Warschauer Pakt
Die kommunistische Antwort auf die NATO

Als im Mai 1955 acht Ostblockstaaten den Warschauer Pakt gründeten, war das vor allem eine Antwort auf den Beitritt der Bundesrepublik zur NATO. Doch Moskau verfolgte mit dem östlichen Verteidigungsbündnis auch noch andere Ziele.

Rother, Frederik |
Sowjetische Panzer stehen mit weißer Invasionsmarkierung im Zuge des Prager Frühlings in der Prager Innenstadt.
Truppen der Sowjetunion und ihrer Verbündeten des Warschauer Pakts marschierten am 21. August 1968 in die Tschechoslowakei ein, um den politischen Liberalisierungsprozess des Landes im Zuge des Prager Frühlings zu stoppen (imago / CTK Photo)