
Programm: Vor- und Rückschau
Montag, 11.05.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pastor Uwe Cassens, Varel 06:50 Interview Heterogene Anti-Beschränkungs-Demos? - Interview mit Politikwissenschaftler Tom Mannewitz, TU Chemnitz 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Hotspot Schlachthof - Interview mit Karl-Josef Laumann, CDU, NRW-Gesundheits- und Arbeitsminister 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Wahlen in Zeiten von Corona? - Interview mit Gesine Schwan, Politikwissenschaftlerin 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 300 Jahren: Der "Lügenbaron" Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen geboren |
09:10 Uhr | Der Vormittag09:10 Der Vormittag 09:30 Nachrichten 09:35 Forschung aktuell Zu schnell oder genau richtig? 10:00 Nachrichten 10:08 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 10:30 Nachrichten 10:35 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:00 Nachrichten 11:05 Journal mit Gesprächsgästen und Hörerbeteiligung - Hörertel.: 00800 - 4464 4464 11:30 Nachrichten 11:35 Der Vormittag Umwelt, Verbraucher |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Der Mittag12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten 13:30 Nachrichten 14:00 Nachrichten |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Bildung, Kunst & Pop und Medien 15:00 Nachrichten 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | Der Kultur-NachmittagNeues aus Literatur, Religion und Kultur 16:30 Nachrichten 17:00 Nachrichten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Der AbendWirtschaft, Europa |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Der AbendKonflikt der Gerichte - BGH vs EuGH - Vertragsverletzungsverfahren in Sicht? 18:40 Hintergrund Versperrte Wege? - Was die Frauenquote für Männer bedeutet 19:00 Nachrichten 19:05 Deutschlandfunk - Alles von Relevanz Kommentar |
19:15 Uhr | Der Kultur-Abend19:15 Das Feature Die Kommunistin im Auswärtigen Amt Ilse Stöbe ist die erste Frau, deren Name auf die Tafel des Auswärtigen Amtes zum Gedenken an die Widerständler gegen den Nationalsozialismus aufgenommen wurde. Das war am 14. Juli 2014, mehr als sieben Jahrzehnte nach ihrer Hinrichtung. Und ein Jahr nach der Erstausstrahlung dieses Features, das ein Porträt Ilse Stöbes zeichnet und ihre Ehrung fordert. 20:00 Nachrichten 20:10 Musikjournal Das Klassik-Magazin 21:00 Nachrichten 21:05 Musik-Panorama Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal Kaum zu glauben, aber es gibt Klavierwerke von Beethoven, die in seinem Jubiläumsjahr nicht rauf und runter dudeln. Diese oft kurzen Stücke hat der Pianist Matthias Kirschnereit im Deutschlandfunk Kammermusiksaal aufgenommen. Er kam dabei aus dem Staunen über die kleinen Juwelen in Form von Polonaise, Ecossaise oder Sonatine nicht mehr heraus, gibt der Klavierprofessor zu. Erschienen ist die Co-Produktion beim Label Berlin classics. 22:00 Nachrichten 22:05 Musik-Panorama |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Prüfung des VerfassungsschutzesBundes-AfD als möglicher Verdachtsfall

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik
