"Die Maschine. Über das Dunkle in der Black Box" war eine fiktionale Dokumentation über die nahe Zukunft, die der Deutschlandfunk vor zwei Jahren ausgestrahlt hat. Episode 2 dreht die Uhr etwas weiter in die Zukunft und verwebt Fiktion und Wissenschaft zu einer spekulativen Story, welche ihren Ursprung in realen Entscheidungen hat, die wir heute treffen - zu hören bei "Wissenschaft im Brennpunkt" am 26.12.2019.
Sendung vom 11.04.2021
Agentur für SprunginnovationenMit disruptiven Innovationen zu technologischer Weltspitze
Sendung vom 05.04.2021
Mit RNA gegen SchadinsektenGift und Gene
Sendung vom 04.04.2021
AquakulturFisch für acht Milliarden
Sendung vom 02.04.2021
Forschen in Corona-ZeitenEin Jahr allein zu Haus?
Sendung vom 28.03.2021
Britische Forschungslandschaft nach dem BrexitAufbruch ins Ungewisse
Sendung vom 21.03.2021
Megakonstellationen bedrohen Astronomie Vor lauter Satelliten keine Sterne mehr
Sendung vom 14.03.2021
Auslese | Neue SachbücherDie Macht der Gedanken
Sendung vom 07.03.2021
Nuklearunfall vor zehn JahrenDie Lehren aus Fukushima
Sendung vom 28.02.2021
Von AstraZeneca bis BioNTechSeltenen Impfrisiken auf der Spur
Sendung vom 21.02.2021
Suche nach der WeltformelSchrumpfkur für Teilchenbeschleuniger
Sendung vom 14.02.2021
Die Perspektive in der PandemieJeder Lockdown hat ein Ende
Sendung vom 07.02.2021
Mikroben auf dem MarsLebt da was?
Sendung vom 31.01.2021
Säuglingsernährung im FaktencheckMuttermilch, Superfood!?
Sendung vom 24.01.2021
Wissenschaft im Supercomputer-ZeitalterBig Data, Big Theory - welcher Weg führt zu Erkenntnis?
Sendung vom 17.01.2021
mRNA als neues Konzept der MedizinEs beginnt mit einer Impfung
Sendung vom 10.01.2021
Pflanzen züchten mit EpigenetikLyssenkos Geist
Sendung vom 03.01.2021
Über Denken im RaumDas uralte, navigierende Gehirn
Sendung vom 01.01.2021
Asteroiden-EinschlagD-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier
Sendung vom 31.12.2020
"Rasse" im KopfMan sieht es doch! – Was sieht man?!
Sendung vom 27.12.2020
Koloniales Denken in der WissenschaftEthik-Dumping
Sendung vom 26.12.2020
MenschenexperimenteRobert Koch und die Verbrechen von Ärzten in Afrika
Sendung vom 25.12.2020
Afrikas GeschichteKarawanen, Macht und Gold
Sendung vom 20.12.2020
Klimasünder BetonEin Baustoff sucht Nachfolger
Sendung vom 13.12.2020
Sachbücher über PolarforschungExpeditionen ins Eis - gestern und heute
Sendung vom 06.12.2020
Physik-Nobelpreisträger Reinhard GenzelÜber Schwerkraftmonster im All und Wahrheit
Sendung vom 29.11.2020
Versprechen der BioökonomieDas Gleiche in Grün?
Sendung vom 22.11.2020
Corona-Vakzine von Biontech/Pfizer und ModernaWie mRNA-Impfstoffe funktionieren und wirken
Sendung vom 16.11.2020
Coronavirus und MedienChristian Drosten bei #formate20
Sendung vom 08.11.2020
Neue Lebensmittel-KennzeichnungGrünes Licht für Junk-Food
Sendung vom 01.11.2020
EmpathieKeine Grenze zwischen Ich und Du
Podcast

Mit unseren Podcasts haben Sie die Sendung "Wissenschaft im Brennpunkt" immer dabei:
Diesen Link in Podcatcher einsetzen
Nächste Sendung: 18.04.2021 16:30 Uhr
Forschung aktuell - Wissenschaft im BrennpunktVegane Gesellschaft:
Wie gesund ist die Ernährung ohne tierische Produkte
Am Mikrofon: Uli Blumenthal
Lupinenmehl als Alternative für Ei in Backwaren, Soja-, Reis- und Haferdrinks statt Kuhmilch und Tunfisch aus Erbsenproteinen: Eine wachsende Zahl an Produkten machen es heute möglich, auf tierische Lebensmittel zu verzichten. Fleischlos glücklich - die Zahl der Menschen, die nach diesem Leitsatz leben, ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Die Firma Rügenwalder Mühle erwirtschaftete 2020 mehr Umsatz mit veganen und vegetarischen Fleischalternativen als mit klassischen Fleischprodukten. Die meisten Veganer verzichteten nicht nur aus ethischen Gründen auf tierische Produkte, die rein pflanzliche Ernährung steht auch in dem Ruf, besonders gesund zu sein.
Ernährung ist in unserer Gesellschaft aber weit mehr als nur ein notwendiges Mittel, um zu überleben. Welche Lebensmittel wir essen, woher sie stammen und was sie in unserem Körper bewirken, wird heute mehr denn je leidenschaflich und kontrovers diskutiert
Wie gesund ist die Ernährung ohne tierische Produkte
Am Mikrofon: Uli Blumenthal
Lupinenmehl als Alternative für Ei in Backwaren, Soja-, Reis- und Haferdrinks statt Kuhmilch und Tunfisch aus Erbsenproteinen: Eine wachsende Zahl an Produkten machen es heute möglich, auf tierische Lebensmittel zu verzichten. Fleischlos glücklich - die Zahl der Menschen, die nach diesem Leitsatz leben, ist in den letzten zehn Jahren deutlich gestiegen. Die Firma Rügenwalder Mühle erwirtschaftete 2020 mehr Umsatz mit veganen und vegetarischen Fleischalternativen als mit klassischen Fleischprodukten. Die meisten Veganer verzichteten nicht nur aus ethischen Gründen auf tierische Produkte, die rein pflanzliche Ernährung steht auch in dem Ruf, besonders gesund zu sein.
Ernährung ist in unserer Gesellschaft aber weit mehr als nur ein notwendiges Mittel, um zu überleben. Welche Lebensmittel wir essen, woher sie stammen und was sie in unserem Körper bewirken, wird heute mehr denn je leidenschaflich und kontrovers diskutiert
Forschung Aktuell

Johnson & Johnson in der EUWelche Folgen der Lieferstopp für Deutschland haben könnte
Computer und Kommunikation
