Sendung vom 26.02.2021
Sendung vom 25.02.2021
Freiwilliges Sitzenbleiben wegen CoronaSchulleiter warnt: Schule wird möglicherweise unorganisierbar
Sendung vom 24.02.2021
Corona-PandemieWissenschaftler, die Corona leugnen
Sendung vom 23.02.2021
Sendung vom 22.02.2021
Duale Ausbildung in der PandemieArbeitsmarktexperte: Wer einen Ausbildungsplatz sucht, sollte nicht abwarten
Sendung vom 20.02.2021
Sendung vom 19.02.2021
Schulöffnungen in der Corona-PandemieSchleswig-Holstein schlägt Sonderweg ein
Sendung vom 18.02.2021
Sendung vom 17.02.2021
Sendung vom 16.02.2021
Sendung vom 15.02.2021
Sendung vom 13.02.2021
Sendung vom 12.02.2021
Mediennutzung in der Corona-PandemieSuchtforscher: Eltern müssen analoge Alternativen anbieten
Sendung vom 11.02.2021
Inspiriert vom DeutschlandfunkHamburger Schule erstellt Wissenschaftspodcast
Schulöffnungen in den LändernBundesschülerkonferenz: Präsenzunterricht mit Konzepten besser vorbereiten
Sendung vom 10.02.2021
Forschung und Wirtschaft"Gute Unternehmensgründer sind für die Hochschulen ein Gewinn"
Sendung vom 09.02.2021
Sendung vom 08.02.2021
Bildungsministerin legt Papier vorWie die Schulen wieder öffnen könnten
Sendung vom 06.02.2021
Sendung vom 05.02.2021
Kritik an deutschen HochschulenStille Kooperationen mit chinesischen Unternehmen
Sendung vom 04.02.2021
Neues Schulfach Wirtschaft/Politik in NRWProtest gegen Wegfall des Fachs Sozialwissenschaften
Sendung vom 03.02.2021
Sendung vom 02.02.2021
Sendung vom 01.02.2021
Digitale KompetenzStifterverband veröffentlicht Data-Literacy-Charta
Sendung vom 30.01.2021
Sendung vom 29.01.2021
Sendung vom 28.01.2021
Sendung vom 27.01.2021
Erinnern an den HolocaustMitbauen am digitalen Shoah-Denkmal
Schülerfahrten nach AuschwitzLernziel "Geschichtsbewusstsein"
Sendung vom 26.01.2021
Sendung vom 25.01.2021
Sendung vom 23.01.2021
Sendung vom 22.01.2021
Sendung vom 21.01.2021
Sendung vom 20.01.2021
Schulen und DatenschutzPilotprojekt testet Microsoft-Software im Unterricht
Sendung vom 19.01.2021
Sendung vom 18.01.2021
Schulen in SachsenPräsenzunterricht startet mit Schnelltests
Sendung vom 16.01.2021
Sendung vom 15.01.2021
Sendung vom 14.01.2021
Sendung vom 13.01.2021
Proteste an türkischer UniversitätStudierende wehren sich gegen "Zwangsverwalter"-Rektoren
Sendung vom 12.01.2021
Arbeitszeit spenden"Es muss eine gesamtbetriebliche Lösung geschaffen werden"
Sendung vom 11.01.2021
Sendung vom 09.01.2021
Sendung vom 08.01.2021
KMK-Präsidentin zu Schulschließungen"Jede Unterrichtsstunde zählt"
Sendung vom 07.01.2021
Frauenquote in Vorständen"Ja, es gibt diese Frauen"
Sendung vom 06.01.2021
Sendung vom 05.01.2021
Sendung vom 04.01.2021
Bildungsökonom Dohmen über Schulen"Wir haben digitale Entwicklungen schlichtweg verpennt"
Sendung vom 02.01.2021
Sendung vom 30.12.2020
Sendung vom 29.12.2020
Sendung vom 28.12.2020
Rückblick 2020Chronologie eines Schuljahrs in der Coronakrise
Sendung vom 23.12.2020
Mentorenprogramme für GeflüchteteKrieger (DIW): Kaum Effekte auf Bildung und Erwerbstätigkeit
Sendung vom 22.12.2020
Sendung vom 21.12.2020
Arabischunterricht in Deutschland Hoher Bedarf, zu wenig Lehrkräfte
Sendung vom 19.12.2020
Sendung vom 18.12.2020
Sendung vom 17.12.2020
Schulen im Corona-Lockdown"Es ist verwunderlich, dass nicht besser vorgearbeitet worden ist"
Sendung vom 16.12.2020
Sendung vom 15.12.2020
Sendung vom 14.12.2020
Sendung vom 12.12.2020
Sendung vom 11.12.2020
Sendung vom 10.12.2020
Sendung vom 09.12.2020
Lehrerverbands-Chef MeidingerWarnung vor verlorener Schüler-Generation
Sendung vom 08.12.2020
Leistungen deutscher GrundschülerTIMSS-Studie: In Mathe nur Durchschnitt
Sendung vom 07.12.2020
Mitarbeitergespräche in Corona-Zeiten Richtig punkten bei den Vorgesetzten
Sendung vom 05.12.2020
Sendung vom 04.12.2020
Schulschließungen wegen CoronaEinstellung gegenüber arbeitenden Müttern spielt eine Rolle
Nächste Sendung: 27.02.2021 14:05 Uhr
Campus & KarriereDas Bildungsmagazin
Kurzzeitig geöffnet?
Die Schulen in der Pandemie
In „Campus & Karriere“ gehen wir diesen Fragen nach: Was sind die besten Lösungen für den Unterricht in der Pandemie? Brauchen die Schulen Tests und Masken, die Schülerinnen und Schüler psychologische Betreuung? Was ist mit den mittleren Stufen, wie können sie auch wieder in den Schulbetrieb integriert werden? Und: Bleibt man nicht besser zu Hause, wenn der Fernunterricht klappt?
Die Gäste:
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
Prof. Dr. Arne Simon, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie und klinischer Infektiologe am Universitätsklinikum des Saarlandes
Paul Harder, LandesschülerInnenvertretung Hessen
Helmut Holter, Die Linke, Minister für Bildung, Jugend und Sport im Freistaat Thüringen
Am Mikrofon: Jörg Biesler
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
Zurück ins Klassenzimmer, Lernplattform ade: Nach Sachsen und Niedersachsen haben in dieser Woche andere Bundesländer nachgezogen und zunächst die Grundschulen wieder geöffnet. Auch Abschlussklassen können teils wieder in den Präsenzunterricht zurück. Doch die Infektionszahlen steigen wieder. Wie sieht es mit entsprechenden Konzepten aus? Auch nach knapp einem Jahr der Krisenpolitik fehlt es an klaren Vorgaben und nötiger Unterstützung. Die Schulen gehen unterschiedlich an die Herausforderung heran. Klar ist: die Kinder und Jugendlichen brauchen geregelten Unterricht. Doch wie kann der in der Pandemie erfolgreich ablaufen? Viele Bundesländer setzen auf geteilte Klassen und Wechselunterricht. Auch Masken sind vielfach Pflicht, welche Masken aber wann zu tragen sind, ist von Land zu Land unterschiedlich. Es herrscht Unsicherheit. Lehrerinnen und Lehrer machen sich einerseits Sorgen um ihre Gesundheit, aber eben auch um die Situation der Schülerinnen und Schüler, von denen viele, sagen Psychologen, inzwischen stark belastet sind. Auch wenn jetzt Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen geimpft werden: Die Situation wird noch länger anhalten.
Kurzzeitig geöffnet?
Die Schulen in der Pandemie
In „Campus & Karriere“ gehen wir diesen Fragen nach: Was sind die besten Lösungen für den Unterricht in der Pandemie? Brauchen die Schulen Tests und Masken, die Schülerinnen und Schüler psychologische Betreuung? Was ist mit den mittleren Stufen, wie können sie auch wieder in den Schulbetrieb integriert werden? Und: Bleibt man nicht besser zu Hause, wenn der Fernunterricht klappt?
Die Gäste:
Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
Prof. Dr. Arne Simon, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie und klinischer Infektiologe am Universitätsklinikum des Saarlandes
Paul Harder, LandesschülerInnenvertretung Hessen
Helmut Holter, Die Linke, Minister für Bildung, Jugend und Sport im Freistaat Thüringen
Am Mikrofon: Jörg Biesler
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
Zurück ins Klassenzimmer, Lernplattform ade: Nach Sachsen und Niedersachsen haben in dieser Woche andere Bundesländer nachgezogen und zunächst die Grundschulen wieder geöffnet. Auch Abschlussklassen können teils wieder in den Präsenzunterricht zurück. Doch die Infektionszahlen steigen wieder. Wie sieht es mit entsprechenden Konzepten aus? Auch nach knapp einem Jahr der Krisenpolitik fehlt es an klaren Vorgaben und nötiger Unterstützung. Die Schulen gehen unterschiedlich an die Herausforderung heran. Klar ist: die Kinder und Jugendlichen brauchen geregelten Unterricht. Doch wie kann der in der Pandemie erfolgreich ablaufen? Viele Bundesländer setzen auf geteilte Klassen und Wechselunterricht. Auch Masken sind vielfach Pflicht, welche Masken aber wann zu tragen sind, ist von Land zu Land unterschiedlich. Es herrscht Unsicherheit. Lehrerinnen und Lehrer machen sich einerseits Sorgen um ihre Gesundheit, aber eben auch um die Situation der Schülerinnen und Schüler, von denen viele, sagen Psychologen, inzwischen stark belastet sind. Auch wenn jetzt Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen geimpft werden: Die Situation wird noch länger anhalten.
Podcast

Mit unseren Podcasts haben Sie die Sendung "Campus und Karriere" immer dabei: