
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 07.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Sören Callsen, Hamburg 06:50 Interview Interview mit Wolfgang Ischinger, Müncher Sicherheitskonferenz, zu Atomwaffen 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Markus Krösche, Sportdirektor RB Leipzig, zum Re-start der Bundesliga 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Helge Braun, Kanzleramtschef und Arzt, zu den Corona-Lockerungen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Alexander Popow führt erstmals den Empfang elektrischer Schwingungen vor |
09:10 Uhr | Der Vormittag09:10 Der Vormittag 09:30 Nachrichten 09:35 Forschung aktuell Lockerungen allerorten 10:00 Nachrichten 10:08 Journal Rollläden, Klimaanlagen, Fassadengrün: Was kühlt die Wohnung bei Hitzerekorden? Glücklich konnte sich in den beiden zurückliegenden Rekordsommern schätzen, der seine Wohnung kühl halten konnte. Rollläden, Ventilatoren, Klimaanlagen - alles was half, kam zum Einsatz. Doch nicht nur die baulichen Eigenarten eines Hauses beeinflussen die Kühle von Räumen. Auch mit dem eigenen Verhalten und mit kluger vorausschauender Planung lässt sich ein Hitzerekord besser bewältigen. Welche Techniken kühlen die Wohnung? Welche Lösungen gibt es für Dachwohnungen? Bieten unterschiedliche Dämmstoffe auch unterschiedlichen Schutz vor Kälte und Hitze? Helfen begrünte Fassaden? Wie kann der Energiebedarf fürs Kühlen in Grenzen gehalten werden? Und wie lässt sich bereits beim Neubau berücksichtigen, dass das Haus auch während einer Hitzeperiode angenehm temperiert bleibt? Susanne Kuhlmann und ihre Gäste beantworten Ihre und unsere Fragen. 10:30 Nachrichten 10:35 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:00 Nachrichten 11:05 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:30 Nachrichten 11:35 Der Vormittag Umwelt, Verbraucher |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Der Mittag12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten 13:30 Nachrichten 14:00 Nachrichten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Bildung, Kunst & Pop und Medien 15:00 Nachrichten 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Literatur, Religion und Kultur 16:30 Nachrichten 17:00 Nachrichten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Der AbendWirtschaft, Europa |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Der AbendAktuelles 18:40 Hintergrund Der Mythos der "Stunde Null" Vor 75 Jahren kapitulierte das NS-Regime 19:00 Nachrichten 19:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Kommentar |
19:15 Uhr | Der Kultur-Abend19:15 Das Feature Der Palast der Frauen Während Indien das große Taj Mahal als Anreiz für den Tourismus hegt und pflegt, verfällt in Bhopal das "kleine Taj Mahal", ein architektonisches Kleinod aus dem 19. Jahrhundert. Kein Zufall - denn der einstmals prächtige Palast ist auf gleich zweifache Weise unbequem: Die indischen Offiziellen erinnert er an die erst vor 60 Jahren beendete Muslimherrschaft über den Fürstenstaat von Bhopal. Orthodoxe Muslime wiederum würden gerne in Vergessenheit geraten lassen, dass von hier aus eine Dynastie fortschrittlicher Muslimherrscherinnen regierte. Beim Gang durch den alten Palast leben die hoffnungsvollen 20er und 30er-Jahre wieder auf; die Stimme der letzten Regentin erinnert an den Versuch, Islam und Moderne miteinander zu vereinen, an ihr Engagement als „Gründermutter“ des neuen Muslimstaates Pakistan - und daran, wie die "rote Prinzessin" mit ihren fortschrittlichen Konzepten scheiterte. 20:00 Nachrichten 20:10 Hörspiel Manhattan Transfer (1/4) Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit bei der Hörspielfassung des Romans „Ulysses" von James Joyce stellen Deutschlandfunk und SWR mit „Manhattan Transfer" von John Dos Passos ein weiteres Meisterwerk der klassischen Moderne als mehrteiliges Hörspiel vor. Die Produktion nutzt die Neuübersetzung des Romans von Dirk van Gunsteren, die im Juni 2016 im Rowohlt Verlag erscheint und den Roman für den deutschsprachigen Kulturraum von der Patina und stellenweise umständlichen bis fehlerbehafteten Übertragung aus dem Jahr 1927 befreit. 21:00 Nachrichten 21:05 JazzFacts Neues von der Improvisierten Musik 22:00 Nachrichten 22:05 Historische Aufnahmen Pionier der Chormusik. Marinus Voorberg entdeckte seine Neigung zur Chormusik erst spät. Der niederländische Pianist und Organist strebte nach dem Abschluss seines Studiums zunächst eine Solokarriere an. Die Antwort auf den Vorschlag des Dirigenten Paul von Kempen, er solle doch dirigieren, war dann auch entsprechend: „Ich habe keine Zeit!“. Mit Anfang 30 entschloss er sich dann doch zur Karrierewende. Schnell machte er sich als Dirigent von vokalen Werken auch international einen Namen. In Deutschland prägte er ab Mitte der 70er-Jahre den Vorläufer des heutigen SWR Vokalensembles Stuttgart, den Südfunk-Chor. Sein Credo dabei: „Es gibt sehr wenig gute Chöre auf der Welt. Ich bin überzeugt, mit der menschlichen Stimme kann man noch viel mehr Möglichkeiten, Kleinigkeiten machen, als mit dem Instrument.“. Er verfolgte die Ansätze, Stücke möglichst immer in Originalsprache singen zu lassen und auch großkonzipierte Werke in kleiner Besetzung anzugehen. Sein Repertoire erstreckte sich über die Jahrhunderte bis in seine Zeit. Er sah es als seinen Auftrag an, zeitgenössische Musik zu fördern und nahm daher immer wieder Musik lebender Komponisten ins Programm. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.