
Die galoppierende Inflation traf auch die Forschung hart. Die „Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft“ konnte kaum noch Projekte fördern. In der Inflation schmolzen die Mittel einfach weg. Die für 1923 bewilligten gut vier Milliarden Mark wurden noch im August um 900 Milliarden aufgestockt.
Als der verarmte Astronom bei der Regierung eine Abfuhr kassiert, wagt er im "Simplicissimus" einen verwegenen Schritt: „In äußerster Verzweiflung beschließt er, sich der Astrologie zuzuwenden.“ Der hagere Mann hüllt sich in einen Umhang, setzt sich einen Kegelhut auf und stellt bei qualmendem Weihrauch Kriegsgewinnlern das Horoskop, heißt es weiter.

Im fünften Bild sieht man Massen zur Sternwarte strömen. "Die Weissagungen sind sehr begehrt."Auf dem Wegweiser Richtung Kuppel steht "Zum Astrologen". Schließlich zeigt der Simplicissimus das Innere des vorzüglich ausgebauten Observatoriums: "Jetzt hat der Professor die Mittel, sich und die Sternwarte zu renovieren."
Wieder wirtschaftlicher Druck für Astronomie und Raumfahrt
Wer sich mit dem Universum auskennt, wird sich niemals dem Unfug der Sterndeuterei zuwenden. Natürlich ist die Lage komplett anders als einst in der Weimarer Republik - aber wirtschaftlichen Druck erleben derzeit auch Astronomie und Raumfahrt.