
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 14.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastor Uwe Cassens, Varel 06:50 Interview Kommunen und die Steuerschätzung - Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Erneut Koalitionsstreit um Grundrente - Interview mit Hubertus Heil, SPD, Minister für Arbeit und Soziales 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Herbert Dorfmann, MdEP, Südtiroler Volkspartei, zu Reiselockerungen 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Andreas Baader wird gewaltsam aus der Haft befreit |
09:10 Uhr | Der Vormittag09:10 Der Vormittag 09:30 Nachrichten 09:35 Forschung aktuell Corona-Beschränkungen 10:00 Nachrichten 10:08 Journal Gesunde Umgebung in vier Wänden - Wohngifte vermeiden In der eigenen Wohnung möchten wir uns wohl fühlen - und eine gesunde Umgebung gehört dazu. Doch manchmal ist die Raumluft belastet, Schimmel, Spuren von Chemikalien oder auch Asbest können Ursachen sein. Wände, Möbel, Teppiche und Fußböden können mit Stoffen behandelt sein, die unter Umständen krank machen oder Allergien und Unverträglichkeiten hervorrufen. Mögliche Folgen wie Kopfschmerzen, Niedergeschlagenheit oder Unwohlsein geben meist keine klaren Hinweise auf die Ursachen. Welche Stoffe sollte ich beim Bauen oder Renovieren meiden? Wie finde ich heraus, welche Belastungen bestehen? Wann ist eine Sanierung erforderlich und wie gehe ich sie an? Über diese und andere Fragen rund um die gesunde Wohnumgebung spricht Georg Ehring mit HörerInnen und ExpertInnen. 10:30 Nachrichten 10:35 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:00 Nachrichten 11:05 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:30 Nachrichten 11:35 Der Vormittag Umwelt, Verbraucher |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Der Mittag12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten 13:30 Nachrichten 14:00 Nachrichten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Bildung, Kunst & Pop und Medien 15:00 Nachrichten 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Literatur, Religion und Kultur 16:30 Nachrichten 17:00 Nachrichten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Der AbendWirtschaft, Europa |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Der AbendAktuelles 18:40 Hintergrund 19:00 Nachrichten 19:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Kommentar |
19:15 Uhr | Der Kultur-Abend19:15 Das Feature Der Mut der Mücke Eine Frau Anfang 30 ist schwanger. Der potentielle Vater will kein Kind. Kann sie es allein schaffen? Sie weiß: Alleinerziehend zu sein, ist in Deutschland Armutsrisiko Nummer eins. Das Stück entstand im Jahr 2012. Seitdem hat sich familienpolitisch einiges getan - die Lage Alleinerziehender ist prekär wie je. Materiell, aber auch psychisch. 20:00 Nachrichten 20:10 Hörspiel 21:00 Nachrichten 21:05 JazzFacts Frischluft! Von wegen Dinosaurier: Die junge Big-Band-Szene in Deutschland ist quicklebendig. Musikalisch regiert darin die Abenteuerlust. Einflüsse aus Techno, Rock oder Minimal Music treffen auf Free Jazz - aber auch der gute alte Swing bekommt seine Chance. In Berlin macht zurzeit die Hans Anselm Big Band von sich reden. Das Orchester mit dem imaginären Namensgeber ist ein Gemeinschaftsprojekt der Pianistin Anna Wohlfahrt und des Gitarristen Benedikt Schnitzler. Wohlfahrt hat Big Band von der Pike auf gelernt, Schnitzler ist weitgehend Autodidakt auf diesem Gebiet. Gemeinsam ist ihnen die Freude am Experimentieren mit unterschiedlichen Stilrichtungen und den dynamischen Möglichkeiten eines großen Jazzorchesters. Der Kölner Trompeter und Komponist Pascal Klewer lädt für seine Big-Band-Projekte bevorzugt Solisten aus dem Bereich der improvisierten Musik ein, darunter etwa den britischen Saxofonisten Evan Parker oder den Berliner Schlagzeuger Christian Lillinger. Für Klewer besteht der Reiz darin, die Ästhetik dieser ausgeprägten Individualisten mit dem Kollektivgeist seiner Big Band zu kombinieren und dabei immer offen für Überraschungen zu bleiben. Aus München kommt die Jazzrausch Bigband. Ihr Gründer ist der Posaunist und Kulturmanager Roman Sladek. Auf der Suche nach einer geeigneten Spielstätte wurde er vor einiger Zeit bei einem Technoclub fündig. Das blieb nicht ohne Folgen für das Repertoire des Orchesters. Inzwischen ist die Jazzrausch Bigband längst berühmt für ihren Mix aus rein akustisch erzeugten Techno-Beats und Klassik-Einflüssen und sie reist damit um die ganze Welt. 22:00 Nachrichten 22:05 Historische Aufnahmen Unverstellt klar Einzwängen ließ er sich nie. Zu einer Zeit, als seine Kollegen im Frack auf die Bühne traten, bevorzugte Friedrich Gulda Jeans, Pulli und ein Käppi auf dem Kopf. Dem gediegenen Konzertbetrieb hatte er auf seine Weise den Kampf angesagt: Gulda spielte, wann und wo es ihm gerade passte. Auch die Klassik war ihm zu eng, er liebte ebenso den Jazz und das Komponieren. Vor 90 Jahren, am 16. Mai 1930, wurde Gulda in Wien geboren. Bekannt geblieben ist er vor allem als Beethoven-Interpret. Dreimal hat er den Zyklus der 32 Klaviersonaten aufgenommen. Gulda, der alles Süßliche kategorisch mied, spielt mit bestechender Logik und ungetrübter Klarheit. Sein geniales Gespür für dramatische Zusammenhänge und seine Absage an alles Romantisierende zeigen, dass Gulda nie irgendwelchen Moden oder Weltanschauungen nachhing. Er interessierte sich für das, was er als wahrhaftig empfand. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik
