
Vor mehr als zwei Jahren war ein Erstflug innerhalb von sechs Monaten angekündigt worden. Nun hat Elon Musk wieder sechs Monate als Ziel vorgegeben, innerhalb derer ein Starship in die Erdumlaufbahn und wieder zurück zur Erde fliegen soll.
Anders als die Falcon-Raketen des Unternehmens, bei denen jeweils die zweite Stufe nach dem Ausbrennen in der Atmosphäre verglüht, soll das Starship komplett wiederverwendbar sein. Es startet auf dem Super Heavy Booster, einer Rakete, die ebenfalls zum Startplatz zurückkehren soll.
Beim Starship setzt SpaceX auf ein neu konstruiertes Triebwerk, das sehr leistungsfähig ist – aber auch extrem heiß wird. Noch besteht das Problem, dass es im Betrieb anfängt zu schmelzen.
Erst Material transportieren, dann den Mars besiedeln
Mit etlichen Starships, in denen jeweils rund hundert Personen Platz hätten, soll in einigen Jahren die Besiedlung des Mars beginnen.
Tatsächlich ist aber zunächst der reine Materialtransport in die Umlaufbahn gefragt. Für die nächste Generation seiner Starlink-Satelliten braucht das Unternehmen Starships, um große Stückzahlen ins All zu wuchten.
Zudem hat die NASA eine Starship-Variante als Mondfähre bestellt, um Menschen und Material auf unseren Trabanten zu bringen. Noch ist allerdings offen, wann das neue Raumschiff abhebt und die Umlaufbahn oder gar Mond oder Mars erreicht.