Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Corona und Literatur
Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus

Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.

Von Salman Rushdie | 04.12.2022
Der Autor Salman Rushdie am 12.10.2019 beim Cheltenham Literature Festival
Der Autor Salman Rushdie erkrankte im März 2020 selbst an Covid-19 (imago images / i Images / i-Images via www.imago-images.de)
Weltweit bekannt wurde Salman Rushdie 1988 durch „Die satanischen Verse“. Irans religiöser Revolutionsführer Ajatollah Chomeini sprach daraufhin 1989 eine Fatwa gegen Rushdie aus. Dieser Mordaufruf samt Kopfgeld wurde nie zurückgenommen.
Zum Essay „Pandemie“: Eine Strafe Gottes? Die Rache der Natur an der Menschheit? Oder gar eine Erschütterung, die zu einer gerechteren Welt führt? Für Salman Rushdie sind das zweifelhafte Interpretationen der Corona-Pandemie. Selbst an Covid-19 erkrankt, sieht er mit Erschrecken, wie Freunde sterben, Sündenböcke gesucht und Wissenschaftler denunziert werden. Der gesellschaftliche Schaden der Pandemie werde uns noch lange begleiten, befürchtet der Autor. Die amerikanische Essayistin Susan Sontag warnte einst davor, Krankheit als verschwurbelte Metapher zu deuten. Ähnlich sei es mit der Corona-Pandemie, denkt Salman Rushdie. Alarmistische, irrationale oder utopische Deutungen lehnt er ab.
Den zweiten Essay von Salman Rushdie mit dem Titel „Freiheitsinstinkt“ können Sie am 11. Dezember 2022 im Deutschlandfunk hören.
Salman Rushdie, geboren 1947 in Bombay (heute Mumbai), ist ein indisch-britischer Schriftsteller von Weltrang. Seine zahlreichen Romane sind preisgekrönt und in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Weltweit bekannt wurde er durch „Die satanischen Verse“ (1988). In seinen Erzählungen spielen Elementen aus der Märchenwelt eine große Rolle. Rushdie schreibt in englischer Sprache.