Mai-Demonstration in BerlinFür Arbeiterrechte in Europa Die Mai-Kundgebungen standen dieses Jahr im Zeichen Europas, die Forderungen der Gewerkschaften lauteten: gleiches Geld für gleiche Arbeit am gleichen Ort, also einheitliche Sozialstandards europaweit. Auch bundespolitische Felder wie die Grundrente oder die Anhebung des Mindestlohns waren Thema. Von Sebastian Engelbrecht
Orientalist Kermani zu Atomabkommen"Nicht ein Problem isolieren und denken, dann sei Iran stabil" Donald Trump habe als US-Präsident gegenüber dem Iran und beim Atomabkommen „enorm viel Vertrauen verspielt“, sagte der Publizist Navid Kermani im Dlf. Das müsse Joe Biden nun wiederherstellen. Außerdem sei das alte Abkommen auf ein Problem isoliert gewesen und habe Fragen zu Menschenrechten ausgelassen.
VerfassungsschutzAfD soll wohl bald unter Beobachtung stehen Das Bundesamt für Verfassungsschutz steht möglicherweise kurz davor, die AfD als Verdachtsfall einzustufen. Über die Gründe im Einzelnen ist noch nichts bekannt. Klar ist aber: Es geht um die Entwicklung der AfD nach der Selbstauflösung des rechten, nationalkonservativen Flügels.
EU-CoronagipfelGrenzen sollen vorerst offen bleiben Nach dem EU-Gipfel ist klar: Die Binnengrenzen sollen offen bleiben - für Warenlieferungen, Pendler und notwendige Reisen. Die EU hat für die kommende Woche weitere Maßnahmen angekündigt, um die Ausbreitung der neuen Virusvariante zu stoppen. Auch ein EU-Impfzertifikat wurde beschlossen.
Neue US-Corona-StrategieBiden kämpft mit Tests, Impfen und Fakten gegen COVID-19 Flächendeckende Tests, eine umfassende Impfkampagne und Transparenz: Der neue US-Präsident Joe Biden will die Corona-Pandemie mit einer nationalen Strategie bekämpfen. Dabei hob er hervor, dass durch das Krisen-Missmanagement unter seinem Vorgänger die Lage völlig außer Kontrolle geraten sei.
EU-CoronagipfelSuche nach Einigkeit beim Impfzertifikat Beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs wird auch über die Einführung eines EU-weit anerkannten Impfausweises diskutiert. Länder, die in besonderem Maße vom Tourismus leben wie Spanien, Griechenland und Portugal, machen hier besonders Druck. Doch es gibt zahlreiche Einwände.
"Grüne Woche" in BerlinNS-Vergangenheit bleibt unaufgearbeitet Die weltweit größte Messe der Agrar- und Ernährungswirtschaft, die "Grüne Woche" in Berlin, findet in diesem Jahr nur in digitalen Foren statt. Bis heute nicht aufgeklärt, ist die dunkle Vergangenheit der Messe: Von 1933 an wurde sie zu einer Propagandaschau für die Nazi-Ideologie von "Blut und Boden".
CoronavirusMenschen mit Behinderung fühlen sich im Stich gelassen Menschen mit Behinderung sind von den Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie oft besonders hart getroffen. Viele befinden sich seit März quasi in Selbstisolation, weil sie ein hohes Risiko eines schweren Corona-Verlaufs haben. Im Impfplan fallen sie trotzdem in Stufe zwei und fühlen sich übergangen.
BelarusÄrzte als Zeugen von Polizeigewalt Mediziner geraten in Belarus zunehmend unter Druck: Eine Ärztin hat die Folgen von Polizeigewalt dokumentiert und auf Twitter veröffentlicht. Aus Angst vor dem Regime ist sie mittlerweile geflohen. Andere werden gefeuert, obwohl Belarus in der Corona-Pandemie seine Ärzte dringend bräuchte.
Corona in GroßbritannienMassenimpfungen als Hoffnungsträger Die neue Corona-Mutation grassiert in Großbritannien besonders heftig, die Zahl der Neuinfektionen ist horrend, die Krankenhäuser arbeiten am Anschlag. In weniger als drei Wochen könnte das britische Gesundheitssystem kollabieren. Massenimpfungen sollen die Pandemie auf der Insel jetzt besiegen.
Nach Stürmung des KapitolsDemokraten wollen Resolution für Amtsenthebung einreichen Tausende überrannten das Kapitol, Abgeordnete fürchteten um ihr Leben, fünf Menschen starben: Viele machen Noch-US-Präsident Donald Trump für die gewaltsamen Ausschreitungen in Washington verantwortlich. Die Demokraten wollen deshalb ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen ihn in Gang setzen.
Initiative „Meet a Jew“ "Wir sind Menschen wie alle anderen auch" Sie gehen in Schulen, Sportvereine, Kirchengemeinden: Mehr als 300 Jüdinnen und Juden wollen dazu beitragen, das verzerrte oder falsche Bild von "den Juden" aufzubrechen. Im persönlichen Gespräch wollen sie vermitteln: „Die Gesellschaft ist bunt, und wir sind ein Teil in diesem Spektrum."
FrankreichMacron verbreitet Hoffnung und Zuversicht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat in seiner traditionellen Neujahrsansprache Hoffnung auf ein gestärktes Herausgehen aus der Coronakrise im neuen Jahr gemacht. Das Jahr 2020 sei schwierig gewesen und habe an die Schwächen erinnert, aber man werde geeinter aus der Krise gehen.
Daniel Günther (CDU)"Es geht jetzt darum, die Flügel in der Union zusammenzuhalten" Nach der Wahl von Armin Laschet zum CDU-Parteivorsitzenden gehe es nun darum, die unterschiedlichen Flügel der Partei einzubinden, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) im Dlf. Der Erwartungsdruck auf Armin Laschet und auch den unterlegenen Kandidaten Friedrich Merz sei groß.
Thüringens Bildungsminister zu Digitalunterricht Holter: Benachteiligte Schüler müssen in die Schulen zurück