Klavier-Festival Ruhr 2025: Hayato Sumino spielt Bach bis Sumino
Ein wilder Rausch

Auf YouTube erreicht Hayato Sumino alias „Cateen“ ein Millionenpublikum, das ihm in die Konzertsäle folgt, auch zum Klavier-Festival Ruhr 2025. Mozart, Bach und Gershwin will er nur so spielen, wie er es will. Und nicht wie das Notenblatt vorschreibt.

Am Mikrofon: Simon Schomäcker |
Der japanische Pianist ist schräg über einen Flügel hinweg mit schrägen Perspektiven aufgenommen.
Hayato Sumino ist nicht nur Pianist, er ist ein echtes Phänomen. Er spielt Klavier auf Weltniveau und hat nebenher einen Abschluss als Ingenieur gemacht. (IMAGO / Newscom / SCMP May Tse)
Beim „Klavier-Festival Ruhr“ bewies der Pianist Hayato Sumino, dass er selbstverständlich Literatur von Johann Sebastian Bach und dessen Zeitgenossen Jean-Philippe Rameau beherrscht. Mit Bach teilt der gebürtige Japaner eindeutig das Denken über Grenzen hinaus: Mozarts „Rondo alla Turca“ fliegt mal kurz virtuos durch sämtliche Dur- und Molltonarten.
Bei George Gershwins „Ein Amerikaner in Paris“ mutiert das Klavier, ergänzt durch eine Melodica, regelrecht zum Orchester.

Begeisterung, die vom Hocker reißt

Eigenkompositionen wie „Human Universe“ offenbaren nicht nur die Vorliebe für Chick Corea, Keith Jarrett oder Freddie Mercury, sondern auch Suminos unglaubliche Energie. Womöglich springt der 1996 geborene Pianist jeden Moment Jerry Lee Lewis-mäßig vom Hocker auf und spielt im Stehen.
Aufnahme vom 30.6.2025 aus dem Anneliese Brost Musikforum, Bochum beim Klavier-Festival Ruhr 2025
Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert, BWV 971

Jean-Philippe Rameau
Pièces de clavecin

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate A-Dur, KV 331, daraus: Türkischer Marsch, Variationen in allen 24 Tonarten (Arr. Hayato Sumino)

Hayato Sumino
Human Universe

Alberto Ginastera
Sonate Nr. 1

George Gershwin
Ein Amerikaner in Paris (Arr. Hayato Sumino)

Hayato Sumino, Klavier