Neuregelung bei Maklergebühr Bundesjustizministerin will Bestellerprinzip einführen Was bei Wohnungsvermietungen gilt, soll es bald auch für Wohnungs- und Häuserkäufe geben: Wer den Immobilienmakler beauftragt, soll zahlen. Das will Bundesjustizministerin Katarina Barley jetzt durchsetzen. Vor allem junge Käufer sollen so entlastet werden. Von Theo Geers
Resilienz in der CoronakrisePsychiater: Längerfristig umstellen statt Durchhaltetaktik Mit Blick auf eine mögliche Verlängerung des Lockdowns in der Coronakrise empfiehlt der Psychologe und Psychiater Jan Kalbitzer eine längerfristige Umstellung und Anpassung des Alltags. Es habe sich gezeigt, dass Menschen, die auf eine reine Durchhaltetaktik setzten, nun mehr Probleme im Umgang mit der Krise hätten, sagte er im Dlf.
BelarusÄrzte als Zeugen von Polizeigewalt Mediziner geraten in Belarus zunehmend unter Druck: Eine Ärztin hat die Folgen von Polizeigewalt dokumentiert und auf Twitter veröffentlicht. Aus Angst vor dem Regime ist sie mittlerweile geflohen. Andere werden gefeuert, obwohl Belarus in der Corona-Pandemie seine Ärzte dringend bräuchte.
Corona in GroßbritannienMassenimpfungen als Hoffnungsträger Die neue Corona-Mutation grassiert in Großbritannien besonders heftig, die Zahl der Neuinfektionen ist horrend, die Krankenhäuser arbeiten am Anschlag. In weniger als drei Wochen könnte das britische Gesundheitssystem kollabieren. Massenimpfungen sollen die Pandemie auf der Insel jetzt besiegen.
Nach Stürmung des KapitolsDemokraten wollen Resolution für Amtsenthebung einreichen Tausende überrannten das Kapitol, Abgeordnete fürchteten um ihr Leben, fünf Menschen starben: Viele machen Noch-US-Präsident Donald Trump für die gewaltsamen Ausschreitungen in Washington verantwortlich. Die Demokraten wollen deshalb ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen ihn in Gang setzen.
Initiative „Meet a Jew“ "Wir sind Menschen wie alle anderen auch" Sie gehen in Schulen, Sportvereine, Kirchengemeinden: Mehr als 300 Jüdinnen und Juden wollen dazu beitragen, das verzerrte oder falsche Bild von "den Juden" aufzubrechen. Im persönlichen Gespräch wollen sie vermitteln: „Die Gesellschaft ist bunt, und wir sind ein Teil in diesem Spektrum."
Senatorenwahl in Georgia Verunsicherung bei den Republikanern Nicht ohne Grund werden die heutigen Stichwahlen im US-Bundesstaat Georgia als zweite Präsidentschaftswahl bezeichnet. Gewinnen die Republikaner auch nur einen der beiden Sitze, behalten sie die Mehrheit im Senat - und können Joe Biden blockieren. Doch Trumps permanente Attacken haben Spuren hinterlassen.
Reform der StraßenverwaltungHolpriger Start der Autobahn GmbH In der Föderalismusreform 2017 wurde beschlossen, dass die Zuständigkeit für Planung, Sanierung und Betrieb der Autobahnen von den Ländern auf den Bund übertragen wird. Seit 1. Januar gibt es dafür nun eine Bundesgesellschaft - doch an vielen Stellen hakt es noch. Die Kosten sind explodiert.
Niederlage für TrumpUS-Kongress überstimmt das Veto des Präsidenten Der von Republikanern dominierte US-Kongress hat das Veto von Präsident Trump gegen den Verteidigungshaushalt überstimmt - es ist die erste Niederlage dieser Art. Neben der Finanzierung der Streitkräfte ging es auch um Vorgaben für die großen Internetkonzerne, die diesen engere Zügel anlegen würden.
Öffentlicher Wissenschaftsstreit "Das war medial ein bisschen aufgebauscht" Die im Verlauf der Coronakrise in den Medien dargestellten Dispute zwischen Virologen seien in Wahrheit oftmals gar nicht existent, sagte Dlf-Wissenschaftsredakteur Ralf Krauter. Dass der in der Wissenschaft übliche Meinungsaustausch so öffentlich stattgefunden habe, sei eben für alle neu gewesen.
Flüchtlinge in Bihac "Die Menschen sind weiterhin Wind und Wetter ausgesetzt" Die Lage rund um das ehemalige Flüchtlingscamp in Bihac sei bedrückend, berichtet die ARD-Korrespondentin Andrea Beer aus Bosnien. Hunderte Menschen hätten nur noch ein Zelt zur Verfügung, heftiger Regen habe den Boden aufgeweicht. Hilfe für die Menschen gebe es kaum.
Handelsabkommen mit GroßbritannienDurchbruch für Brexit-Vertrag zeichnet sich ab Die Verhandlungen über einen Vertrag für die künftigen Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU liegen in den letzten Zügen. Im Streit um die Fischereirechte gibt es wohl einen Kompromiss.
FrankreichMacron verbreitet Hoffnung und Zuversicht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in seiner traditionellen Neujahrsansprache Hoffnung auf ein gestärktes Herausgehen aus der Coronakrise im neuen Jahr gemacht. Das Jahr 2020 sei schwierig gewesen und habe an die Schwächen erinnert, aber man werde geeinter aus der Krise gehen.
Daniel Günther (CDU)"Es geht jetzt darum, die Flügel in der Union zusammenzuhalten" Nach der Wahl von Armin Laschet zum CDU-Parteivorsitzenden gehe es nun darum, die unterschiedlichen Flügel der Partei einzubinden, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) im Dlf. Der Erwartungsdruck auf Armin Laschet und auch den unterlegenen Kandidaten Friedrich Merz sei groß.
DFB: Machtkampf zwischen Keller und Curtius "Es wäre ein Witz, von einem neuen Burgfrieden zu sprechen"
Nach Wahlsieg Laschets zum CDU-Vorsitzenden Christian Schmidt (CSU): K-Frage müssen Unionsparteien gemeinsam entscheiden