerin begehrte sie auf, gegen ihre Herkunft, gegen den Vater, der sie missbraucht hatte, gegen die begrenzten Möglichkeiten, die Frauen in den 50er-Jahren offenstanden. Ihre Bilder sollten weinen. Sie bettete Farbbeutel in ihre mit Fundstücken gespickten Gipsreliefs ein und brachte sie in einer martialischen Performance zum Zerplatzen. Die Farben spritzten über die unebenen Bildflächen. Dieses „Erschießen“ der Bilder, so de Saint Phalle, wurde zum symbolischen Tötungsakt, der umschlug in Kreation.
"Ich träumte davon eine Frau zu werden, die sehr jung etwas schaffen würde. Ich sah meine frustrierte Mutter zuhause, eine unglückliche und eingezwängte Persönlichkeit, die sich nie die Frage gestellt hat, ob ein anderes Leben möglich sei. Was ich viel später festgestellt habe: dass mein Vater genauso in seiner Rolle gefangen war. Das ist ein Geschenk des Feminismus, dass er die Männer ohne deren Wissen befreit hat.“

Kunsthistoriker über Niki de Saint Phalle: "Eine sehr politische Künstlerin"

Durch ihre künstlerische Arbeit überwand Niki de Saint Phalle ihre Depressionen, die auf ihr als junge Mutter gelastet hatten. Sie löste sich aus ihrem bürgerlichen Umfeld und schloss sich der Pariser Künstlergruppe Nouveaux Réalistes an, die den trivialen Gegenstand ins Zentrum ihrer Arbeit stellte, Kunst und Leben vereinen wollte. Gemeinsam mit Jean Tinguely schuf sie spektakuläre Events, bei denen sich die von dem Bildhauer gebauten sinnlosen Maschinen aus Schrott selbst zerstörten - ein Kommentar zu den damaligen Atombomben-Versuchen der USA. Der Kunsthistoriker Ulrich Krempel:
"Ich glaube, dass es eine sehr politische Künstlerin ist, die noch zu entdecken ist, eine, die eine Vision auf die Welt eigentlich in ihrem ganzen Oeuvre versucht hat zu realisieren, auch in den vielfach fast naiv scheinenden, späten Formulierungen, wo sie etwa eine Serie von Schwarzen Helden formuliert hat. Also diese Niki de Saint Phalle mit ihren Utopismen, mit ihrem Glauben an das Gute im Menschen, an die Liebe, die eine große gestaltende Kraft hat."
In ihren Tagebuchzeichnungen tauchten Schwarze Nanas bereits Mitte der 60er-Jahre auf. Doch entwickelte Niki de Saint Phalle auch einen Hang zur Spiritualität. Über zehn Jahre arbeitete sie mit Tinguely und Freunden an ihrem Tarot-Garten in der Toskana - ein Fantasiereich aus 22 monumentalen, begehbaren Skulpturen. Damals litt sie bereits an einer durch Polyesterdämpfe hervorgerufenen Lungenkrankheit. Mitte der 90er-Jahre zog sie wegen des Meerklimas nach San Diego, Kalifornien. Dort starb Niki de Saint Phalle am 21. Mai 2002 im Alter von 71 Jahren.
Was heute zu den Eckpunkten zeitgenössischer Kunst gehört, kulminierte bereits im Werk von Niki de Saint Phalle. Ihre Arbeit sollte etwas mit ihr selbst zu tun haben, aber auch mit der Zeit, in der sie lebte. Die Künstlerin arbeitete crossmedial und kooperativ, sie bezog das Publikum ein und stellte sich der Öffentlichkeit. Niki de Saint Phalle gehört nicht nur zu den innovativsten, sondern auch zu den populärsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.