Mittwoch, 27. September 2023

Dossier / Pflegenotstand

 Eine Pflegekraft hält die Hand einer Bewohnerin einer Pflegeeinrichtung
 Eine Pflegekraft hält die Hand einer Bewohnerin einer Pflegeeinrichtung

Deutschland im Pflegenotstand: Es mangelt an Fachkräften, finanziellen Mitteln und Zeit für angemessene Betreuung. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Die neue Bundesregierung will das Thema angehen.

Thema / Pflege und Politik

Olaf Scholz (l), Bundesfinanzminister, und Hubertus Heil (beide SPD), Bundesarbeitsminister, unterhalten sich mit der Pflegekraft Tanja Schrupka und informieren sich zum Thema Pflege während eines Besuchs im Lazarus-Haus in Berlin im Bezirk Wedding. Das Bundeskabinett hatte zuvor eine Pflegereform beschlossen.

Archiv
Pflegereform beschlossenZweifel an Wirkung und Finanzierung bleiben

Das Bundeskabinett hat eine Pflegereform beschlossen, die dafür sorgen soll, dass Alten- und Krankenpfleger dauerhaft finanziell besser bezahlt werden. Finanziert werden soll das über Steuergelder. Aber es gibt auch Zweifel: ob das zugesagte Geld reicht und ob die erhoffte Wirkung eintritt.

03:25 Minuten

Wirtschaft am Mittag

Baden-Württemberg, Böblingen: Eine Pflegerin (l.) und eine Bewohnerin des Pflegeheims schauen zusammen aus einem Fenster im Wohnbereich des Pflegeheims. Im Vordergrund steht ein Rollator

Archiv
VdK-Präsidentin Verena BentelePflege durch Pflegevollversicherung finanzieren

Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele, fordert zur Finanzierung der Pflege höhere Steuern für Vermögende. Im Dlf sagte sie, es brauche mehr Finanzmittel, um die Pflege auf solide Beine zu stellen. Bentele schlug eine Pflegevollversicherung ähnlich der Krankenversicherung vor.

10:47 Minuten

Interviews

Pflege auf einer Intensivstation von Corona-Patienten. (Symbolbild)

Der TagPflegenotstand: Was tun gegen den Arbeitskräftemangel?

In der Pflege ist heute schon das spürbar, was uns bald in ganz vielen Bereichen droht: Deutschland läuft auf einen massiven Arbeitskräftemangel zu. Wie wir gegensteuern können. Außerdem: Die deutsche Parteienfinanzierung vor dem Bundesverfassungsgericht.

29:33 Minuten
Gesine Lötzsch (Die Linke)

Archiv
Gesine Lötzsch (Die Linke)"Pflege so gestalten, dass sie niemanden arm macht"

Die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion, Gesine Lötzsch, befürchtet durch die zwischen Union und SPD vereinbarte Pflegereform einen Flickenteppich bei der Bezahlung von Pflegekräften. Die Forderung deshalb: Mindestens 500 Euro mehr Grundgehalt und eine gesetzliche Personalbemessung.

11:34 Minuten

Interviews

Nachrichten zum Pflegenotstand

Next