Vom Bafög abgesehen: Studieren auf Pump ist in Deutschland nicht weit verbreitet. Es gibt rund 2,2 Millionen Studierende. Aber der führende Anbieter von Studienkrediten in Deutschland, die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), hat seit Programmstart vor sechs Jahren nur gut 110.000 Studiendarlehen zugesagt. Maximilian Pichl, Jurastudent und an der Frankfurter Uni Asta-Referent für Studienbedingungen, nennt als einen Grund für die Zurückhaltung der Studenten die Gefahr,
"... , dass bei Studienkrediten immer auch eine Verschuldung am Ende stehen könnte. Das hat sich ja auch daran gezeigt, dass die KfW in der Vergangenheit auch schon in der Kritik war, als die variablen Zinsen sehr stark nach oben gegangen sind infolgedessen, dass KfW Lehman Brothers 350 Millionen Euro während der Finanzkrise gezahlt hat. Das kann dazu führen, dass Leute, die mit 30.000 Euro starten mit dem Studienkredit am Ende 80.000 Euro zurückzahlen müssen.""
Aus welchem Grund auch immer die variablen Zinsen für Studienkredite steigen oder fallen: Sie tun es. Aktuell werden 4,23 Prozent verlangt, wobei ein Höchstsatz von 8,48 Prozent zugesagt ist. Doch vom 1. März an bietet die KfW auch Studienkredite mit festen Zinsen für die gesamte Tilgungsphase an, längstens allerdings für zehn Jahre. Annika Oelmann, Leiterin der Abteilung Finanzdienstleistungen in der Verbraucherzentrale Düsseldorf, beschreibt den Nutzwert des Angebots:
"Der Vorteil von einem Festzins ist ja, dass ich unabhängig bin von Zinsänderungen. Und ich habe hier den Vorteil, einen relativ niedrigen Zinssatz langfristig zu binden. Und das ist definitiv ein Vorteil."
Dieser Vorteil wirkt gerade in der aktuellen Zinslandschaft. Denn die Europäische Zentralbank versorgt in der Finanzkrise die Banken mit viel und billigem Geld, verlangt nur ein Prozent Zinsen. Das geben Banken in mehr oder weniger deutlichem Umfang an ihre Kunden weiter. Die Chance, relativ günstige Zinsen für lange Zeit zu bekommen, sei gerade jetzt recht hoch, meint Annika Oelmann:
"Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, wo man sagen kann, die Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten Jahren die Zinsen nach oben gehen, ist relativ hoch. Wie lange sie noch so niedrig bleiben, weiß auch keiner. Das heißt: Je länger ich die jetzt die Zinsbindung, halten kann und festlegen kann, umso besser ist es für mich. Und ich haben den Hauptvorteil: Es ist planbar, ich weiß einfach, welche Raten auf mich zukommen."
Welchen Preis die KfW bei Studienkrediten gegen Festzins verlangt, ist noch nicht heraus. Das will die Bank am 1. März bekanntgeben. Auch schon laufende Kredite können von diesem Zeitpunkt an auf feste Zinsen umgestellt werden. Die Sicherheit, die damit für den Kreditnehmer verbunden ist, wird beim Geldgeber, der Bank, als Risiko wahrgenommen. Das wird bezahlt werden müssen. Der Festzins dürfte deshalb höher liegen als die aktuelle variable Verzinsung eines Studienkredits Prozent. Zinsänderungen wirken sich spürbar aus. Ein Rechenbeispiel: Wer einen Kredit von 10.000 Euro mit 100 Euro monatlich bedient, braucht bei einem Zinssatz von fünf Prozent zehn Jahre und zehn Monate bis er schuldenfrei ist. Bei einem Zinssatz von acht Prozent müssen die 100 Euro monatlich drei Jahre länger fließen.
Wer sich für das Angebot interessiert, wird auf www.kfw.de/studienkredit verwiesen. Dort findet sich auch der Hinweis auf außerplanmäßige Tilgungen. Wer nach dem Studium gut verdient, schnell was sparen kann oder erbt, der sollte nicht an Geldanlage, sondern an Sondertilgung des Studienkredits denken, rät die Verbraucherschützerin Annika Oelmann:
"Wenn man tilgen kann - und gerade bei den KfW-Studienkrediten ist die Möglichkeit der Sondertilgung immer gegeben - sollte man versuchen, die Darlehensschuld so niedrig wie möglich zu halten. Das heißt: Immer wenn Geld da ist, dort reinstecken. Weil was ich da an Zinsen zahle, kann ich mit dem Geld woanders mit einer Geldanlage in aller Regel nicht erwirtschaften. "
Sondertilgungen sind auch bei Studienkredit mit Festzinssatz möglich.
"... , dass bei Studienkrediten immer auch eine Verschuldung am Ende stehen könnte. Das hat sich ja auch daran gezeigt, dass die KfW in der Vergangenheit auch schon in der Kritik war, als die variablen Zinsen sehr stark nach oben gegangen sind infolgedessen, dass KfW Lehman Brothers 350 Millionen Euro während der Finanzkrise gezahlt hat. Das kann dazu führen, dass Leute, die mit 30.000 Euro starten mit dem Studienkredit am Ende 80.000 Euro zurückzahlen müssen.""
Aus welchem Grund auch immer die variablen Zinsen für Studienkredite steigen oder fallen: Sie tun es. Aktuell werden 4,23 Prozent verlangt, wobei ein Höchstsatz von 8,48 Prozent zugesagt ist. Doch vom 1. März an bietet die KfW auch Studienkredite mit festen Zinsen für die gesamte Tilgungsphase an, längstens allerdings für zehn Jahre. Annika Oelmann, Leiterin der Abteilung Finanzdienstleistungen in der Verbraucherzentrale Düsseldorf, beschreibt den Nutzwert des Angebots:
"Der Vorteil von einem Festzins ist ja, dass ich unabhängig bin von Zinsänderungen. Und ich habe hier den Vorteil, einen relativ niedrigen Zinssatz langfristig zu binden. Und das ist definitiv ein Vorteil."
Dieser Vorteil wirkt gerade in der aktuellen Zinslandschaft. Denn die Europäische Zentralbank versorgt in der Finanzkrise die Banken mit viel und billigem Geld, verlangt nur ein Prozent Zinsen. Das geben Banken in mehr oder weniger deutlichem Umfang an ihre Kunden weiter. Die Chance, relativ günstige Zinsen für lange Zeit zu bekommen, sei gerade jetzt recht hoch, meint Annika Oelmann:
"Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt, wo man sagen kann, die Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten Jahren die Zinsen nach oben gehen, ist relativ hoch. Wie lange sie noch so niedrig bleiben, weiß auch keiner. Das heißt: Je länger ich die jetzt die Zinsbindung, halten kann und festlegen kann, umso besser ist es für mich. Und ich haben den Hauptvorteil: Es ist planbar, ich weiß einfach, welche Raten auf mich zukommen."
Welchen Preis die KfW bei Studienkrediten gegen Festzins verlangt, ist noch nicht heraus. Das will die Bank am 1. März bekanntgeben. Auch schon laufende Kredite können von diesem Zeitpunkt an auf feste Zinsen umgestellt werden. Die Sicherheit, die damit für den Kreditnehmer verbunden ist, wird beim Geldgeber, der Bank, als Risiko wahrgenommen. Das wird bezahlt werden müssen. Der Festzins dürfte deshalb höher liegen als die aktuelle variable Verzinsung eines Studienkredits Prozent. Zinsänderungen wirken sich spürbar aus. Ein Rechenbeispiel: Wer einen Kredit von 10.000 Euro mit 100 Euro monatlich bedient, braucht bei einem Zinssatz von fünf Prozent zehn Jahre und zehn Monate bis er schuldenfrei ist. Bei einem Zinssatz von acht Prozent müssen die 100 Euro monatlich drei Jahre länger fließen.
Wer sich für das Angebot interessiert, wird auf www.kfw.de/studienkredit verwiesen. Dort findet sich auch der Hinweis auf außerplanmäßige Tilgungen. Wer nach dem Studium gut verdient, schnell was sparen kann oder erbt, der sollte nicht an Geldanlage, sondern an Sondertilgung des Studienkredits denken, rät die Verbraucherschützerin Annika Oelmann:
"Wenn man tilgen kann - und gerade bei den KfW-Studienkrediten ist die Möglichkeit der Sondertilgung immer gegeben - sollte man versuchen, die Darlehensschuld so niedrig wie möglich zu halten. Das heißt: Immer wenn Geld da ist, dort reinstecken. Weil was ich da an Zinsen zahle, kann ich mit dem Geld woanders mit einer Geldanlage in aller Regel nicht erwirtschaften. "
Sondertilgungen sind auch bei Studienkredit mit Festzinssatz möglich.