Krieg in der Ukraine Aktuelle Lage und Hintergründe Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
Nahostkonflikt Aktuelle Lage und Hintergründe Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.
Bundestagswahl 2025 Wahlprogramme der Parteien im Vergleich Die Wahlprogramme von CDU/CSU, SPD, Die Grünen, AfD, Die Linke, FDP und BSW im Vergleich. Welche Partei steht wofür?
CDU Aktuelle Berichte und Hintergründe Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland. Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft, Bildung und Familienpolitik. Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern.
USA Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.
Coronavirus Aktuelle Berichte und Hintergründe Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.
Aktuelle Themen Aktuelle Berichte, News und Beiträge zu Themen aus Politik, Wirtschaft, Finanzen, Umwelt und Wissenschaft in Deutschland, Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Europäische Union (EU) Aktuelle Berichte und Hintergründe Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.
Klimawandel Aktuelle Berichte und Hintergründe Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert. Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht, die Erderwärmung zu begrenzen, kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu.
Künstliche Intelligenz Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.
Suche / Audio-Archiv Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. 27.10.202409:30 Uhr Narrative der KunstWie die Welt zum Sprechen kommt Länge 29:42 Minuten Autor Von Thomas Feuerstein Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Narrative der Kunst Wie die Welt zum Sprechen kommt Biosphäre und Klimawandel. Dies markiert eine natur- und geisteswissenschaftliche Wende, eine kulturelle und ökologische, Hören 29:42Hören 29:42 19.05.202409:30 Uhr AusweichquartiereWohnen unter Wasser und im Weltraum Länge 29:42 Minuten Autor Von Patricia Görg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ausweichquartiere Wohnen unter Wasser und im Weltraum Menschheit aus der Biosphäre, in der sie sich entwickelt hat, wird teuer. Sie führt in Weltgegenden, in denen der kleinste Hören 29:42Hören 29:42 12.05.202409:30 Uhr ÖkobilanzVon der Kunst, das Klima zu retten Länge 29:42 Minuten Autor Von Robert Fleck Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ökobilanz Von der Kunst, das Klima zu retten in Verläufe in der Biosphäre eingreifen, und – sei es auch nur punktuell oder in einem beschränkten Bereich – diese positiv Hören 29:42Hören 29:42 19.04.202409:33 Uhr KlimakriseKann Lowtech ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz sein? Text zum Beitrag Klimakrise Kann Lowtech ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz sein? Eine Biosphäre in der Wüste - Warm-up für eine Lowtech-Mission 07.01.202409:30 Uhr ArchivTaxonomienWie Ordnung in die Natur gebracht wird Länge 29:42 Minuten Autor Von Michael Ohl Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Taxonomien Wie Ordnung in die Natur gebracht wird der Biosphäre bezeichnete, hat sich inzwischen zu einem globalen Großforschungsprogramm entwickelt. Heute verfügt die Wissenschaft Hören 29:42Hören 29:42 21.12.202312:30 Uhr KlimakriseKipppunkte bedrohen wichtige Natursysteme – schützen sie aber auch Text zum Beitrag Klimakrise Kipppunkte bedrohen wichtige Natursysteme – schützen sie aber auch Gletscher; in der Biosphäre - das betrifft etwa Wälder, Graslandschaften, Korallen, Meere; sowie in den Atmosphären- und 25.09.202312:17 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen, 19.09.202311:52 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen, 15.09.202308:07 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen, 14.09.202320:27 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen, 14.09.202314:34 Uhr Studie zu planetaren GrenzenDie Menschheit ruiniert ihre Lebensgrundlage Text zum Beitrag Studie zu planetaren Grenzen Die Menschheit ruiniert ihre Lebensgrundlage und auch der Biosphäre für mehrere hundert Jahre in die Zukunft. Als Vergleichsbasis diente ihnen die Phase zwischen der 09.07.202308:49 Uhr 09. Juli 2023Die Presseschau Länge 09:06 Minuten Sendung Presseschau Text zum Beitrag 09. Juli 2023 Die Presseschau könnten, wie die Biosphäre, wie wir sie kennen und in der wir uns als Spezies entwickelt haben, unter diesen Bedingungen Hören 09:06Hören 09:06 26.12.202209:30 Uhr ArchivZeitenwende - Eine Inspektion (2/2)Gesellschaftlicher Zusammenhalt Länge 29:20 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2) Gesellschaftlicher Zusammenhalt zur Bewahrung der Biosphäre. Die Zeit wird also reif für ein ökologisches Grundgesetz – und der Münchner Staatsrechtsprofessor Hören 29:20Hören 29:20 18.12.202209:30 Uhr ArchivDie Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern Länge 28:56 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern Verletzbarkeit der Biosphäre, von der Endlichkeit der Mineralien. Angetrieben wird dieser "technokratische Idealismus" von Hören 28:56Hören 28:56 27.09.202219:15 Uhr ArchivIm Parlament der DingeDas Huhn Länge 54:42 Minuten Autor Von Barbara Eisenmann Sendung Feature Text zum Beitrag Im Parlament der Dinge Das Huhn Umbau der Biosphäre der Erde zeige. Zeit also für das Huhn, seine Stimme zu erheben, im Parlament der Dinge, nach einer Hören 54:42Hören 54:42 12.09.202216:36 Uhr ArchivAtomabfälleSchweiz gibt Endlagerplan an deutscher Grenze bekannt Länge 04:37 Minuten Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Atomabfälle Schweiz gibt Endlagerplan an deutscher Grenze bekannt rechnerisch die Biosphäre erreichen könnten. Allerdings nie in Konzentrationen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen würden. Hören 04:37Hören 04:37 22.05.202120:05 Uhr ArchivHörspiel von wittmann/zeitblomOcean World Länge 52:57 Minuten Autor Von wittmann/zeitblom Sendung Hörspiel Text zum Beitrag Hörspiel von wittmann/zeitblom Ocean World Hören 52:57Hören 52:57 09.04.202209:05 Uhr ArchivVor 100 Jahren geborenCarl Amery - ein bayerischer Moralist Länge 04:54 Minuten Autor Von Florian Ehrich Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Vor 100 Jahren geboren Carl Amery - ein bayerischer Moralist Ökonomie, von der Biosphäre abhängig und ihr grundsätzlich untergeordnet. Nur wenn das begriffen und daraus Konsequenzen Hören 04:54Hören 04:54 06.03.202209:30 Uhr ArchivUmwelt und SpracheLandscape Writing - brauchen wir eine ökologische Poetik? Länge 29:37 Minuten Autor Von Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Umwelt und Sprache Landscape Writing - brauchen wir eine ökologische Poetik? einschwingt, zur Biosphäre weiterzugehen, dorthin, wo heute der dramatische Konflikt unserer globalen Zivilisation ausgetragen Hören 29:37Hören 29:37 26.01.202216:48 Uhr ArchivAm Temperaturlimit: In der tiefen Biosphäre leben Mikroben bei 120 Grad Celsius Länge 05:05 Minuten Autor Röhrlich, Dagmar Sendung Forschung aktuell Hören 05:05Hören 05:05 04.11.202100:00 Uhr Forum neuer Musik 2021Interview über die aktuelle Forums-Ausgabe Text zum Beitrag Forum neuer Musik 2021 Interview über die aktuelle Forums-Ausgabe übrigen Arten der Biosphäre dominiert und dezimiert. Vor allem Tiere und Pflanzen. Unsere Spezies, die angeblich die Krone 23.08.202116:41 Uhr ArchivWaldbrände in Südeuropa Wissenschaftler: Erhöhte Gefahr für Atemwegserkrankungen Länge 08:42 Minuten Autor Mark Parrington im Gespräch mit Ralf Krauter Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Waldbrände in Südeuropa Wissenschaftler: Erhöhte Gefahr für Atemwegserkrankungen wieder von der Biosphäre absorbiert wird. Das sind langsame Prozesse. Was die Waldbrände in Südeuropa angeht, mache ich Hören 08:42Hören 08:42 22.08.202109:30 Uhr ArchivUnruhige LandschaftenVon der Neuerfindung von Kultur und Natur Länge 29:30 Minuten Autor Von Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Unruhige Landschaften Von der Neuerfindung von Kultur und Natur Teile der Biosphäre abschaffen. Wenn es heute zwingend erforderlich ist, balancierte, nichthegemoniale Landschaften für Hören 29:30Hören 29:30 23.06.202120:10 Uhr ArchivAtheismusGottlos groß werden Länge 19:53 Minuten Autor Von Mechthild Klein Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Aus Religion und Gesellschaft Text zum Beitrag Atheismus Gottlos groß werden Lebens, das der Biosphäre, einschließlich der Sphäre des Menschlichen. Wir haben also eine naturalistische Erklärung. Wir Hören 19:53Hören 19:53 weitere Beiträge
27.10.202409:30 Uhr Narrative der KunstWie die Welt zum Sprechen kommt Länge 29:42 Minuten Autor Von Thomas Feuerstein Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Narrative der Kunst Wie die Welt zum Sprechen kommt Biosphäre und Klimawandel. Dies markiert eine natur- und geisteswissenschaftliche Wende, eine kulturelle und ökologische, Hören 29:42Hören 29:42
19.05.202409:30 Uhr AusweichquartiereWohnen unter Wasser und im Weltraum Länge 29:42 Minuten Autor Von Patricia Görg Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ausweichquartiere Wohnen unter Wasser und im Weltraum Menschheit aus der Biosphäre, in der sie sich entwickelt hat, wird teuer. Sie führt in Weltgegenden, in denen der kleinste Hören 29:42Hören 29:42
12.05.202409:30 Uhr ÖkobilanzVon der Kunst, das Klima zu retten Länge 29:42 Minuten Autor Von Robert Fleck Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ökobilanz Von der Kunst, das Klima zu retten in Verläufe in der Biosphäre eingreifen, und – sei es auch nur punktuell oder in einem beschränkten Bereich – diese positiv Hören 29:42Hören 29:42
19.04.202409:33 Uhr KlimakriseKann Lowtech ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz sein? Text zum Beitrag Klimakrise Kann Lowtech ein wichtiger Baustein beim Klimaschutz sein? Eine Biosphäre in der Wüste - Warm-up für eine Lowtech-Mission
07.01.202409:30 Uhr ArchivTaxonomienWie Ordnung in die Natur gebracht wird Länge 29:42 Minuten Autor Von Michael Ohl Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Taxonomien Wie Ordnung in die Natur gebracht wird der Biosphäre bezeichnete, hat sich inzwischen zu einem globalen Großforschungsprogramm entwickelt. Heute verfügt die Wissenschaft Hören 29:42Hören 29:42
21.12.202312:30 Uhr KlimakriseKipppunkte bedrohen wichtige Natursysteme – schützen sie aber auch Text zum Beitrag Klimakrise Kipppunkte bedrohen wichtige Natursysteme – schützen sie aber auch Gletscher; in der Biosphäre - das betrifft etwa Wälder, Graslandschaften, Korallen, Meere; sowie in den Atmosphären- und
25.09.202312:17 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen,
19.09.202311:52 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen,
15.09.202308:07 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen,
14.09.202320:27 Uhr ArchivErdeSechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Text zum Beitrag Erde Sechs von neun planetaren Belastungsgrenzen überschritten Unversehrheit der Biosphäre - also allen Bereichen mit Lebewesen - und durch Schadstoffe, die wir in die Umwelt einbringen,
14.09.202314:34 Uhr Studie zu planetaren GrenzenDie Menschheit ruiniert ihre Lebensgrundlage Text zum Beitrag Studie zu planetaren Grenzen Die Menschheit ruiniert ihre Lebensgrundlage und auch der Biosphäre für mehrere hundert Jahre in die Zukunft. Als Vergleichsbasis diente ihnen die Phase zwischen der
09.07.202308:49 Uhr 09. Juli 2023Die Presseschau Länge 09:06 Minuten Sendung Presseschau Text zum Beitrag 09. Juli 2023 Die Presseschau könnten, wie die Biosphäre, wie wir sie kennen und in der wir uns als Spezies entwickelt haben, unter diesen Bedingungen Hören 09:06Hören 09:06
26.12.202209:30 Uhr ArchivZeitenwende - Eine Inspektion (2/2)Gesellschaftlicher Zusammenhalt Länge 29:20 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2) Gesellschaftlicher Zusammenhalt zur Bewahrung der Biosphäre. Die Zeit wird also reif für ein ökologisches Grundgesetz – und der Münchner Staatsrechtsprofessor Hören 29:20Hören 29:20
18.12.202209:30 Uhr ArchivDie Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern Länge 28:56 Minuten Autor Von Mathias Greffrath Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit Warum Utopien scheitern Verletzbarkeit der Biosphäre, von der Endlichkeit der Mineralien. Angetrieben wird dieser "technokratische Idealismus" von Hören 28:56Hören 28:56
27.09.202219:15 Uhr ArchivIm Parlament der DingeDas Huhn Länge 54:42 Minuten Autor Von Barbara Eisenmann Sendung Feature Text zum Beitrag Im Parlament der Dinge Das Huhn Umbau der Biosphäre der Erde zeige. Zeit also für das Huhn, seine Stimme zu erheben, im Parlament der Dinge, nach einer Hören 54:42Hören 54:42
12.09.202216:36 Uhr ArchivAtomabfälleSchweiz gibt Endlagerplan an deutscher Grenze bekannt Länge 04:37 Minuten Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Atomabfälle Schweiz gibt Endlagerplan an deutscher Grenze bekannt rechnerisch die Biosphäre erreichen könnten. Allerdings nie in Konzentrationen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen würden. Hören 04:37Hören 04:37
22.05.202120:05 Uhr ArchivHörspiel von wittmann/zeitblomOcean World Länge 52:57 Minuten Autor Von wittmann/zeitblom Sendung Hörspiel Text zum Beitrag Hörspiel von wittmann/zeitblom Ocean World Hören 52:57Hören 52:57
09.04.202209:05 Uhr ArchivVor 100 Jahren geborenCarl Amery - ein bayerischer Moralist Länge 04:54 Minuten Autor Von Florian Ehrich Sendung Kalenderblatt Text zum Beitrag Vor 100 Jahren geboren Carl Amery - ein bayerischer Moralist Ökonomie, von der Biosphäre abhängig und ihr grundsätzlich untergeordnet. Nur wenn das begriffen und daraus Konsequenzen Hören 04:54Hören 04:54
06.03.202209:30 Uhr ArchivUmwelt und SpracheLandscape Writing - brauchen wir eine ökologische Poetik? Länge 29:37 Minuten Autor Von Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Umwelt und Sprache Landscape Writing - brauchen wir eine ökologische Poetik? einschwingt, zur Biosphäre weiterzugehen, dorthin, wo heute der dramatische Konflikt unserer globalen Zivilisation ausgetragen Hören 29:37Hören 29:37
26.01.202216:48 Uhr ArchivAm Temperaturlimit: In der tiefen Biosphäre leben Mikroben bei 120 Grad Celsius Länge 05:05 Minuten Autor Röhrlich, Dagmar Sendung Forschung aktuell Hören 05:05Hören 05:05
04.11.202100:00 Uhr Forum neuer Musik 2021Interview über die aktuelle Forums-Ausgabe Text zum Beitrag Forum neuer Musik 2021 Interview über die aktuelle Forums-Ausgabe übrigen Arten der Biosphäre dominiert und dezimiert. Vor allem Tiere und Pflanzen. Unsere Spezies, die angeblich die Krone
23.08.202116:41 Uhr ArchivWaldbrände in Südeuropa Wissenschaftler: Erhöhte Gefahr für Atemwegserkrankungen Länge 08:42 Minuten Autor Mark Parrington im Gespräch mit Ralf Krauter Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Forschung aktuell Text zum Beitrag Waldbrände in Südeuropa Wissenschaftler: Erhöhte Gefahr für Atemwegserkrankungen wieder von der Biosphäre absorbiert wird. Das sind langsame Prozesse. Was die Waldbrände in Südeuropa angeht, mache ich Hören 08:42Hören 08:42
22.08.202109:30 Uhr ArchivUnruhige LandschaftenVon der Neuerfindung von Kultur und Natur Länge 29:30 Minuten Autor Von Volker Demuth Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Unruhige Landschaften Von der Neuerfindung von Kultur und Natur Teile der Biosphäre abschaffen. Wenn es heute zwingend erforderlich ist, balancierte, nichthegemoniale Landschaften für Hören 29:30Hören 29:30
23.06.202120:10 Uhr ArchivAtheismusGottlos groß werden Länge 19:53 Minuten Autor Von Mechthild Klein Hören bis 19.01.2038, 04:14 Sendung Aus Religion und Gesellschaft Text zum Beitrag Atheismus Gottlos groß werden Lebens, das der Biosphäre, einschließlich der Sphäre des Menschlichen. Wir haben also eine naturalistische Erklärung. Wir Hören 19:53Hören 19:53