
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 12.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastor Uwe Cassens, Varel 06:50 Interview Trotz Skepsis beim Koalitionspartner SPD - Bewaffnete Drohnen für die Bundeswehr? - Interview mit Peter Tauber (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Nach Karlsruher Urteil zu EZB-Anleihekäufen - Droht jetzt ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland? - Interview mit Markus Ferber (CSU), Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europaparlaments 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Berichterstattung automatisch gleich Aufwertung? - Wie sollen Medien mit den Protesten gegen Corona-Beschränkungen und Verschwörungstheoretikern umgehen? - Interview mit Bernhard Pörksen, Medienwissenschaftler an der Universität Tübingen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Der französische Komponist Gabriel Fauré geboren |
09:10 Uhr | Der Vormittag09:10 Der Vormittag 09:30 Nachrichten 09:35 Forschung aktuell Geschwindigkeit vor Qualität? 10:00 Nachrichten 10:08 Journal Resilienz Einige bewältigen schwere Krisen schadlos, andere dagegen scheitern und ziehen sich im schlimmsten Fall psychische Schäden zu. Der kleine, aber entscheidende Unterschied heißt Resilienz, also die Fähigkeit, seelische Widerstandskräfte zu mobilisieren, um mit persönlichen wie gesellschaftlichen Krisen besser umzugehen. Ob jemand über Resilienz verfügt, hängt von vielen Faktoren ab. Für alle ohne die Ressource Resilienz gibt es aber eine gute Nachricht: Resilienz ist erlernbar! 10:30 Nachrichten 10:35 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:00 Nachrichten 11:05 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:30 Nachrichten 11:35 Der Vormittag Umwelt, Verbraucher |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Der Mittag12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten 13:30 Nachrichten 14:00 Nachrichten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Bildung, Kunst & Pop und Medien 15:00 Nachrichten 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Literatur, Religion und Kultur 16:30 Nachrichten 17:00 Nachrichten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Der AbendWirtschaft, Europa |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Der AbendCorona- Debatte um weitere Lockerungen 18:40 Hintergrund Ansteckende Arbeitsbedingungen - Wenn der Job in der Corona-Krise zur Gefahr wird 19:00 Nachrichten 19:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Kommentar |
19:15 Uhr | Der Kultur-Abend19:15 Das Feature Schuld und Schulden Deutschlands Verantwortung für den Zweiten Weltkrieg steht außer Frage. Aber wie verhält es sich mit der finanziellen Schuld? Deutschland verweist auf den Zwei-Plus-Vier-Vertrag. Damit seien alle Forderungen abgeschlossen. Die Frage der Reparationen kommt darin aber gar nicht zur Sprache. 20:00 Nachrichten 20:10 Hörspiel Die Rückreise Der Autor erzählt, wie er in einem Kriegswinter nach 14 Jahren zum ersten Mal wieder durch die zerstörten Straßen seiner Geburtsstadt Swansea geht, nach dem jungen Thomas fragt und seine Jugend sucht. Doch auch bei genauerer Beschreibung des Thomas kann sich niemand an ihn erinnern. Nur an den imaginären Orten, die er in seiner Fantasie da und dort aus Trümmern wieder aufrichtet, entdeckt er den einen oder anderen alten Bekannten und ein paar Reminiszenzen an seine Fußballberichte und an seine Diskutier- und Reporterleidenschaft. Auch der Hausmeister der zerbombten Schule, der Strandwächter und ein Parkwächter scheinen sich bei Beschreibung an den Pennäler und seine Streifzüge dunkel zu erinnern. Doch dann erklärt der Parkwächter auf einmal: „Ich habe ihn zu Tausenden gekannt", und auf die Frage, was denn aus ihm geworden sei, antwortet er unter dem Geläut der Parkglocke dumpf: „Tot, tot, tot, tot..." 21:00 Nachrichten 21:05 Jazz Live Trio Das Kapital Sie nennen sich nach dem Hauptwerk von Karl Marx. Sie begannen mit eigenwilligen Eisler-Interpretationen. Heute spielen die drei Wahl-Pariser von Das Kapital auf charmant-schräge Weise Hits aus 430 Jahren französischer Musikgeschichte. Auf dem offiziellen Plakatfoto für das Tampere Jazz Festival demonstriert die Band ihren Sinn für Selbstironie: Es zeigt den deutschen Saxofonisten Daniel Erdmann in der Uniform General de Gaulles, den dänischen Gitarristen Hasse Poulsen als Louis XIV verkleidet und den französischen Schlagzeuger Edward Perraud in der Rolle Napoleon Bonapartes. Entsprechend warf ihr jüngstes Programm „Vive La France“ durchaus keinen romantisch-verklärten Blick auf die Grande Nation, sondern betrieb eine charmant-süffisante Dekonstruktion gallischen Musik-Erbes - mit Themen von Claude Debussy und Erik Satie über den Chansonnier Claude François bis zum Disco-Star Patrick Hernandez… 22:00 Nachrichten 22:05 Musikszene musica reanimata Mitte des 20. Jahrhunderts kannte in der Musikszene von Los Angeles jeder den Komponisten, Pianisten und Dirigenten Ingolf Dahl (1912-1970). Doch seine ursprüngliche Identität als ein geflohener jüdischer Deutscher namens Walter Marcus kannte nur seine Frau. In Hamburg geboren, ging Dahl zum Studium bei Philipp Jarnach nach Köln und anschließend nach Zürich, wo er am Stadttheater Assistenzdirigent wurde. 1939 reiste er nach Los Angeles aus. In Kalifornien studierte er zunächst bei Nadia Boulanger Komposition. Nach und nach wuchs er in die zeitgenössische Musikszene und gab dank einer Professor an der University of Southern California Kurse zu Igor Strawinsky sowie zu Film- und Radiomusik. Michael Tilson Thomas, Chefdirigent des San Francisco Symphony Orchestra, bezeichnete seinen Lehrer als einen hervorragenden und inspirierenden Musiker. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
