Volksentscheide in Hamburg
Ja zur Klimaneutralität, Nein zum Grundeinkommen

Bei einem Volksentscheid in Hamburg hat eine Mehrheit für strengere Klimaschutzziele gestimmt.

    Blick auf eine Wahlkabine in einer Schule in Hamburg. Ein Mann sitzt an einem Tisch. Er wird von einem Sichtschutz verdeckt.
    Volksentscheide in Hamburg (dpa / Georg Wendt)
    Etwa 53 Prozent der Wähler sprachen sich dafür aus, dass die Stadt bereits 2040 klimaneutral wird - und damit fünf Jahre früher, als bisher geplant. Der rot-grüne Senat sowie die Bürgerschaft müssen den Gesetzentwurf der Initiative "Hamburger Zukunftsentscheid" nun umsetzen. Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher sagte dies zu, betonte aber, man könne das Klimaziel nur erreichen, wenn der Bund die Voraussetzungen dafür schaffe. Zudem wolle man die Umsetzung sozialverträglich und bezahlbar gestalten. Wirtschaftsverbände äußerten die Befürchtung, dass Unternehmen in Hamburg ihre Produktion verlagern und Arbeitsplätze abbauen könnten. Grund dafür seien unsichere Rahmenbedingungen.
    In einem weiteren Volksentscheid sprachen sich 63 Prozent der Teilnehmer gegen einen Modellversuch für ein bedingungsloses Grundeinkommen aus.
    Diese Nachricht wurde am 13.10.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.