
Unsere Fachautoren verfolgen ihre Themen über Jahre - von Acrylamid bis Glyphosat, von Genome Editing bis zur Stammzellforschung, von Gravitationswellen bis zum Quantencomputer, vom Bitcoin bis zum Social Scoring. Für die journalistische Qualität und Originalität ihrer Beiträge erhielten Dutzende unserer Autoren renommierte Journalistenpreise.
Marieke Degen

- 2008 Heureka-Journalistenpreis für junge Wissenschaftsjournalisten für die
Sendereihe "Testen und leben lassen" - 2011 DGPPN-Medienpreis für Wissenschaftsjournalismus für das Feature "Die Neuvermessung des Bösen, Teil 1: Das Verbrecherhirn"
- 2013 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus für Feature "Genflut: Wie der Blick ins Erbgut die Medizin revolutioniert"
Sönke Gäthke

- 2007 Journalistenpreis "Unendlich viel Energie"
für das Feature "Balance unter Hochspannung" - 2011 UmweltMedienpreis der Deutschen Umwelthilfe
für diverse Hörfunkbeiträge aus "Forschung aktuell" - 2014 Ernst-Schneider-Preis für Feature "Von AC zu DC. Auf dem Sprung ins Gleichstrom-Zeitalter"
Frank Grotelüschen

- 1993 Kurt-Magnus-Preis (Nachwuchspreis der ARD)
- 2003 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus für die Feature "Makkaroni aus Kohlenstoff. Nanotubes – das Material der Zukunft?" und "SUSY und ihre Kinder: Der wundersame Teilchenzoo der Supersymmetrie"
- 2016 Journalistenpreis für Informatik des Saarlandes für Feature "Qubit jagt Dr. No: Neue Codes gegen den Lauschangriff mit Quanten"
Martina Keller
![DEU , Hamburg , Martina Keller , Journalistin
[(c) Hartmut Schwarzbach/argus, Veroeffentlichung nur gegen Honorar und Urhebervermerk, Belegexemplar an
Argus Fotoagentur Gbr , Sternstr.67, 20357 Hamburg, Germany, Tel.040-4390909, e-mail: HSchwarzbach@argus-foto.de,
Photographer Portfolio: www.hartmut-schwarzbach.de ,
Bank: HASPA, BLZ 20050550, Kto.1211 128002 ] DEU , Hamburg , Martina Keller , Journalistin
[(c) Hartmut Schwarzbach/argus, Veroeffentlichung nur gegen Honorar und Urhebervermerk, Belegexemplar an
Argus Fotoagentur Gbr , Sternstr.67, 20357 Hamburg, Germany, Tel.040-4390909, e-mail: HSchwarzbach@argus-foto.de,
Photographer Portfolio: www.hartmut-schwarzbach.de ,
Bank: HASPA, BLZ 20050550, Kto.1211 128002 ]](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_8/d3/FILE_8d34a0f7194bc3ff65433013462e01b2/martina-keller-jpg-100-1280xauto.jpg)
- 2018 Dt. Journalistenpreis Neurologie für das Feature "Der Fall Methadon: Über Krebs und Hoffnung"
Christiane Knoll

- 1995 Kurt-Magnus-Preis (Nachwuchspreis der ARD)
- 2013 Wissenschaftsjournalistin des Jahres (zusammen mit Ulrich Blumenthal, Platz 3)
Ralf Krauter

- 2005 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus unter anderem für die Feature "Schön gerechnet – Die Lebenslüge der klinischen Forschung" und "Meilensteine zum Mythos: Wie Albert Einstein vom Wissenschaftler zum Weltstar wurde"
- 2006 Ludwig-Bölkow-Journalistenpreis für das Feature
"Fliegen wie ein Vogel: Drachenbauer verwirklichen Otto Lilienthals Traum" - 2010 Journalistenpreis für Informatik des Saarlandes
für das Feature "Rechnen mit Qubits: Die Computer der Zukunft nehmen Gestalt an" - 2011 Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte des VDI für das Feature "Stimulierte Emission: 50 Jahre Laser"
- 2017 Stipendiat "Masterclass Wissenschaftsjournalismus", Robert-Bosch-Stiftung
Michael Lange

- 1998 Wilhelm und Ingeborg-Roloff-Preis der Deutschen Lungenstiftung für das Feature "Tuberkulose - die vergessene Seuche"
- 2006 Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus
unter anderem für die Feature "Schöpfung - achter Tag" und "Gentherapie: Die Hoffnung stirbt zuletzt"
Thomas Liesen

- 1998 Heureka-Journalistenpreis für junge Wissenschaftsjournalisten
für das Feature "Einwegkörper mit Verfallsdatum - das Rätsel des Alterns" - 2009 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus unter anderem für das Feature
"Böse Zwerge – Wie gefährlich sind Nanoteilchen?" - 2013 Journalistenpreis des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
für das Feature "Geheimsache: Pillentest"
Jan Lublinski

- 2005 Robert-Mayer-Preis
für das Feature "Neues unter der Sonne - und warum der Weg ins Solarzeitalter dennoch weit ist" - 2007 RWTH-Preis Wissenschaftsjournalismus für das Feature "Der Saure Ozean - wie der Klimawandel die Weltmeere bedroht"
- 2010 Journalistenpreis Entwicklungspolitik des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für das Feature "Grenzen der Gier: Die neue Transparenz im Rohstoffhandel"
- 2011 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus unter anderem für die Feature "Die Klimadoktoren - Wie sich die Wissenschaft für Notoperationen wappnet" und "Kriegsspiele - Wenn ferngesteuerte Maschinen Ernst machen"
Thomas Reintjes

- 2007 Journalistenpreis für Informatik des Saarlandes
für das Feature "Sehen und Verstehen: Computer lernen den Umgang mit Bildern" - 2011 Ernst-Schneider-Preis für das Feature
"MyPhone - Ideen zum Handy der Zukunft" - 2014: Deutscher Preis für Innovationsjournalismus für
"1 oder 0, Leben oder Tod. Wie digitaler Fortschritt das Völkerrecht herausfordert" - 2015 Journalistenpreis PUNKT der Acatech für das Feature
"Digitaler Krieg: 1 oder 0, Leben oder Tod" - 2016 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus für das Feature "Echt jetzt? Die Wahrheit im Digitalen"
- 2018 Alternativer Medienpreis für das Multimedia-Feature
"Die Maschine: Das Dunkle in der Black Box"
Arndt Reuning

- 2011 UMSICHT-Wissenschaftspreis Kategorie Journalismus
für das Feature "Am Tropf – Wenn Metropolen das Wasser ausgeht" - 2012 Publizistikpreis der GSK Stiftung für das Feature "Die Wiederkehr der magischen Pilze – Halluzinogene in der Psychotherapie"
- 2013 ARGUS-Medienpreis für das Feature "Kampf den Keimen - Teil 1: Auf dem Weg ins postantibiotische Zeitalter"; Teil 2: "Resistenzen im Stall und in der Umwelt"
- 2018 ACHEMA-Medienpreis für das Feature
"Viel hilft wenig - Dünger als Problem"
Dagmar Röhrlich

- 1999 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus unter anderem für das Feature "Tscheljabinsk 65 - die geheime Katastrophe am Ural"
- 2011 Wissenschaftsjournalistin des Jahres für die Berichterstattung über die Reaktorkatastrophe in Fukushima
- 2013 RWTH-Wissenschaftsjournalismus-Preis für das Feature "Dosis der Angst - Über die Wirkung schwacher radioaktiver Strahlung"
- 2018 Exopharm-Medienpreis für das Feature "Lieferengpässe bei Medikamenten: Notstand im Apotheker-Regal"
Maximilian Schönherr

- 1986 Kurt Magnus Preis der ARD
- 2008 Medizin - Mensch - Technik: Medienpreis der Charité
für das Feature "Smarties für die Prostata - IT-gestützte Visualisierungstechniken in der Medizin"
Stefanie Schramm

- 2015 Journalistenpreis "Abdruck" und Medienpreis Mensch Maschine Technik für das Feature "Biss in die Zukunft. Die dritten Zähne von morgen"
- 2015 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus für das Feature "Die Menschenversteher: Computer als Stimmanalytiker"
Bernd Schuh

- 2001 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus unter anderem für Feature über Turbulenz und Symmetrie
Monika Seynsche

- 2007 HEUREKA-Preis für junge Wissenschaftsjournalisten
für das Feature "Die falsche Hand und das richtige Hirn – Über das Rätsel der Linkshändigkeit" - 2007 DUH-Umwelt-Medienpreis
- 2010 Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für das Feature "Der Nudel Kern – warum Ernährungstrends uns nicht gesünder machen"
Michael Stang

- 2012 Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Geografie
für das Feature "China geht das Wasser aus"
Karl Urban

- 2017 Alternativer Medienpreis, Kategorie Zukunft, für das Feature "Heiter bis aufständisch: Eine Vorhersage fürs Volk"
Volkart Wildermuth

- 2000 UKBF-Barmer-Preis für Medizinjournalismus für das Feature "Das Fremde im eigenen Körper: Psychologie und Ethik der Transplantationsmedizin"
- 2002 Publizistik-Preis der GlaxoSmithKline-Stiftung für das Feature "Lern' Dich gesund: Wie man das Gehirn dazu bringt, sich selbst zu reparieren"
- 2009 Wilhelm und Ingeborg Roloff-Preis der Deutschen Lungenstiftung für das Feature "Arme sterben früher - die Rückkehr der Tuberkulose"
- 2010 Georg-von-Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus, unter anderem für die Feature "Versuchsobjekt Affe: Ortstermin in deutschen Forschungslabors" und "Von wegen Spatzenhirn! Kluge Vögel und die Evolution der Intelligenz"
- 2013 Deutscher Journalistenpreis Neurologie für das Feature "Das Prion-Prinzip: Der neue Blick auf Alzheimer, Parkinson und Huntington"
- 2015 DGPPN-Preis für Wissenschaftsjournalismus für das Feature "Angst vor der Tat: Pädophilie im Hirnscan"
- 2018 Medienpreis der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung für das Feature "Gesundheit für alle: Innovative Strategien aus Afrika für Afrika"
Martin Winkelheide

- 1998 Wilhelm-und-Ingeborg-Roloff-Preis der Deutschen Lungenstiftung für das Feature "Tuberkulose - die vergessene Seuche"
- 2006 Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus
unter anderem für die Feature "Schöpfung - achter Tag" und "Gentherapie: Die Hoffnung stirbt zuletzt"
Christine Westerhaus

- 2006 Heureka-Journalistenpreis für das Feature
"Arzneien aus dem Meer"
Katrin Zöfel

- 2014 Runner-up "European Best Cancer Reporter Award"
für "Preis des Überlebens. Die späten Folgen der Krebstherapie"