JazzFacts-Deutschlandreise (12): Saarland
Leuchtturm-Projekte und Garagen-Jazz

Ob in Saarbrücken, in Saarwellingen oder Neunkirchen – das Saarland ist ein Jazzland. Verschiedene Festivals bieten eine große Stilvielfalt. Die Saarbrücker Hochschule für Musik hat eine renommierte Jazz-Abteilung, die verschiedene Sparten bedient.

Von Anke Schaefer |
Oliver Strauch sitzt auf einer Bühne zwischen Mikrofonen an seinem Schlagzeug und spielt.
Oliver Strauch spielt im Saarland ordentlich mit: er ist Schlagzeuger, Professor an der Hochschule und Leiter des Festivals fill. (imago / ZUMA Press / imago stock&people)
Jazz passt gut ins Saarland, gerade in dieser Zeit des Strukturwandels. Wenn die alten Industrien - Auto und Stahl- neue Wege gehen müssen, dann kann der (Free-)Jazz dazu vitale Impulse geben. Weil er Mut macht zur Improvisation.
Saarbrücken punktet in der Musiklandschaft mit seiner Jazz-Abteilung in der Hochschule für Musik SAAR.

Jazz-Hotspots mitten in Wohngebieten

Das gilt für die eingängigen Spielarten genauso wie für die eher kratzigen, sperrigen Klänge des experimentellen Jazz. Letzterer kämpft im Saarland derzeit allerdings ums öffentliche Geld. Während der Mainstream von Stadt und Land eher gefördert wird, ist z.B. dem „Free-Jazz-Festival“ in Saarbrücken das Geld von der Stadt Saarbrücken vorerst komplett gestrichen worden.
Weitere Stationen unserer JazzFacts-Deutschlandreise: