200 Jahre Johann Strauss
World Wide Walzer

Walzer, Witz und Weltruhm: Johann Strauss machte Wien zum musikalischen Mittelpunkt der Welt. Seine Melodien klingen bis heute – zwischen Prunk und Punk, Glanz und Selbstzweifel, Genie und Geschäftssinn.

Von Sylvia Systermans |
Wir sehen eine Fotografie des Komponisten Johann Strauss.
Johann Strauss – der Walzerkönig, der Wien zum Klingen brachte und mit seiner Musik die ganze Welt verführte. (IMAGO / imagebroker)
Seine Operetten und Walzer waren lukrative Exportschlager, ihre Geschichten hautnah am Puls der Zeit. Er selbst eroberte die Bühnen der Welt: Johann Strauss.

Zwischen Prunk und Punk

Forscherinnen, Musiker, Museumsleiter, Künstlerinnen und Theatermacher nähern sich dem Phänomen Strauss – in einer satirischen Revue, die Glanz und Ironie verbindet. An der Seite eines Urgroßneffen verfolgen wir den Aufstieg der Strauss-Dynastie aus einfachen Verhältnissen zu internationalem Ruhm.

Im Kopf des Genies

Ein Escape Room führt direkt in das von Selbstzweifeln geplagte Denken des Walzerkönigs.Während der Proben zur Operette Indigo, die im Jubiläumsjahr in allen 23 Wiener Bezirken erklingt, stellt sich die Frage: Warum elektrisieren die Walzer von Strauss bis heute die ganze Welt?