"Die Maschine. Über das Dunkle in der Black Box" war eine fiktionale Dokumentation über die nahe Zukunft, die der Deutschlandfunk vor zwei Jahren ausgestrahlt hat. Episode 2 dreht die Uhr etwas weiter in die Zukunft und verwebt Fiktion und Wissenschaft zu einer spekulativen Story, welche ihren Ursprung in realen Entscheidungen hat, die wir heute treffen - zu hören bei "Wissenschaft im Brennpunkt" am 26.12.2019.
Sendung vom 03.01.2021
Über Denken im RaumDas uralte, navigierende Gehirn
Podcast

Mit unseren Podcasts haben Sie die Sendung "Wissenschaft im Brennpunkt" immer dabei:
Diesen Link in Podcatcher einsetzen
Nächste Sendung: 25.04.2021 16:30 Uhr
Forschung aktuell - Wissenschaft im BrennpunktTrau. Schau. Wo:
Deutschland sucht ein Atommüllendlager
Von Dagmar Röhrlich
Im Jahr 2017 verständigte sich die Bundesregierung darauf, mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll noch einmal von vorne anzufangen. Nicht das vor 44 Jahren von oben herab als potentieller Standort ausgewählte Gorleben in Niedersachsen soll um jeden Preis durchgesetzt werden. Vielmehr soll irgendwo in Deutschland das Endlager mit der bestmöglichen Sicherheit gefunden und ausgewählt werden - in einem Verfahren, an dem die Öffentlichkeit intensiv beteiligt wird. Bis 2031 will man sich dafür Zeit geben - ein ehrgeiziger Plan, vor allem angesichts der Erfahrungen der Vergangenheit. Damit ist nicht nur die Suche neu eröffnet, sondern auch die Debatte. Wird diesmal die Lösung für eines der größten Umweltprobleme in Deutschland gefunden?
Deutschland sucht ein Atommüllendlager
Von Dagmar Röhrlich
Im Jahr 2017 verständigte sich die Bundesregierung darauf, mit der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll noch einmal von vorne anzufangen. Nicht das vor 44 Jahren von oben herab als potentieller Standort ausgewählte Gorleben in Niedersachsen soll um jeden Preis durchgesetzt werden. Vielmehr soll irgendwo in Deutschland das Endlager mit der bestmöglichen Sicherheit gefunden und ausgewählt werden - in einem Verfahren, an dem die Öffentlichkeit intensiv beteiligt wird. Bis 2031 will man sich dafür Zeit geben - ein ehrgeiziger Plan, vor allem angesichts der Erfahrungen der Vergangenheit. Damit ist nicht nur die Suche neu eröffnet, sondern auch die Debatte. Wird diesmal die Lösung für eines der größten Umweltprobleme in Deutschland gefunden?
Computer und Kommunikation
