60 Jahre Deutschlandfunk Am 1. Januar 1962 ging der Deutschlandfunk auf Sendung. Zum 60. Jubiläum präsentieren wir ausgewählte Interviews, Beiträge und Bilder aus dem Archiv.
Naturschutz Biodiversität und Artenvielfalt Weltweit gehen die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch zurück. Dabei sind die biologische Vielfalt und die Leistungen von Ökosystemen wie Nahrung, sauberes Wasser und Luft für das Überleben der Menschheit essenziell. Das Artensterben und der Verlust der Biodiversität sind zusammen mit der Klimakrise eine große Bedrohung für die Stabilität unserer Ökosysteme.
Klimawandel Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Pflegenotstand Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.
Belarus und die Flüchtenden Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Er möchte dadurch Druck aufbauen, um Sanktionen der EU loszuwerden.
Gendern in der Sprache "Liebe Bürgerinnen und Bürger", "Liebe Bürger:innen", "Liebe Bürger"? Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Und schon steckt man mittendrin in einer hitzigen gesellschaftspolitischen Debatte. Einige Positionen im Überblick.
Rente und Altersvorsorge Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Ein Instrument ist die Grundrente, bei der Menschen, die lange gearbeitet haben, einen Bonus erhalten.
Öl, Gas, Kohle - Energielieferungen auf dem Prüfstand Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine internationale Energiekrise ausgelöst. Viele europäische Länder bemühen sich, von russischen Energieimporten unabhängig zu werden. Deutschland hat das Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 gestoppt, an einem vollständigen Energie-Embrago gegen Russland will es sich jedoch noch nicht beteiligen.
Büchermarkt – 28. Januar 2023 Bücher für junge Leser Brian Lies: „So groß wie der Himmel“Mit den Händen und mit dem Herzen fühlen Der Amerikaner Brian Lies ist eigentlich für seine Fledermaus-Geschichten berühmt. In seinem aktuellen, preisgekrönten Bilderbuch erzählt er aber von der Freundschaft zwischen einem Fuchs und einem Hund - und von einem bitteren Verlust. Hören 04:53Hören 04:53 "Kinder unterm Hakenkreuz" - Autor Frank Schwieger im Gespräch Hören 09:32Hören 09:32 K. Reinhardt, Ch. Fürtges (Ill.): "Clara - meine kleine Schwester von nebenan" Hören 03:47Hören 03:47 Shelly Brown und Chad Morris: "Bunte Schnurrbart-Tage" Hören 05:56Hören 05:56 Bücher von Frank Schwieger, Brian Lies, Kirsten Reinhardt, Brown/Morris Hören 24:47Hören 24:47
Brian Lies: „So groß wie der Himmel“Mit den Händen und mit dem Herzen fühlen Der Amerikaner Brian Lies ist eigentlich für seine Fledermaus-Geschichten berühmt. In seinem aktuellen, preisgekrönten Bilderbuch erzählt er aber von der Freundschaft zwischen einem Fuchs und einem Hund - und von einem bitteren Verlust. Hören 04:53Hören 04:53
K. Reinhardt, Ch. Fürtges (Ill.): "Clara - meine kleine Schwester von nebenan" Hören 03:47Hören 03:47
Büchermarkt – 27. Januar 2023 Marc Sinan: „Gleißendes Licht“Schlagende Schuld Der Musiker und Komponist Marc Sinan erzählt in seinem Debütroman „Gleißendes Licht“ von den traumatischen Folgen des Völkermords an den Armeniern. Dessen Monstrosität lässt betroffene Familien auch nach einem Jahrhundert nicht zur Ruhe kommen. Hören 11:24Hören 11:24 "Als wir die Maikäfer waren" - Der Autor Christoph Heubner im Gespräch Hören 08:23Hören 08:23 Büchermarkt 27.01.2023: Mit Büchern von Christoph Heubner u. Marc Sinan Hören 20:12Hören 20:12
Marc Sinan: „Gleißendes Licht“Schlagende Schuld Der Musiker und Komponist Marc Sinan erzählt in seinem Debütroman „Gleißendes Licht“ von den traumatischen Folgen des Völkermords an den Armeniern. Dessen Monstrosität lässt betroffene Familien auch nach einem Jahrhundert nicht zur Ruhe kommen. Hören 11:24Hören 11:24
Büchermarkt – 26. Januar 2023 Ivana Sajko: „Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod“Risse im Projekt Europa Nach einer Trennung bricht ein Mann vom Balkan in Richtung Berlin auf. Der Liebeskummer löst einen komplexen Bewusstseinsstrom aus, der in eine beeindruckende Zustandsbeschreibung europäischer Gegenwart mündet. Hören 05:58Hören 05:58 Annette Pehnt: "Die schmutzige Frau" Hören 06:02Hören 06:02 Nicolas Mathieu: "Connemara" Hören 06:35Hören 06:35 Büchermarkt 26.01.2023: Annette Pehnt, Ivana Sajko, Nicolas Mathieu Hören 19:46Hören 19:46
Ivana Sajko: „Jeder Aufbruch ist ein kleiner Tod“Risse im Projekt Europa Nach einer Trennung bricht ein Mann vom Balkan in Richtung Berlin auf. Der Liebeskummer löst einen komplexen Bewusstseinsstrom aus, der in eine beeindruckende Zustandsbeschreibung europäischer Gegenwart mündet. Hören 05:58Hören 05:58
Büchermarkt – 25. Januar 2023 Juli Zeh und Simon Urban: "Zwischen Welten"Im Zangengriff der Gegenwart Die öffentliche Debatte ist vergiftet. Juli Zeh und Simon Urban haben die Sorge um die Gesprächskultur zum Anlass für einen klugen Briefroman genommen, der von gendergerechter Sprache bis zum Ukrainekrieg viele aktuelle Themen aufgreift. Hören 06:42Hören 06:42 Knut Hamsun: "Hunger" Hören 06:40Hören 06:40 Michael Ostheimer über "Die Stimme der Styx" Hören 05:56Hören 05:56 Büchermarkt 25.01.2023: Juli Zeh, Simon Urban, Knut Hamsun, Michael Ostheimer Hören 19:40Hören 19:40
Juli Zeh und Simon Urban: "Zwischen Welten"Im Zangengriff der Gegenwart Die öffentliche Debatte ist vergiftet. Juli Zeh und Simon Urban haben die Sorge um die Gesprächskultur zum Anlass für einen klugen Briefroman genommen, der von gendergerechter Sprache bis zum Ukrainekrieg viele aktuelle Themen aufgreift. Hören 06:42Hören 06:42
Büchermarkt – 24. Januar 2023 Thomas Clerc: "Interieur"Einrichtungsphilosophie eines Stubenhockers Mehr als 300 Seiten über seine kleine Pariser Wohnung zu schreiben, ist gewagt. Thomas Clerc, Literaturdozent und Schriftsteller, leuchtet in seinem autobiografischen Buch „Interieur“ die private Zone seines Alltags bis in den hintersten Winkel aus. Hören 05:43Hören 05:43 Max Czollek: "Versöhnungstheater" Hören 05:27Hören 05:27 Peter Süß: "1923 Endstation. Alles einsteigen!" Hören 07:49Hören 07:49 Büchermarkt 24.01.2023: Thomas Clerc, Max Czollek und Peter Süß Hören 19:51Hören 19:51
Thomas Clerc: "Interieur"Einrichtungsphilosophie eines Stubenhockers Mehr als 300 Seiten über seine kleine Pariser Wohnung zu schreiben, ist gewagt. Thomas Clerc, Literaturdozent und Schriftsteller, leuchtet in seinem autobiografischen Buch „Interieur“ die private Zone seines Alltags bis in den hintersten Winkel aus. Hören 05:43Hören 05:43