"Die Maschine. Über das Dunkle in der Black Box" war eine fiktionale Dokumentation über die nahe Zukunft, die der Deutschlandfunk vor zwei Jahren ausgestrahlt hat. Episode 2 dreht die Uhr etwas weiter in die Zukunft und verwebt Fiktion und Wissenschaft zu einer spekulativen Story, welche ihren Ursprung in realen Entscheidungen hat, die wir heute treffen - zu hören bei "Wissenschaft im Brennpunkt" am 26.12.2019.
Sendung vom 17.01.2021
mRNA als neues Konzept der MedizinEs beginnt mit einer Impfung
Sendung vom 10.01.2021
Pflanzen züchten mit EpigenetikLyssenkos Geist
Sendung vom 03.01.2021
Über Denken im RaumDas uralte, navigierende Gehirn
Sendung vom 01.01.2021
Asteroiden-EinschlagD-Day: Der Anfang vom Ende der Dinosaurier
Sendung vom 31.12.2020
"Rasse" im KopfMan sieht es doch! – Was sieht man?!
Sendung vom 27.12.2020
Koloniales Denken in der WissenschaftEthik-Dumping
Sendung vom 26.12.2020
MenschenexperimenteRobert Koch und die Verbrechen von Ärzten in Afrika
Sendung vom 25.12.2020
Afrikas GeschichteKarawanen, Macht und Gold
Sendung vom 20.12.2020
Klimasünder BetonEin Baustoff sucht Nachfolger
Sendung vom 13.12.2020
Sachbücher über PolarforschungExpeditionen ins Eis - gestern und heute
Sendung vom 06.12.2020
Physik-Nobelpreisträger Reinhard GenzelÜber Schwerkraftmonster im All und Wahrheit
Sendung vom 29.11.2020
Versprechen der BioökonomieDas Gleiche in Grün?
Sendung vom 22.11.2020
Corona-Vakzine von Biontech/Pfizer und ModernaWie mRNA-Impfstoffe funktionieren und wirken
Sendung vom 16.11.2020
Coronavirus und MedienChristian Drosten bei #formate20
Sendung vom 08.11.2020
Neue Lebensmittel-KennzeichnungGrünes Licht für Junk-Food
Sendung vom 01.11.2020
EmpathieKeine Grenze zwischen Ich und Du
Sendung vom 27.10.2020
Corona-Szenarien für den Herbst"Je früher wir handeln, desto kürzer ist der Lockdown"
Sendung vom 18.10.2020
Neue Sachbücher über den KlimawandelCool bleiben: Rezepte gegen die Klimakrise
Sendung vom 11.10.2020
KlimafaktenleugnerDer Zweifler bleibt
Sendung vom 04.10.2020
Desinformation im US-WahlkampfWie die Demokratie gehackt wird
Sendung vom 27.09.2020
Zeitbombe Zwischenlager?Atommüll in der Warteschleife
Sendung vom 20.09.2020
30 Jahre HumangenomprojektDie unglaubliche Reise in den menschlichen Zellkern
Sendung vom 13.09.2020
Fünf Jahre GravitationswellenZartes Zittern, kosmische Ausbeute
Sendung vom 06.09.2020
Flache Frachter Neue Transportkonzepte für die Binnenschifffahrt
Sendung vom 30.08.2020
Sendung vom 23.08.2020
Hubble-Konstante Was stimmt nicht mit der Expansion des Universums?
Sendung vom 16.08.2020
Sendung vom 09.08.2020
Freund und FliegeÜber die Superhelden vom Hundehaufen
Sendung vom 02.08.2020
Klimawandel und GesundheitBangladesch zwischen Hitzetoten und Zyklonen
Sendung vom 19.07.2020
Steckbrief mit LückenWas wir über das Coronavirus wissen
Sendung vom 12.07.2020
Quantencomputer Wettstreit der Systeme
Sendung vom 05.07.2020
Bücher über die großen FragenPhysiker erzählen eine kurze Geschichte von fast allem
Podcast

Mit unseren Podcasts haben Sie die Sendung "Wissenschaft im Brennpunkt" immer dabei:
Diesen Link in Podcatcher einsetzen
Nächste Sendung: 24.01.2021 16:30 Uhr
Forschung aktuell - Wissenschaft im BrennpunktWissenschaft im Brennpunkt
Big Data, Big Theory
Welcher Weg führt zu Erkenntnis?
Von Lydia Heller
Relativitätstheorie, Spieltheorie, Evolutionstheorie - fast alle Wissenschaftsbereiche sahen sich irgendwann einmal mit einer Theorie konfrontiert, die sie in den Grundfesten erschütterte und bestehendes Wissen in einen völlig neuen Rahmen setzte. Traditionell sind es auch Theorien - ob revolutionär oder nicht - die den Leitfaden für Versuchsanordnungen vorgeben. Vor ihrem Hintergrund werden Fragen gestellt, Daten erfasst und schließlich gedeutet. Akteur ist der Mensch, der "Denker".
Seit einigen Jahren nun verändern große Datenmengen das wissenschaftliche Arbeiten. Künstliche Intelligenz lebt von solchen Datenbergen - und liefert im Gegenzug beachtliche Ergebnisberge. Nur: Wie weit geht der Erkenntnisgewinn? Algorithmen analysieren Daten automatisiert auf Korrelationen scheinbar jeglicher Komplexität. Dass sie dabei Risse in den Modellen unserer Welt entdecken, die menschlichen Betrachtern entgangen wären, liegt auf der Hand. Doch schaffen sie auch wirklich Neues?
Big Data, Big Theory
Welcher Weg führt zu Erkenntnis?
Von Lydia Heller
Relativitätstheorie, Spieltheorie, Evolutionstheorie - fast alle Wissenschaftsbereiche sahen sich irgendwann einmal mit einer Theorie konfrontiert, die sie in den Grundfesten erschütterte und bestehendes Wissen in einen völlig neuen Rahmen setzte. Traditionell sind es auch Theorien - ob revolutionär oder nicht - die den Leitfaden für Versuchsanordnungen vorgeben. Vor ihrem Hintergrund werden Fragen gestellt, Daten erfasst und schließlich gedeutet. Akteur ist der Mensch, der "Denker".
Seit einigen Jahren nun verändern große Datenmengen das wissenschaftliche Arbeiten. Künstliche Intelligenz lebt von solchen Datenbergen - und liefert im Gegenzug beachtliche Ergebnisberge. Nur: Wie weit geht der Erkenntnisgewinn? Algorithmen analysieren Daten automatisiert auf Korrelationen scheinbar jeglicher Komplexität. Dass sie dabei Risse in den Modellen unserer Welt entdecken, die menschlichen Betrachtern entgangen wären, liegt auf der Hand. Doch schaffen sie auch wirklich Neues?