Sendung vom 17.03.2021
Ein Vorstoß der UEFA sorgt für Aufhorchen: Präsident Aleksander Ceferin verlangt eine Garantie der EM-Ausrichterstädte, dass Fans in Stadien zugelassen werden - trotz Pandemie. Das ist auch deshalb brisant, weil diese EM in ganz Europa stattfinden soll, unter anderem in München. Dort ist man merklich irritiert. Marina Schweizer im Gespräch mit Jörg Münchenberg
Sendung vom 12.03.2021
Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren immer mehr Geld für externe Berater ausgegeben. Der Linken-Bundestagsabgeordnete Matthias Höhn sieht darin eine massive Steuerverschwendung - und warnt wie auch der Bundesrechnungshof vor der möglichen Einflussnahme von Firmen auf Staat und Gesetzgebung. Von Ann-Kathrin Jeske
Sendung vom 02.03.2021
Der ehemalige Unions-Fraktionschef Friedrich Merz hat seine Kandidatur für den Bundestag bestätigt. Zuvor war er von gleich zwei CDU-Stadtverbänden als Kandidat für den Wahlkreis Hochsauerlandkreis nominiert word. Dort droht nun eine Kampfabstimmung. Von Moritz Küpper
Sendung vom 26.01.2021
Kanzleramtschef Helge Braun schlägt vor, wegen der Coronakrise für einige Jahre die Schuldenbremse zu lösen – allerdings begrenzt durch ein Datum für eine Rückkehr zur normalen Schuldenregel. In der Union sorgt Brauns Vorschlag für Aufregung. Mehr Sympathie findet die Idee bei Linken und Grünen. Von Theo Geers
Sendung vom 16.01.2021
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet konnte sich bei der Wahl zum CDU-Vorsitz gegen Friedrich Merz durchsetzen. Doch die Partei bleibt gespalten: "Da werde noch die Zusammengehörigkeit getestet", meint Dlf-Hauptstadtkorrespondent Stephan Detjen. Klar sei, Laschet werde die Kanzlerkandidatur ansteuern. Von Stephan Detjen
Sendung vom 04.01.2021
Fast wäre das Ziel verfehlt worden, nun hat Deutschland seine für 2020 angestrebte Treibhausgas-Reduktion sogar übertroffen. Grund zur Freude sei das aber nicht, sagen Experten. Denn ohne die Corona-Pandemie wäre das nicht gelungen. Faktisch gesunken ist der CO2-Austoß nur in einem Sektor. Von Theo Geers
Sendung vom 26.12.2020
In Deutschland und anderen EU-Staaten beginnen die Impfungen gegen das Coronavirus am 27. Dezember - zunächst bei Risikogruppen und Pflegepersonal. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geht davon aus, dass sich Menschen aus nicht priorisierten Gruppen ab Mitte 2021 impfen lassen können. Von Volker Finthammer
Sendung vom 25.12.2020
Freier Handel, fairer Wettbewerb, ein Kompromiss im Streit um die Fischereirechte: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigt sich zufrieden mit dem ausgehandelten Vertrag. Doch einige Probleme wird das Abkommen nicht lösen – und die EU-Staaten und das Parlament müssen noch zustimmen. Von Bettina Klein
Sendung vom 20.12.2020
Die neue Coronavirus-Mutation in Großbritannien ist Auslöser für eine harten Lockdown in Großbritannien, der auch Familienweihnachtsfeiern stark einschränkt. Tausende Londoner verlassen daher fluchtartig die Stadt. Von Christine Heuer
Sendung vom 24.11.2020
Der Antisemitismusbeauftrage der Bundesregierung, Felix Klein, sieht Judenhass als zentrales Bindeglied der Corona-Proteste. Auch Amadeu-Antonio-Stiftung warnt vor einer Verdichtung von Antisemitismus in neuer und gefährlicher Weise. Der Verfassungsschutz müsse sich nun mit den Corona-Demonstranten befassen. Von Christiane Habermalz
Sendung vom 17.11.2020
Die monatelangen Ermittlungen im Fall des Juwelenraubs im Dresdner Grünen Gewölbe waren offenbar erfolgreich. Die Polizei nahm drei Verdächtige fest. Sie werden dem sogenannten Clanmillieu zugerechnet, das schon für einen anderen Kunstraub verantwortlich war. Von Sebastian Engelbrecht
Sendung vom 09.11.2020
Nach den Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen in Leipzig hat FDP-Politiker Konstantin Kuhle das unterschiedliche Vorgehen der Länder bei der Zulassung solcher Versammlungen kritisiert. Die Politik müsse genauere Regelungen treffen. Valentin Lippmann (Grüne) spricht im Dlf von einem "Planungsdesaster".
Sendung vom 28.10.2020
Gegen eine Verschärfung des Abtreibungsverbots in Polen sind viele Menschen dem Aufruf der Frauenbewegung zum Streik gefolgt. Zunächst deutete die Regierung ein Einlenken an - nun allerdings heizte Jaroslaw Kaczynski mit seinem Aufruf zur Verteidigung der Kirchen die Stimmung weiter an. Von Florian Kellermann
Sendung vom 21.10.2020
Union und SPD haben sich geeinigt, den Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu entfernen - ohne dass der Schutz vor Diskriminierung eingeschränkt wird. Umstritten ist die Umsetzung. In einem sind sich Experten einig: Am Schlimmsten wäre es, den Begriff der Rasse ersatzlos zu streichen. Von Gudula Geuther
Sendung vom 04.10.2020
Mit Beginn der Coronakrise haben mehr und mehr Menschen im Homeoffice gearbeitet. Dabei haben sich auch die Vorzüge dieser Arbeitsweise gezeigt. Einen Rechtsanspruch auf mobiles Arbeiten wird es aber wohl nur in abgespeckter Form geben. Aber es gibt auch sofort Kritik an dem Gesetzentwurf. Von Volker Finthammer
Sendung vom 03.10.2020
Donald Trump wird nach seiner Coronavirus-Infektion im Walter Reed Militärkrankenhaus behandelt. Was passiert, wenn sich sein Gesundheitszustand verschlechtern sollte? Welche Auswirkungen hat Trumps Erkrankung auf den Wahlkampf? Könnte die Präsidentschaftswahl verschoben werden? Ein Überblick. Von Doris Simon
Sendung vom 01.10.2020
Nun sind auch bei der Berliner Polizei und Verfassungsschützern in Nordrhein-Westfalen Chatgruppen mit rassistischen Inhalten bekannt geworden. Grüne und Linke fordern deshalb weiterhin eine Studie zu Rechtsextremismus in Sicherheitsbehörden. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) lehnt dies weiterhin ab. Von Panajotis Gavrilis
Sendung vom 27.09.2020
Die Nachfolgerin der verstorbenen US-Richterin Ruth Bader Ginsburg am Supreme Court ist ausgesprochen konservativ und eine Abtreibungsgegnerin. Die 48-jährige Amy Coney Barrett wird die Rechtsprechung der Vereinigten Staaten möglicherweise über Jahrzehnte mitprägen. Von Thilo Kößler
Sendung vom 22.09.2020
Das Krisenkabinett kommt zusammen, um über die aktuelle Corona-Lage zu beraten. Premierminister Boris Johnson will sich mit einer Ansprache an die Nation wenden. Infektiologen gehen davon aus, dass sich das Ausmaß der Neuinfektionen circa alle sieben Tage verdoppelt - die Prognosen sind düster. Von Burkhard Birke
Sendung vom 16.09.2020
30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat der Osten in vielen Bereichen mit dem Westen gleichgezogen. Das wirtschaftliche Gefälle bleibt jedoch. Doch nicht nur deshalb fällt der Bericht des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, eher nüchtern aus. Von Claudia van Laak
Sendung vom 29.08.2020
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat im Falle einer Regierung unter seiner Führung Steuererhöhungen für Besserverdienende angekündigt. Angesichts der vielen Aufgaben, die der Staat jetzt schultern müsse, sollten "Leute, die ein paar Hunderttausend Euro verdienen", mehr an den Fiskus abführen. Von Theo Geers
Anders als noch im März und April setzt Frankreich nun auf eine dezentrale Strategie, um die Virus-Ausbreitung zu bekämpfen. Maßnahmen wie eine generelle Maskenpflicht unter freiem Himmel werden fortan regional beschlossen.
Sendung vom 19.08.2020
Nach mehreren Unfällen auf der Berliner Stadtautobahn, bei denen sechs Menschen, drei davon schwer, verletzt wurden, ermittelt nun die Berliner Staatsanwaltschaft. Der Täter hatte mehrere Fahrzeuge gerammt – und dann mit einem gefährlichen Gegenstand auf dem Dach des Autos gedroht. Von Sebastian Engelbrecht
Sendung vom 18.08.2020
Youtube-Videos statt eines voll gefüllten Kongresszentrums - wegen der Corona-Pandemie findet der Nominierungsparteitag der Demokraten nur online statt. Die zentrale Botschaft des ersten Abends: Bei den kommenden Wahlen muss die Demokratie verteidigt werden. Das betonte auch der Partei-Linke Bernie Sanders. Von Thilo Kößler
Sendung vom 14.08.2020
Trotz Gesetzesreform ist die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung Ende Juli massiv angestiegen. Experten suchen nach Ursachen und Lösungen für dieses Phänomen. Von Volker Finthammer
Sendung vom 06.08.2020
Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn wird immer wieder gegen die Maskenpflicht verstoßen, das Personal wird mit dem Problem allein gelassen. Bahngewerkschafter und Fahrgastverbände fordern deshalb härtere Strafen gegen Maskenverweigerer und mehr Kontrollen - auch durch die Polizei. Von Dieter Nürnberger
Sendung vom 23.07.2020
Jedes Jahr sollen 1.000 Frauen und Männer den sogenannten Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz antreten. Das sehen die von Bundesverteidigungsministerium Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) vorgestellten Pläne vor. Die Bundeswehr verspreche sich davon mehr Reservisten für einen Einsatz im Heimatschutz.
Von Marcus Pindur
Sendung vom 22.07.2020
Dem EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" bewilligten die Regierungschefs auf dem EU-Gipfel deutlich weniger Gelder als vorgesehen. Forschungsministerin Anja Karliczek plant dennoch eine europäische Initiative. Das Ziel: Europa soll zum Kontinent des grünen Wasserstoffes werden. Von Christiane Habermalz
Sendung vom 17.07.2020
Die Sicherheitsbehörden dürfen bestimmte Auskünfte über Handy- und Internetnutzer einholen – die gesetzliche Rahmenbedingungen dafür gingen dem Bundesverfassungsgericht schon einmal zu weit. Jetzt haben sie die Vorgaben zum zweiten Mal gekippt.
Sendung vom 11.07.2020
Der Automobilkonzern Daimler muss in der Coronakrise noch stärker sparen als geplant. Personalvorstand Wilfried Porth räumte ein, dass damit auch der Verlust von weiteren Arbeitsplätzen verbunden sei. Weit mehr als die anvisierten 15.000 Stellen müssten abgebaut werden. Von Thomas Wagner
Weitere Beiträge
11.05.2020
05.05.2020
04.05.2020
01.05.2020
29.04.2020
22.04.2020
19.04.2020
15.04.2020
12.04.2020
10.04.2020
07.04.2020
04.04.2020
02.04.2020
28.03.2020
27.03.2020
26.03.2020
25.03.2020
23.03.2020
13.03.2020
12.03.2020
10.03.2020
09.03.2020
08.08.2019