• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 25.12.2023

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:05 Uhr   Klassik live

    Sinfoniekonzert des DSO
    Peter Tschaikowsky
    Sinfonie Nr. 4 f-Moll, op. 36

    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Musikalische Leitung: Elim Chan

    Aufnahme aus der Philharmonie Berlin vom 11.1.2022

    02:07 Uhr   Klassik live

    Kissinger Sommer 2022
    Johannes Brahms
    Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

    Wiener Symphoniker
    Musikalische Leitung: Patrick Hahn

    Aufnahme vom 9.7.2022 aus dem Regentenbau Bad Kissingen

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Pastorale
    Alessandro Scarlatti
    "O di Betlemme, altera povertà venturosa". Cantata pastorale per la natività di nostro Signore Gesù Cristo für Sopran, Streicher und Basso continuo

    Giovanni Antonio Guido
    "L'Hiver". Fassung für 3 Violinen, Blockflöte, Streicher und Basso continuo

    Dorothee Mields, Sopran
    Ensemble 1700
    Musikalische Leitung: Dorothee Oberlinger

  • 06:05 Uhr

    Giovanni Gabrieli
    "Audite principes". Motette zum 1. Weihnachtsfeiertag für 3 Chöre, C123
    La Capella Ducale
    Leitung: Roland Wilson

    Gottfried Heinrich Stölzel
    "Das Volk, so im Finstern wandelt". Kantate zum 1. Weihnachtsfeiertag für Soli, Chor und Orchester
    Christine Maria Rembeck, Sopran
    Schirin Partowi, Alt
    Andreas Post, Tenor
    Albrecht Pöhl, Bass
    Kammerchor der Marien-Kantorei Lemgo
    Handel's Company
    Leitung: Rainer Johannes Homburg

    Johann Sebastian Bach
    "Wie schön leucht uns der Morgenstern". Choralbearbeitung für Orgel, BWV 739
    Marie-Claire Alain, Orgel

    Johann Sebastian Bach
    "Christen, ätzet diesen Tag". Kantate am 1. Weihnachtsfesttag für Soli, Chor und Orchester, BWV 63
    Carolyn Sampson, Sopran
    Ingeborg Danz, Alt
    Mark Padmore, Tenor
    Sebastian Noack, Bass
    Collegium Vocale Gent
    Leitung: Philippe Herreweghe

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Weihnachten im Vatikan - Christmette im Petersdom

    Die Geburt der Gesellschaftlichkeit. Interview mit dem Philosoph Thomas Meyer

    Wie beendet man Kriege? Interview mit dem Historiker Jörn Leonhard

    Die "Kriegerinnen für den Frieden" in Paris

    Achsenzeit der Weltpolitik? Interview mit dem Politikwissenschaftler Stephan Bierling

    Denk ich an Deutschland: die Pianistin Ana-Marija Markovina

    Am Mikrofon. Michael Köhler

  • 08:35 Uhr

    „Eine Kultur der Ehrfurcht neu entdecken“:
    Der Benediktiner David Steindl-Rast im Gespräch

  • 09:05 Uhr

    Vor 265 Jahren: Ein heller Komet erscheint - wie von Edmund Halley vorhergesagt

    Weihnachten 1758 beobachtete Johann Georg Palitzsch, ein am Himmel interessierter Landwirt, den Kometen Halley. Damit bestätigte er den englischen Astronomen Edmund Halley, der erstmals die Wiederkehr des Kometen vorhergesagt hatte.

  • 09:10 Uhr

    Orgelmusik

  • 09:30 Uhr

    Schachspiel - Schachsport (2/3)
    Schach - der Diener vieler Herren
    Der Schachexperte Paul Werner Wagner im Gespräch mit Pascal Fischer
    (Wdh. v. 17.4.2023)
    (Teil 3 am 26.12.2023)

    Schach sollte in seiner langen Geschichte schon vielerlei sein: Strategieschule, moralische Lehranstalt, Kognitions-Booster oder Zeitvertreib: Auch das erklärt die Faszination, die vom Schachspielen ausgeht.
    Im Schach spiegeln sich ganz unterschiedliche Menschenbilder: Mal feierte man den Sport als Rechenleistung, bis die Menschheit sich auf das Intuitive des Spiels besann - düpiert durch den Sieg des Computers „Deep Blue“ über den Schachweltmeister Garri Kasparow. Dann wieder tritt das Völkerverbindende des Spiels hervor, wenn uns vernetzte Rechenmaschinen heute erlauben, weltweit gegeneinander Schach zu spielen. Auskunft gibt der Schachexperte Paul Werner Wagner im Gespräch.
    Das Image von Schachspielenden allerdings pendelte stets zwischen Wunderkind, Sonderling und Menschen in Extremsituationen: von Philidor, der im 18. Jahrhundert als Doppelbegabung zwischen Musik und Schach die Welt verblüffte, über den Helden in Stefan Zweigs „Schachnovelle“ bis zur weiblichen Hauptfigur in „Das Damengambit“.
    Paul Werner Wagner, geboren 1948, ist Literaturwissenschaftler, Kulturmanager und Schachfunktionär. Das Schachspiel rettete ihn in seiner eineinhalb Jahre langen Haftzeit wegen versuchter Republikflucht aus der DDR. Er veröffentlichte als Autor und Herausgeber Bücher zu historischen, politischen und filmwissenschaftlichen Themen und zum Schach.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Kirche St. Jakobus in Lauda-Königshofen
    Zelebrant: Pfarrer Stefan Märkl
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Zwei Kisten in Prag (2/2)
    Von Anne Preger
    (Teil 1 am 24.12.2023 um 16.05 Uhr)

    Die Unternehmerfamilie Dittmayer wurde vom NS-Regime verfolgt und musste 1945 wertvolle Gemälde, unter anderem von Kokoschka und Feininger, in zwei Holzkisten in Prag zurücklassen. Seit Jahrzehnten bemühen sich die Erben um die Rückgabe - bei tschechoslowakischen und deutschen Behörden. Einige der Bilder tauchen im Laufe der Jahre auf dem Kunstmarkt wieder auf. Wenn die Familie davon erfuhr, dann meist zu spät. Andere berühmte Werke befinden sich in deutschen Museen - die sich eigentlich verpflichtet haben, mit Erben von verfolgten Kunstsammlerinnen und Kunstsammlern nach „gerechten und fairen“ Lösungen zu suchen und Kunstwerke gegebenenfalls auch zurückzugeben. Das geschieht bislang aber nicht.

    Alle Podcast-Folgen von Tatort Kunst können Sie schon jetzt nachhören in unserer Dlf Audiothek unter www.deutschlandfunk.de/podcasts.

  • 12:00 Uhr

    Weihnachtsansprache des Papstes

    Weihnachtsansprache und Segen Urbi et Orbi von Papst Franziskus vom Petersplatz in Rom

  • 12:30 Uhr

    Alte Musik

    Antonio Vivaldi
    Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo, C-Dur, RV 505
    Giuliano Carmignola, Violine
    Amandine Beyer, Violine
    Gli Incogniti

    Johann Sebastian Bach
    Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo Nr. 3 D-Dur, BWV 1054. Bearbeitung für Violoncello piccolo, Streicher und B.c.
    Mario Brunello, Violoncello piccolo
    Accademia dell'Annunciata

  • 13:05 Uhr

    Für Frieden und Miteinander - Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten

    Weihnachten in Jerusalem - Aktuelle Lage in Nahost

    Nein zum Krieg, Appell für Frieden - Weihnachtsbotschaft des Papstes

    Eher planlos in der Krise - 2023 war ein schlechtes Jahr für die UN

    Weihnachten 2023 - Migrationsdebatte und Wunsch nach Frieden

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 13:30 Uhr

    Sinfonisches Konzert

    Max Bruch
    Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 g-Moll, op. 26
    Itzhak Perlman, Violine
    Concertgebouw-Orchester Amsterdam
    Leitung: Bernard Haitink

  • 14:00 Uhr

    Tatort Kunst

    Das beliebte Nazi-Porzellan
    Von Rahel Klein

    Dackel, Soldaten, trommelnde Hitler-Jungen: Porzellanfiguren wie diese wurden auf Anordnung von SS-Chef Heinrich Himmler von Zwangsarbeitern im Konzentrationslager Dachau hergestellt. Bis heute werden die Figuren für viel Geld gehandelt: Ihre NS-Geschichte macht die kunsthandwerklichen Arbeiten in bestimmten Sammlerkreisen extrem wertvoll. Deshalb wird die Kunst aus dem KZ bis heute gehandelt: in Antiquitätenläden, Auktionshäusern, über Kleinanzeigen - überall finden sich die Figuren mit SS-Runen im Boden: manche für ein paar Hundert, andere für mehrere Tausend Euro. Ganz offen gehandelt werden in der Szene auch Parteiabzeichen, SS-Dolche, Reichskriegsflaggen und andere Nazi-Devotionalien. Wie kann das in Deutschland rechtlich möglich sein? Und wie funktioniert dieser perfide Markt? Die Journalisten vom „Tatort Kunst“-Team gehen der Geschichte des Allacher Porzellans nach.

    Alle Podcast-Folgen von Tatort Kunst können Sie schon jetzt in unserer Dlf Audiothek App hören oder unter www.deutschlandfunk.de/podcasts.

  • 15:05 Uhr

    Du sollst nicht stehlen
    Von Änne Seidel und Jörg Biesler

    Viele Objekte, die in der Kolonialzeit nach Deutschland gebracht wurden, lagern seit Jahrzehnten auf Speichern oder in Kellern. Sie sind kaum erforscht - und wurden nicht zurückgegeben. Kaum bekannt ist, dass auch christliche Missionare Kunst aus ehemaligen Kolonien nach Deutschland gebracht haben. Während der Recherchen wird schnell klar: Viele Orden und Missionsgesellschaften haben keine Kapazitäten, sich angemessen um diese Sammlungen zu kümmern. Manche wollen gar nicht darüber sprechen, und außerhalb der Orden fühlt sich auch niemand zuständig. Im schlimmsten Fall drohen Sammlungen sogar auf dem Müll zu landen. „Tatort Kunst“ erzählt in dieser Folge von einer spektakulären Rettungsaktion und steigt hinab in chaotische Keller voller Kunst aus den ehemaligen Kolonien. Wird die Geschichte dieser Stücke nun endlich aufgearbeitet?

    Alle Podcast-Folgen von Tatort Kunst können Sie schon jetzt in unserer Dlf Audiothek App hören oder unter www.deutschlandfunk.de/podcasts.

  • 16:05 Uhr

    Zum 100. Geburtstag von Loriot

    „Früher war mehr Lametta“
    Ein Beitrag von Hartmut Kasper

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Wie entsteht Bewusstsein?
    Eine Wette zwischen Philosophie und Experiment
    Von Volkart Wildermuth

    Wo genau im Gehirn entsteht Bewusstsein? Vor 25 Jahren hat der Neurowissenschaftler Christof Koch gewettet, das Rätsel in 25 Jahren lösen zu können. Gerade musste er sich seinem Kontrahenten, dem Philosophen David Chalmers geschlagen geben, denn das Problem gilt immer noch als ungelöst. Doch die Wette wurde erneuert, und diesmal sieht es besser aus für die Hirnforschung. Die wichtigsten Bewusstseinstheorien treten derzeit in ausgefuchsten Experimenten direkt gegeneinander an. Die Ergebnisse könnten entscheidende Hinweise liefern für den Umgang mit Patienten im Wachkoma oder psychiatrische Krankheiten. Sie könnten aber auch unser Verhältnis zu Tieren beeinflussen und die Entwicklung intelligenter Maschinen befeuern.

  • 17:00 Uhr

    Die Gurlitt-Papers
    Von Anja Reinhardt

    Mit der ehemaligen Sammlung des Kunsthändlers Hildbrand Gurlitt, der auch im Auftrag des NS-Regimes tätig war, wurden 2012 in München 1.280 Kunstwerke sichergestellt. Eine von der Bundesregierung eingesetzte Taskforce sollte den so genannten Schwabinger Kunstfund möglichst schnell aufarbeiten. Ein Datenleak zeigt nun: Diese Taskforce hat schlecht gearbeitet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr zugearbeitet haben, durften sich nicht austauschen. Dokumente, die in München und in Salzburg ebenfalls gefunden wurden, wurden nicht ausgewertet, Gemälde auch deshalb den falschen Künstlern zugeschrieben und nicht richtig identifiziert. All das hat Folgen bis heute. Denn bis heute suchen in der NS-Zeit beraubte und enteignete Familien nach ihrem ehemaligen Eigentum.

    Alle Podcast-Folgen von „Tatort Kunst“ können Sie schon jetzt nachhören in unserer Dlf Audiothek unter www.deutschlandfunk.de/podcasts.

  • 18:10 Uhr

    Aktuelle Lage in Gaza

    Nein zum Krieg, Appell für Frieden - Weihnachtsbotschaft des Papstes

    Für Frieden und Miteinander - Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten

    Weihnachten 2023 - Migrationsdebatte und Wunsch nach Frieden

    Deutlich mehr Asylanträge in Deutschland und der EU

    Eher planlos in der Krise - 2023 war ein schlechtes Jahr für die UN

    Kremlkritiker Nawalny ist in Straflager in Polarregion verlegt worden

    Randale und Festnahmen eine Woche nach Serbienwahl

    Migranten-Karawane auf dem Weg Richtung USA

    Dramatische Hochwasserlage in Niedersachen

    Am Mikrofon: Stephanie Rohde

  • 18:40 Uhr

    Definiere Demokratie! Die Macht von Fachpolitikern im Bundestag

    Dlf 2023

  • 19:05 Uhr

    Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten

    Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier

  • 19:15 Uhr

    Daniel Leese, Shi Ming: "Chinesisches Denken der Gegenwart.
    Schlüsseltexte zu Politik und Gesellschaft"
    (C.H.Beck Verlag)

    Howard W. French: "Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte"
    (Klett-Cotta Verlag)

    Nikolai Epplée: "Die unbequeme Vergangenheit.
    Vom Umgang mit Staatsverbrechen in Russland und anderswo"
    (Suhrkamp Verlag)

    Giuliano Turone: "Geheimsache Italien. Politik - Geld - Verbrechen"
    (S. Marix Verlag)

    Laura Burgers, Jessica den Outer: "Das Meer klagt an!. Der Kampf für die Rechte der Natur"
    (Hirzel Verlag)

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 20:05 Uhr

    Maria. Ein Leben

    Josefine Göhmann, Sopran
    Joseph Middleton, Klavier

    Aufnahme vom 10.12.2023 aus dem Öschberghof in Donaueschingen

    Am Mikrofon: Dorothee Riemer

    Verführerin, Jungfrau, Heldin oder Leidende - die junge Sopranistin Josefine Göhmann aus Berlin hat in ihrem gefeierten Debütalbum „RéBelles!“ den unterschiedlichen Frauenbildern in Liedern des 20. Jahrhunderts nachgespürt. Auch in ihren Konzert-Projekten stehen immer wieder Frauen, oder besser, Vorstellungen über Frauen im Mittelpunkt des Interesses. In unserem Konzertmitschnitt vom Advent ist es die Frau, die in der Advents- und Weihnachtszeit besungen wird als die Reine, die Jungfräuliche: die Gottesmutter Maria. Lieder von Hugo Wolf, Franz Schubert und Paul Hindemith werden zu hören sein in diesem Konzert mit dem Titel „Maria. Ein Leben“. Josefine Göhmanns musikalischer Partner am Klavier ist der renommierte Liedbegleiter Joseph Middleton.

  • 23:05 Uhr

    Die hungernde Göttin
    Mythos Maria Callas
    Von Björn Woll

    Auf der Bühne war sie „die Göttliche“, vom Publikum frenetisch gefeiert. Im Leben aber war Maria Callas eine zutiefst traurige Frau: Auf Bodyshaming-Attacken von Kritikern reagiert sie mit einer radikalen Hungerkur, statt der ersehnten großen Liebe findet sie nur Einsamkeit. Die Tragik dieses Künstlerlebens wird dabei zum Motor für ihre einzigartigen Interpretationen der verletzten und betrogenen Frauengestalten. Mit einer in der Oper bis dahin unbekannten Intensität und Dramatik schockiert sie das Publikum, sie geht auf der Bühne schonungslos Risiken ein und erhitzt das musikalische Geschehen bis zur Kernschmelze. Warum ist der Mythos Callas bis heute ungebrochen? Das versucht die Sendung „Schöne Stimmen“ zu entschlüsseln - mit Ausschnitten aus ihren Referenzaufnahmen und spektakulären Live-Mitschnitten.