Thüringen AfD, CDU und die Diskussion um die Brandmauer Nach der Verabschiedung eines CDU-Gesetzentwurfs im Thüringer Landtag auch mit Stimmen der AfD wird über die Haltung der Christdemokraten zur AfD diskutiert. Linke, SPD und Grüne warfen der CDU vor, die Brandmauer zur AfD eingerissen zu haben.
Krieg in der Ukraine Die wichtigsten Beiträge zum Thema Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
Coronavirus Alles zum Coronavirus auf einen Blick: Interviews, Reportagen und Meinungen. Was sind die möglichen Folgen für die Erkrankten und die Gesellschaft.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände von Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei ist die biologische Vielfalt für das Überleben der Menschheit essenziell.
60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Dossier / 50 Jahre Mondlandung Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung. Am 21. Juli 1969 betrat mit Neil Armstrong der erste Mensch den Mond.
ArchivRadio-Reportage vom 20. Juli 1969Berlin ruft: Hallo Houston - hören Sie uns? Es kracht, es rauscht, dann steht die Leitung. Das Berliner Rias-Studio versucht am 20. Juli 1969 verzweifelt, den Kontakt zur NASA in Houston (Texas) herzustellen. Eine Livesendung, wie es sie heute nicht mehr geben würde. Hören 56:38Hören 56:38
Die Apollo-11-ChronikTag 0 - Der Countdown läuft Die Saturn-V-Rakete, die die Apollo-11-Crew zum Mond bringen soll, steht startklar auf der Rampe in Cape Canaveral. Ihr Konstrukteur Wernher von Braun spricht vor dem Start öffentlich über die Bedeutung der Mission - und vergleicht die Mondlandung mit dem Landgang der ersten Lebewesen. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 1 - "Diese Saturn-Rakete ist fabelhaft geflogen" Mit 160 Millionen PS befördern die Raketenmotoren der Saturn V die Crew von Apollo 11 in die Erdumlaufbahn. Kurz darauf nehmen Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins Kurs auf den Mond. Bevor sie das erste Mal durchatmen können, müssen sie allerdings umparken - um an die Mondlandefähre anzudocken. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 2 - "Die Aussicht ist einfach nicht von dieser Welt" Die Crew von Apollo 11 korrigiert die Flugbahn ihres Raumschiffs. Weil sonst nicht viel zu tun ist, schauen Armstrong, Aldrin und Collins aus dem Fenster - und schwärmen über die himmlische Aussicht auf die Erde. Den Mond, das Ziel ihrer Reise, haben sie allerdings noch gar nicht im Blick. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 3 - Der lange Weg zum Mond Neil Armstrong und Buzz Aldrin kriechen in die Landefähre 'Eagle'- um zu checken, ob alle Systeme funktionieren. Nach getaner Arbeit hört die Crew zur Entspannung Musik. Der Mond kommt immer näher, seine Anziehungskraft wird stärker als jene der Erde. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 4 - Einschuss in die Mondumlaufbahn An Bord des Raumschiffs wird es erstmals richtig dunkel - und die Crew genießt den spektakulären Blick auf den Sternenhimmel. Das heikle Bremsmanöver zum Einschwenken in die Mondumlaufbahn gelingt. Armstrong und Aldrin bereiten die Landefähre "Eagle" für den bevorstehenden Abstieg zur Oberfläche vor. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 5 - "The Eagle has landed" Armstrong und Aldrin nehmen mit der Landefähre Kurs auf die Mondoberfläche. Kurz vor der Landung schlägt der Bordrechner Alarm. Die anvisierte Landestelle erweist sich als zu steinig. Mit den letzten Tropfen Treibstoff setzt Neil Armstrong den "Adler" sanft im Meer der Ruhe auf. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 6 - Erste Schritte auf dem Mond Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond, gefolgt von Buzz Aldrin. Die Astronauten stellen die US-Flagge auf, sammeln Gesteinsproben und telefonieren mit US-Präsident Richard Nixon. Nach zweieinhalb Stunden klettern beide zurück in die Landefähre, heben wieder ab und docken in der Umlaufbahn an das Kommandomodul an. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 7 - Langeweile zwischen Mond und Erde Die Crew erfährt, welches Medienecho die Mondlandung weltweit ausgelöst hat und lobt den Küchenchef für die schmackhafte Bordverpflegung. Weil außer einer Kurskorrektur nicht viel zu tun ist, spielt Neil Armstrong 'Music out of the moon' vor - eines seiner Lieblingsstücke. Die Mithörer sind nicht begeistert. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 8 - Die unstillbare Neugier, das Unbekannte zu erkunden Die Anziehungskraft der Erde wird stärker und das Raumschiff nimmt Fahrt auf. In einer letzten Fernsehübertragung von Bord teilen Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins der Welt mit, was ihnen während ihrer Reise zum Mond durch den Kopf ging. Eine Sternwarte in Texas erspäht die Kapsel mit den Rückkehrern im Gewirr der Sterne. Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 9 - Landung im Pazifik Mit knapp 40.000 Stundenkilometern tritt die Raumkapsel in die Atmosphäre ein. Fallschirme sorgen für eine weiche Landung im Pazifik. Die drei Astronauten werden geborgen und an Bord eines Flugzeugträgers gebracht. Dort verbringen sie fast drei Wochen in Quarantäne - aus Angst vor möglichen Mondkeimen. Von Dirk Lorenzen
ArchivWas von Apollo bleibtMensch, zum Mond! Wir wollten zum Mond, weil wir die ersten sein wollten. Nicht weil es einfach war, sondern schwierig. Wir wussten nicht, ob es gelingen würde, aber es gelang: Wir flogen zum Mond, hinterließen Flaggen, Instrumente und Fußspuren. Nur: Was hat es uns gebracht? Hören 30:29Hören 30:29
Die Apollo-11-Chronik
Die Apollo-11-ChronikTag 0 - Der Countdown läuft
Die Saturn-V-Rakete, die die Apollo-11-Crew zum Mond bringen soll, steht startklar auf der Rampe in Cape Canaveral. Ihr Konstrukteur Wernher von Braun spricht vor dem Start öffentlich über die Bedeutung der Mission - und vergleicht die Mondlandung mit dem Landgang der ersten Lebewesen.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 1 - "Diese Saturn-Rakete ist fabelhaft geflogen"
Mit 160 Millionen PS befördern die Raketenmotoren der Saturn V die Crew von Apollo 11 in die Erdumlaufbahn. Kurz darauf nehmen Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins Kurs auf den Mond. Bevor sie das erste Mal durchatmen können, müssen sie allerdings umparken - um an die Mondlandefähre anzudocken.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 2 - "Die Aussicht ist einfach nicht von dieser Welt"
Die Crew von Apollo 11 korrigiert die Flugbahn ihres Raumschiffs. Weil sonst nicht viel zu tun ist, schauen Armstrong, Aldrin und Collins aus dem Fenster - und schwärmen über die himmlische Aussicht auf die Erde. Den Mond, das Ziel ihrer Reise, haben sie allerdings noch gar nicht im Blick.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 3 - Der lange Weg zum Mond
Neil Armstrong und Buzz Aldrin kriechen in die Landefähre 'Eagle'- um zu checken, ob alle Systeme funktionieren. Nach getaner Arbeit hört die Crew zur Entspannung Musik. Der Mond kommt immer näher, seine Anziehungskraft wird stärker als jene der Erde.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 4 - Einschuss in die Mondumlaufbahn
An Bord des Raumschiffs wird es erstmals richtig dunkel - und die Crew genießt den spektakulären Blick auf den Sternenhimmel. Das heikle Bremsmanöver zum Einschwenken in die Mondumlaufbahn gelingt. Armstrong und Aldrin bereiten die Landefähre "Eagle" für den bevorstehenden Abstieg zur Oberfläche vor.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 5 - "The Eagle has landed"
Armstrong und Aldrin nehmen mit der Landefähre Kurs auf die Mondoberfläche. Kurz vor der Landung schlägt der Bordrechner Alarm. Die anvisierte Landestelle erweist sich als zu steinig. Mit den letzten Tropfen Treibstoff setzt Neil Armstrong den "Adler" sanft im Meer der Ruhe auf.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 6 - Erste Schritte auf dem Mond
Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond, gefolgt von Buzz Aldrin. Die Astronauten stellen die US-Flagge auf, sammeln Gesteinsproben und telefonieren mit US-Präsident Richard Nixon. Nach zweieinhalb Stunden klettern beide zurück in die Landefähre, heben wieder ab und docken in der Umlaufbahn an das Kommandomodul an.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 7 - Langeweile zwischen Mond und Erde
Die Crew erfährt, welches Medienecho die Mondlandung weltweit ausgelöst hat und lobt den Küchenchef für die schmackhafte Bordverpflegung. Weil außer einer Kurskorrektur nicht viel zu tun ist, spielt Neil Armstrong 'Music out of the moon' vor - eines seiner Lieblingsstücke. Die Mithörer sind nicht begeistert.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 8 - Die unstillbare Neugier, das Unbekannte zu erkunden
Die Anziehungskraft der Erde wird stärker und das Raumschiff nimmt Fahrt auf. In einer letzten Fernsehübertragung von Bord teilen Neil Armstrong, Buzz Aldrin und Michael Collins der Welt mit, was ihnen während ihrer Reise zum Mond durch den Kopf ging. Eine Sternwarte in Texas erspäht die Kapsel mit den Rückkehrern im Gewirr der Sterne.
Von Dirk Lorenzen
Die Apollo-11-ChronikTag 9 - Landung im Pazifik
Mit knapp 40.000 Stundenkilometern tritt die Raumkapsel in die Atmosphäre ein. Fallschirme sorgen für eine weiche Landung im Pazifik. Die drei Astronauten werden geborgen und an Bord eines Flugzeugträgers gebracht. Dort verbringen sie fast drei Wochen in Quarantäne - aus Angst vor möglichen Mondkeimen.
Von Dirk Lorenzen