Nahostkonflikt Aktuelle Lage und Hintergründe Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht. Israel möchte die Hamas zerstören. Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt.
Israel Hintergründe und Aktuelles Im Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Damit wurde ein Traum von Millionen von Jüdinnen und Juden Wirklichkeit. Doch Hunderttausende Palästinenser verloren zugleich ihre Heimat. Bis heute ringt das Land mit seiner Identität und den Nachbarn.
Aktuelle Beiträge, Podcasts und Hintergründe Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) hilft, Aufgaben schneller zu erledigen. KI kann uns aber auch entmündigen, mit falschen Informationen füttern, uns sogar den Job streitig machen. Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema.
Bundesregierung Aktuelle Berichte und Hintergründe Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.
Krieg in der Ukraine Aktuelle Lage und Hintergründe Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hier finden Sie Analysen, aktuelle Berichte, Hintergründe und Interviews zum Thema.
USA Aktuelle Beiträge, Analysen und Hintergründe Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde, mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen.
Europäische Union (EU) Aktuelle Berichte und Hintergründe Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa. Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet, werden heute auch Themen wie Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit abgedeckt.
China Aktuelle Berichte und Hintergründe China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt und ein wichtiger Akteur in der globalen Politik und Wirtschaft. Es gibt jedoch auch kritische Diskussionen um Menschenrechtsverletzungen und Zensur in China.
Iran Aktuelle Lage und Hintergründe Der Iran - seit der Islamischen Revolution 1979 auch Islamische Republik Iran - ist ein von einem Religionsführer autoritär regierter Staat im Nahen Osten. Eine Feindschaft zu Israel und zu den USA ist fest in der Staatsideologie verankert.
Coronavirus Aktuelle Berichte und Hintergründe Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt. Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus? Wie sicher sind die Impfstoffe? Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet? Alles zu Covid 19 auf einen Blick.
Suche / Audio-Archiv Suchbegriff Von .. Bis .. nur Audio Sendung auswählen Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Suchen Deutschlandfunk zum Nachhören und Nachlesen Es kann in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. BundesregierungAktuelle Berichte und Hintergründe Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD. GesellschaftEssay und Diskurs Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. 31.08.202509:30 Uhr 55 Voices for Democracy (10)Die Kraft der Kunst Länge 26:41 Minuten Autor Von Stephanie Metzger Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Voices for Democracy (10) Die Kraft der Kunst Künstlerinnen und Künstler stellen heute auf einzige Weise Fragen und machen Risiken und Herausforderungen digitaler Technologien Hören 26:41Hören 26:41 24.08.202509:30 Uhr 55 Voices for Democracy (9)Blick zurück nach vorn Länge 29:42 Minuten Autor Von Stephanie Metzger Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Voices for Democracy (9) Blick zurück nach vorn von „Essay und Diskurs“ in Auszügen präsentieren. Es ist inspiriert von Thomas Manns BBC-Reden. Mit den Stimmen von Norbert Hören 29:42Hören 29:42 10.08.202509:30 Uhr 55 Voices for Democracy (7)Demokratie und Freiheit Länge 29:43 Minuten Autor Von Stephanie Metzger Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Voices for Democracy (7) Demokratie und Freiheit Angeles. Flammen und Rauch überziehen ganze Viertel der Stadt, auch die der Reichen und Schönen. Pacific Palisades etwa, Hören 29:43Hören 29:43 16.02.202509:30 Uhr Komplexität denkenKleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons Länge 29:42 Minuten Autor Von Hans von Trotha Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Komplexität denken Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons The Guardian und The Spectator in England. Sie wurden zum Katalysator der Aufklärung, versammelten Texte zu Sitten und Gebräuchen, Hören 29:42Hören 29:42 10.01.202520:05 Uhr Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi LeeAus Sand gebaut Länge 55:18 Minuten Autor Von Thorsten Jantschek Sendung Feature Text zum Beitrag Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi Lee Aus Sand gebaut Rohstoff und Mangelware. Hören 55:18Hören 55:18 08.12.202409:30 Uhr Der Wolf und wirDarf der Jäger zum Gejagten werden? Länge 29:42 Minuten Autor Von Wiebke Hüster Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Der Wolf und wir Darf der Jäger zum Gejagten werden? liebe Essay & Diskurs-Redaktion, es gibt Neues, das hätte ich auch nicht gedacht, dass das so schnell geht, aber jetzt Hören 29:42Hören 29:42 01.11.202420:05 Uhr Armin Boehm malt die GegenwartMaster of Desaster Länge 55:41 Minuten Autor Von Thorsten Jantschek Sendung Feature Text zum Beitrag Armin Boehm malt die Gegenwart Master of Desaster in der Ukraine und in Gaza, die politischen Transformationen in Europa und in Deutschland. Zeitdiagnostiker sprechen von Hören 55:41Hören 55:41 27.10.202409:30 Uhr Narrative der KunstWie die Welt zum Sprechen kommt Länge 29:42 Minuten Autor Von Thomas Feuerstein Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Narrative der Kunst Wie die Welt zum Sprechen kommt einem Essay hat der Künstler Thomas Feuerstein im Jahr 2008 einen Erkundungsgang in die Erzählweisen der Gegenwartskunst Hören 29:42Hören 29:42 11.08.202409:30 Uhr ArchivNatur in der Stadt (3)Die Gärten von Paris Länge 29:42 Minuten Autor Von Hans von Trotha Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Natur in der Stadt (3) Die Gärten von Paris den Jahrhunderten, von denen hier die Rede ist, waren Menschen und Gesellschaften in Europa noch weit von dem Bewusstsein Hören 29:42Hören 29:42 07.07.202409:30 Uhr ArchivSprechen in Zeiten des Gaza-KriegsWelche Aufgaben haben Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen? Länge 29:42 Minuten Autor Von Teresa Koloma Beck Hören bis 05.07.2026, 12:59 Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Sprechen in Zeiten des Gaza-Kriegs Welche Aufgaben haben Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen? der Ausgrenzung und Diskriminierung. So stehen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen derzeit vor einer Hören 29:42Hören 29:42 24.01.202415:49 Uhr ArchivKolumne"Medien reden mit Rechten" hat nicht funktioniert Länge 03:42 Minuten Autor Von Matthias Dell Sendung @mediasres Text zum Beitrag Kolumne "Medien reden mit Rechten" hat nicht funktioniert zuletzt einen Essay veröffentlicht, in dem die bahnbrechende Erkenntnis verkündet wurde, dass rechtsextreme Ideologien durch Hören 03:42Hören 03:42 03.12.202309:30 Uhr ArchivAutor Viktor Jerofejew"Der Mensch an sich hat das Wesentliche nicht verstanden" Länge 26:07 Minuten Autor Viktor Jerofejew im Gespräch mit Sabine Adler Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Autor Viktor Jerofejew "Der Mensch an sich hat das Wesentliche nicht verstanden" noch gewinnen? Und von wo gibt es weiterhin zuverlässige Unterstützung für die Ukraine? Sehen der Schriftsteller und die Hören 26:07Hören 26:07 Archiv100 Jahre RadioStimmen im Raum Text zum Beitrag 100 Jahre Radio Stimmen im Raum 2022 erschienenen Essayband "Radiozeiten" seine Leserinnen und Leser mit auf eine fulminante Reise durch 100 Jahre Rundfunk. 03.09.202309:30 Uhr ArchivDie Dinge des LebensDer siebte Sinn - über Synästhesie Länge 29:35 Minuten Autor Von Marleen Stoessel Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Dinge des Lebens Der siebte Sinn - über Synästhesie Dramaturgin und Theaterregisseurin und schreibt unter anderem für Essay und Diskurs. Hören 29:35Hören 29:35 30.07.202309:30 Uhr ArchivDie Dinge des Lebens (5/13)Auf Reisen - Vom Mythos des Backpackings Länge 29:40 Minuten Autor Von Mariel McLaughlin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Dinge des Lebens (5/13) Auf Reisen - Vom Mythos des Backpackings des Lebens“, dem Essay-, Hörspiel- und Featureprogramm für den Sommer? In 13 Kapiteln geht es hier um alle großen Lebensthemen: Hören 29:40Hören 29:40 19.03.202309:30 Uhr ArchivAuserzählt? (2/4)Im Auserzählten Länge 29:43 Minuten Autor Von Kathrin Röggla Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Auserzählt? (2/4) Im Auserzählten Essay, der als Vortrag der Autorin auf dem Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk gehalten wird. Hören 29:43Hören 29:43 05.03.202309:30 Uhr Archiv55 Stimmen für die Demokratie (Teil 6)Mit Vorträgen von Andreas Reckwitz, Birte Meier und Walter Katz Länge 29:42 Minuten Autor Von Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Stimmen für die Demokratie (Teil 6) Mit Vorträgen von Andreas Reckwitz, Birte Meier und Walter Katz ewiges Wachstum und ständigen Fortschritt scheint gebrochen. Andererseits konnten sich schon früher nie alle gleichermaßen Hören 29:42Hören 29:42 26.02.202309:30 Uhr ArchivÜber Demokratie nachdenkenSkeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden Länge 29:43 Minuten Autor Von Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Über Demokratie nachdenken Skeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden den öffentlichen Diskurs weiterbringt. Christine Landfried, Expertin für Europäische Integration, zeigt, wie Bürger untereinander Hören 29:43Hören 29:43 16.01.202316:10 Uhr ArchivHélène Cixous: "Gespräch mit dem Esel"Schreiben gegen die Machtworte Länge 06:00 Minuten Autor Von Eberhard Falcke Sendung Büchermarkt Text zum Beitrag Hélène Cixous: "Gespräch mit dem Esel" Schreiben gegen die Machtworte zur Sprache und zum Schreiben vernehmbar. Und wenn sie theoretisiert, dann löst sie starre Begrifflichkeiten und Schlussfolgerungen Hören 06:00Hören 06:00 15.01.202309:30 Uhr ArchivEthik und VerantwortungDer Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Länge 29:36 Minuten Autor Von Hannes Bajohr Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ethik und Verantwortung Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Bajohrs Essay macht sich den methodischen Ansatz der politischen Theoretikerin Judith Shklar zunutze, um mit ihrer Studie Hören 29:36Hören 29:36 03.10.202209:30 Uhr ArchivKunst und Gegenwart (3/3)Theater, Performance und Digitalität Länge 28:29 Minuten Autor Von Maren Butte Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Kunst und Gegenwart (3/3) Theater, Performance und Digitalität Art und Weise auch das Theater: von Körpertechniken des Schauspielens, Tanzens und Singens zu Formen digitaler Medienperformance Hören 28:29Hören 28:29 18.09.202209:30 Uhr ArchivHistoriker Florian Hannig"Betroffenheit ist eine Bewusstwerdungskategorie" Länge 29:14 Minuten Autor Florian Hannig im Gespräch mit Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Historiker Florian Hannig "Betroffenheit ist eine Bewusstwerdungskategorie" man den Diskurs um die Betroffenheit, beispielsweise in feministischen Zirkeln, Sponti-Milieus, der „Dritte-Welt“-Bewegung Hören 29:14Hören 29:14 weitere Beiträge
BundesregierungAktuelle Berichte und Hintergründe Friedrich Merz ist der zehnte deutsche Bundeskanzler und führt eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD.
GesellschaftEssay und Diskurs Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
31.08.202509:30 Uhr 55 Voices for Democracy (10)Die Kraft der Kunst Länge 26:41 Minuten Autor Von Stephanie Metzger Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Voices for Democracy (10) Die Kraft der Kunst Künstlerinnen und Künstler stellen heute auf einzige Weise Fragen und machen Risiken und Herausforderungen digitaler Technologien Hören 26:41Hören 26:41
24.08.202509:30 Uhr 55 Voices for Democracy (9)Blick zurück nach vorn Länge 29:42 Minuten Autor Von Stephanie Metzger Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Voices for Democracy (9) Blick zurück nach vorn von „Essay und Diskurs“ in Auszügen präsentieren. Es ist inspiriert von Thomas Manns BBC-Reden. Mit den Stimmen von Norbert Hören 29:42Hören 29:42
10.08.202509:30 Uhr 55 Voices for Democracy (7)Demokratie und Freiheit Länge 29:43 Minuten Autor Von Stephanie Metzger Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Voices for Democracy (7) Demokratie und Freiheit Angeles. Flammen und Rauch überziehen ganze Viertel der Stadt, auch die der Reichen und Schönen. Pacific Palisades etwa, Hören 29:43Hören 29:43
16.02.202509:30 Uhr Komplexität denkenKleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons Länge 29:42 Minuten Autor Von Hans von Trotha Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Komplexität denken Kleine, alarmierte Geschichte des Feuilletons The Guardian und The Spectator in England. Sie wurden zum Katalysator der Aufklärung, versammelten Texte zu Sitten und Gebräuchen, Hören 29:42Hören 29:42
10.01.202520:05 Uhr Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi LeeAus Sand gebaut Länge 55:18 Minuten Autor Von Thorsten Jantschek Sendung Feature Text zum Beitrag Die Skulpturen der Künstlerin Jeewi Lee Aus Sand gebaut Rohstoff und Mangelware. Hören 55:18Hören 55:18
08.12.202409:30 Uhr Der Wolf und wirDarf der Jäger zum Gejagten werden? Länge 29:42 Minuten Autor Von Wiebke Hüster Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Der Wolf und wir Darf der Jäger zum Gejagten werden? liebe Essay & Diskurs-Redaktion, es gibt Neues, das hätte ich auch nicht gedacht, dass das so schnell geht, aber jetzt Hören 29:42Hören 29:42
01.11.202420:05 Uhr Armin Boehm malt die GegenwartMaster of Desaster Länge 55:41 Minuten Autor Von Thorsten Jantschek Sendung Feature Text zum Beitrag Armin Boehm malt die Gegenwart Master of Desaster in der Ukraine und in Gaza, die politischen Transformationen in Europa und in Deutschland. Zeitdiagnostiker sprechen von Hören 55:41Hören 55:41
27.10.202409:30 Uhr Narrative der KunstWie die Welt zum Sprechen kommt Länge 29:42 Minuten Autor Von Thomas Feuerstein Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Narrative der Kunst Wie die Welt zum Sprechen kommt einem Essay hat der Künstler Thomas Feuerstein im Jahr 2008 einen Erkundungsgang in die Erzählweisen der Gegenwartskunst Hören 29:42Hören 29:42
11.08.202409:30 Uhr ArchivNatur in der Stadt (3)Die Gärten von Paris Länge 29:42 Minuten Autor Von Hans von Trotha Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Natur in der Stadt (3) Die Gärten von Paris den Jahrhunderten, von denen hier die Rede ist, waren Menschen und Gesellschaften in Europa noch weit von dem Bewusstsein Hören 29:42Hören 29:42
07.07.202409:30 Uhr ArchivSprechen in Zeiten des Gaza-KriegsWelche Aufgaben haben Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen? Länge 29:42 Minuten Autor Von Teresa Koloma Beck Hören bis 05.07.2026, 12:59 Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Sprechen in Zeiten des Gaza-Kriegs Welche Aufgaben haben Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen? der Ausgrenzung und Diskriminierung. So stehen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen derzeit vor einer Hören 29:42Hören 29:42
24.01.202415:49 Uhr ArchivKolumne"Medien reden mit Rechten" hat nicht funktioniert Länge 03:42 Minuten Autor Von Matthias Dell Sendung @mediasres Text zum Beitrag Kolumne "Medien reden mit Rechten" hat nicht funktioniert zuletzt einen Essay veröffentlicht, in dem die bahnbrechende Erkenntnis verkündet wurde, dass rechtsextreme Ideologien durch Hören 03:42Hören 03:42
03.12.202309:30 Uhr ArchivAutor Viktor Jerofejew"Der Mensch an sich hat das Wesentliche nicht verstanden" Länge 26:07 Minuten Autor Viktor Jerofejew im Gespräch mit Sabine Adler Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Autor Viktor Jerofejew "Der Mensch an sich hat das Wesentliche nicht verstanden" noch gewinnen? Und von wo gibt es weiterhin zuverlässige Unterstützung für die Ukraine? Sehen der Schriftsteller und die Hören 26:07Hören 26:07
Archiv100 Jahre RadioStimmen im Raum Text zum Beitrag 100 Jahre Radio Stimmen im Raum 2022 erschienenen Essayband "Radiozeiten" seine Leserinnen und Leser mit auf eine fulminante Reise durch 100 Jahre Rundfunk.
03.09.202309:30 Uhr ArchivDie Dinge des LebensDer siebte Sinn - über Synästhesie Länge 29:35 Minuten Autor Von Marleen Stoessel Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Dinge des Lebens Der siebte Sinn - über Synästhesie Dramaturgin und Theaterregisseurin und schreibt unter anderem für Essay und Diskurs. Hören 29:35Hören 29:35
30.07.202309:30 Uhr ArchivDie Dinge des Lebens (5/13)Auf Reisen - Vom Mythos des Backpackings Länge 29:40 Minuten Autor Von Mariel McLaughlin Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Die Dinge des Lebens (5/13) Auf Reisen - Vom Mythos des Backpackings des Lebens“, dem Essay-, Hörspiel- und Featureprogramm für den Sommer? In 13 Kapiteln geht es hier um alle großen Lebensthemen: Hören 29:40Hören 29:40
19.03.202309:30 Uhr ArchivAuserzählt? (2/4)Im Auserzählten Länge 29:43 Minuten Autor Von Kathrin Röggla Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Auserzählt? (2/4) Im Auserzählten Essay, der als Vortrag der Autorin auf dem Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk gehalten wird. Hören 29:43Hören 29:43
05.03.202309:30 Uhr Archiv55 Stimmen für die Demokratie (Teil 6)Mit Vorträgen von Andreas Reckwitz, Birte Meier und Walter Katz Länge 29:42 Minuten Autor Von Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag 55 Stimmen für die Demokratie (Teil 6) Mit Vorträgen von Andreas Reckwitz, Birte Meier und Walter Katz ewiges Wachstum und ständigen Fortschritt scheint gebrochen. Andererseits konnten sich schon früher nie alle gleichermaßen Hören 29:42Hören 29:42
26.02.202309:30 Uhr ArchivÜber Demokratie nachdenkenSkeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden Länge 29:43 Minuten Autor Von Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Über Demokratie nachdenken Skeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden den öffentlichen Diskurs weiterbringt. Christine Landfried, Expertin für Europäische Integration, zeigt, wie Bürger untereinander Hören 29:43Hören 29:43
16.01.202316:10 Uhr ArchivHélène Cixous: "Gespräch mit dem Esel"Schreiben gegen die Machtworte Länge 06:00 Minuten Autor Von Eberhard Falcke Sendung Büchermarkt Text zum Beitrag Hélène Cixous: "Gespräch mit dem Esel" Schreiben gegen die Machtworte zur Sprache und zum Schreiben vernehmbar. Und wenn sie theoretisiert, dann löst sie starre Begrifflichkeiten und Schlussfolgerungen Hören 06:00Hören 06:00
15.01.202309:30 Uhr ArchivEthik und VerantwortungDer Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Länge 29:36 Minuten Autor Von Hannes Bajohr Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Ethik und Verantwortung Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit Bajohrs Essay macht sich den methodischen Ansatz der politischen Theoretikerin Judith Shklar zunutze, um mit ihrer Studie Hören 29:36Hören 29:36
03.10.202209:30 Uhr ArchivKunst und Gegenwart (3/3)Theater, Performance und Digitalität Länge 28:29 Minuten Autor Von Maren Butte Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Kunst und Gegenwart (3/3) Theater, Performance und Digitalität Art und Weise auch das Theater: von Körpertechniken des Schauspielens, Tanzens und Singens zu Formen digitaler Medienperformance Hören 28:29Hören 28:29
18.09.202209:30 Uhr ArchivHistoriker Florian Hannig"Betroffenheit ist eine Bewusstwerdungskategorie" Länge 29:14 Minuten Autor Florian Hannig im Gespräch mit Pascal Fischer Sendung Essay und Diskurs Text zum Beitrag Historiker Florian Hannig "Betroffenheit ist eine Bewusstwerdungskategorie" man den Diskurs um die Betroffenheit, beispielsweise in feministischen Zirkeln, Sponti-Milieus, der „Dritte-Welt“-Bewegung Hören 29:14Hören 29:14