• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 29.05.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    Alte Musik

    Giovanni Battista Fontana
    Sonata seconda für Violine und Basso continuo
    Imaginarium
    Leitung: Enrico Onofri

    Johann Christian Fischer
    Konzert für Oboe und Orchester Nr. 1 C-Dur
    Michael Niesemann, Oboe
    Kölner Akademie
    Leitung: Michael Alexander Willens

    Henrico Albicastro
    Sonata 'La follia' für Violine und Basso continuo, op. 9 Nr. 12
    Hespèrion XXI
    Leitung: Jordi Savall

    Johann Sebastian Bach
    Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll, BWV 1041
    Pablo Valetti, Violine
    Café Zimmermann

    02.05 Uhr Sternzeit

    Richard Strauss
    'Eine Alpensinfonie', op. 64
    City of Birmingham Symphony Orchestra
    Leitung: Andris Nelsons

    Klaviermusik

    Wilhelm Friedrich Ernst Bach
    Sonate für Klavier zu vier Händen C-Dur
    Aglika Genova, Klavier
    Liuben Dimitrov, Klavier

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Sonate D-Dur für zwei Klaviere, KV 448
    András Schiff, Klavier
    Peter Serkin, Klavier

    Gaëtano Donizetti
    Sonate für Klavier zu vier Händen Nr. 1 D-Dur
    Larissa Kondratjewa, Klavier
    Reinhard Schmiedel, Klavier

    3.55 Uhr Kalenderblatt

    Neue Musik

    Myriam Marbe
    Ritual für den Durst der Erde
    Madrigalchor Bukarest
    Leitung: Marin Constantin

    Schäfers Pavane mit Vögeln II
    Nicoleta Paraschivescu, Orgel

    Le temps retrouvé
    Petra Hoffmann, Sopran
    ensemble avantage
    Leitung: Jeremias Schwarzer

    Kammermusik

    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Lied ohne Worte für Violoncello und Klavier D-Dur, op. 10
    Lynn Harrell, Violoncello
    Bruno Canino, Klavier

    Wolfgang Amadeus Mozart
    Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello F-Dur, KV 168
    Cuarteto Casals

    Louis Spohr
    Quintett für Klavier, Flöte, Klarinette, Horn und Fagott c-Moll, op. 52
    Ensemble Villa Musica

  • 06:05 Uhr

    Magister Leoninus
    'Alleluya - Non vos relinquam orphanos'. Messe zu Christi Himmelfahrt
    Red Byrd

    Dietrich Buxtehude
    Präludium für Orgel g-Moll, BuxWV 163
    Enzio Forsblom, Orgel

    Nicolas Gombert
    'O rex gloriae', Motette für die zweite Vesper und das zweite Matutin-Responsorium zu Himmelfahrt zu 6 Stimmen
    Henry's Eight
    Leitung: Jonathan Brown

    Johann Sebastian Bach
    'Lobet Gott in seinen Reichen'. Kantate am Feste der Himmelfahrt Christi, BWV 11
    Emma Kirkby, Sopran
    Margaret Cable, Alt
    Wilfried Jochens, Tenor
    Stephen Charlesworth, Bass
    Taverner Players
    Leitung: Andrew Parrott

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen
    Kein Ort der Zuflucht - Ein Frankfurter Programm für verfolgte Schriftsteller droht eingestellt zu werden

    Der Bürger als Zuschauer - Die Europäische Union und die Demokratie
    Ein Interview mit dem Philosophen Lutz Wingert

    Französische Verhältnisse
    Nach den EU-Wahlen in Frankreich ein Gespräch mit der Schriftstellerin Gila Lustiger

    Die letzte Diktatur Europas - Über die alternative Theaterszene in Weißrussland

    Neustart auf dem Weg nach Europa? Nach den Wahlen in der Ukraine
    Ein Interview mit dem Politikberater Horst Teltschik

    Denk ich an Deutschland: der Schriftsteller Paul Ingendaay

    Am Mikrofon:Anne Raith

  • 08:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Live vom 99. Deutschen Katholikentag in Regensburg
    Die unbequeme Herde
    Katholikentage spiegeln das vielfältige Engagement von Laien in der katholischen Kirche. Doch nicht alle Bischöfe schätzen deren Engagement

    Die heißen Eisen
    Kein Katholikentag ohne Reizthemen. In Regensburg dürfte über Fragen von Ehe, Familie und Sexualität heftig gestritten werden

    Über den eigenen Tellerrand hinaus
    Welche ökumenischen und interreligiösen Akzente der Katholikentag setzen will

    Christen ohne Einfluss?
    Organspende, Sterbehilfe, Krieg und Frieden - wie Katholiken aktuelle gesellschaftspolitischen Debatten mitprägen wollen

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 09:05 Uhr

    Vor 60 Jahren: Im niederländischen Oosterbeek beginnt die erste "Bilderberg-Konferenz"

  • 09:10 Uhr

    Alte Musik

    Jean-Jacques Di Tucci
    Canticum Canticorum Nr.5
    Mora Vocis

    Hildegard von Bingen
    Caritas abundat in omnia
    Mora Vocis

    Klaus Huber
    Canticum Hildegardis: Caritas abundat in omnia
    Mora Vocis

    Anonym
    Dilectus meus
    Mora Vocis

    Anne - Marie Deschamps
    Ad Te/ Ad Nos
    Mora Vocis

    Anonym
    In te Domine speravi
    Länge: 01:13
    Mora Vocis

    Anne - Marie Deschamps
    In paradisum
    Mora Vocis

  • 09:30 Uhr

    Gleichschaltung oder Befreiung?
    Soziales Gefüge Netz-Alltag
    Von Christiane Bender

    Täglich erleben Menschen in modernen Gesellschaften, wie sich ihr Alltag durch den Einsatz der neuen Medien verändert. Dem Gewinn an individuellen Zugangschancen zu Kommunikation, Konsum und Wissen stehen erhebliche Verluste im Angebot von personenbezogenen Dienstleistungen gegenüber, an deren Existenz und Qualität die Bürgerinnen und Bürger großes Interesse haben. Schon jetzt ist erkennbar, dass der Online-Handel zu Defiziten in der  Versorgung der Bevölkerung durch Läden des Einzelhandels (beispielsweise durch Buchhandlungen) an vielen kommunalen Standorten führt. Der Verlust des spezifischen Primats auf Wissensvermittlung, den Bibliotheken, Schulen, Volkshochschulen und Hochschulen durch das Internet zu bewältigen haben, stellt für diese Institutionen eine enorme Herausforderung dar, mit ungewissem Ausgang. Erlebt die digitalisierte Gesellschaft die Gleichschaltung oder Befreiung des Individuums? Überlegungen zu den Auswirkungen der Entwicklungen auf das soziale Gefüge in Deutschland stehen im Zentrum dieses Essays.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Friedenskirche in Kirchberg
    Predigt: Pfarrer Christian Hartung
    Evangelische Kirche

  • 11:05 Uhr
  • 13:30 Uhr

    Joseph Haydn
    Sinfonie Nr. 103 Es-Dur, Hob. I:103
    Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
    Leitung: Hartmut Haenchen

  • 14:05 Uhr

    Der unbekannte Strauss
    "Des Esels Schatten"
    Eine Schuloper von Richard Strauss nach Texten von Christoph Martin Wieland
    Mitglieder des Rundfunkchores Berlin
    Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
    Leitung: Karl Anton Rickenbacher

    Eigentlich hatte er gar nicht mehr komponieren wollen. Sein künstlerisches Lebenswerk war für ihn, wie er immer wieder betonte, mit der Komposition des "Capriccio" abgeschlossen. Das hatte sich Richard Strauss jedenfalls vorgenommen. Aber er hatte die Rechnung ohne seinen jüngsten Enkel Christian Strauss gemacht. Der war Schüler in Kloster Ettal, und dieses berühmte Benediktinergymnasium in den bayerischen Alpen, brauchte eine Schuloper. Und wenn schon ein Strauss unter den Schülern saß, warum sollte der Großvater nicht noch einmal etwas komponieren? Den Gefallen konnte Richard Strauss offenbar nicht abschlagen. Er aktivierte noch einmal seine alten Beziehungen zu Librettisten und versuchte zu einer Erzählung aus Christoph Martin Wielands "Abderiten", genauer: zum "Prozess um des Esels Schatten" eine kleine Schuloper zu machen. Ab 1948 begann Strauss, die 18 vorgesehenen Musiknummern zu skizzieren, aber nur die Ouvertüre und sieben Nummern entstanden. Der Nachlass enthält noch Skizzen und Entwürfe. Der Pater des Klosters Ettal, Stephan Schaler, der die Schuloper angeregt hatte, straffte das ganze auf sechs Bilder, der Kapellmeister Karl Haussner führte es musikalisch aus. Diese Fassung wurde erst lange nach dem Tod von Richard Strauss, am 7. Juni 1964 in Ettal aufgeführt. Nur wenige öffentliche Aufführungen folgten. Dass mit "Des Esels Schatten" aber eine Pretiose entstanden ist, die voll von kompositorischen Schönheiten und aktuellem Witz ist, soll diese Sendung zeigen. Der Hörer wird eine Neueinspielung hören, die im Oktober 1995 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und Mitgliedern des Rundfunkchores Berlin unter der Leitung von Karl Anton Rickenbacher entstanden ist.

    15:05 Uhr   Corso - Kultur nach 3

    Tatort Paderborn -
    Künstler gestalten und beleben die Paderborner Fußgängerzone, allerdings nur auf Zeit

    Unermüdliche Eklektiker -
    Das Berliner Weltmusik-Großensemble 17 Hippies kreuzt auf seinem jüngsten Album Zappa mit Mariachi-Musik

    Hörerrätsel

    Musiker und Kurator Tom Liwa im Corso-Gespräch mit Thekla Jahn über seine Tagebuch-Workshops und das Festival "Tagebuchtage" im Kulturgut Nottbeck

    Graffiti- Fachzeitschrift hier, SOKO da -
    der schwere Stand der Sprayerkunst in München

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Der Schriftsteller Thommie Bayer im Gespräch mit Hajo Steinert über seinen neuen Roman "Die kurzen und die langen Jahre"

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Philosophie im Hirnscan 2/4
    Die Welt wie sie scheint
    Von Volkart Wildermuth
    (Teil 3 am 29.06.14)

    Was kann ich wissen? Nach Immanuel Kant ist das eine zentrale Frage der Philosophie. Seine Antwort lautet: die Welt, wie sie ist, kann der Mensch nicht erkennen. Unser Geist arbeitet in Kategorien wie Zeit und Raum oder Ursache und Wirkung. Sie formen sein Bild der Wirklichkeit. Diese philosophische Perspektive wird inzwischen von der Hirnforschung unterfüttert. Von der Evolution und den eigenen Erfahrungen geformte Nervennetze prägen die Wahrnehmung der Welt. Gleichzeitig bietet die Wissenschaft einen Weg, diese Prägung zumindest in Teilen zu überwinden. So hat die moderne Physik die Vorstellung von Raum und Zeit, von Ursache und Wirkung radikal verändert. Wissenschaft im Brennpunkt sucht nach modernen Antworten auf die alte Frage nach den Grenzen der Erkenntnis. 

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    Die Rede von Navid Kermani vor dem deutschen Bundestag

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Die Last mit der Liebe - Yesim Ustaoglus Film "Araf" im Kino

    "Baumeister Solness" - Frank Castorf inszeniert Henrik Ibsen an der Berliner Volksbühne

    Der Farbenmensch - Eine Ausstellung in München untersucht Ernst Ludwig Kirchners Auseinandersetzung mit Farblehre und -techniken

    Schweigen über Amerika - Der Schriftsteller Philip Roth gibt sein letztes Interview in der BBC

    Kulturgut in Trümmern - Wie die UNESCO das syrische Kulturerbe noch retten möchte

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Die Dosis macht das Gift - Das Geschäft mit dem Zucker

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Tausende Familien vor der Weltmeisterschaft enteignet

    Fußball - DFB-Trainingslager in Südtirol

    Fußball - Maracanazo - Brasiliens WM-Trauma von 1950

    Fußball - Bosnien - was die Bundesliga-Legionäre für die WM in Brasilien erhoffen

    Verschobene Spiele bei der WM? Wie gut ist die FIFA vorbereitet? Interview mit Declan Hill(h-pfl), Journalist und Experte für Wettbetrug

    Tennis - French Open in Paris

    Guido-Gedöns-Cup in Nürnberg

    Europawahl - Serie Teil VI: Neue Legislaturperiode, neues Glück? Projekte und Pläne der EU-Sportpolitik?

    Ballbesitz und Ecken sind nutzlos - Statistikwahn im Fußball

    Reiten - Deutsches Spring- und Dressurderby 2014 in Hamburg: Championat von Hamburg

    Die Lage der Dopingopfer heute: Tagung Dopingopferhilfe in Berlin

    Olympia - Sotschi-Auswertung am IAT Leipzig

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 20:05 Uhr

    Nach den Schwarzen Heften
    Neue Denkwege zu Martin Heidegger?
    Meßkircher Heidegger-Konferenz, 22.-25.5.2014

    1983 - Das gefährlichste Jahr im Kalten Krieg
    30 Jahre unter Verschluss gehaltene Dokumente enthüllen die Pläne der Großmächte zum nuklearen Erstschlag
    Berliner Colloquium zur Zeitgeschichte, 23.5.- 24.5.2014

    Schwerpunktthema:
    Von Jupiter zu Jesus
    Wie das Christentum den Götterhimmel der Antike ablöste

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

  • 21:05 Uhr

    Klassik, Jazz, Country und mehr
    Die vielen Gesichter des amerikanischen Cellisten Erik Friedlander
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Das Cello spielt im Jazz eine untergeordnete Rolle. Die Musiker, die ernsthaft versuchen, das Instrument zu etablieren, lassen sich an einer Hand abzählen. Einer von ihnen ist Erik Friedlander. Er gehört seit vielen Jahren zu den Produktivkräften der New Yorker Downtown-Szene, gemeinsam mit John Zohn, Dave Douglas, Marty Ehrlich und anderen Improvisationskünstlern. Der stilistischen Offenheit, die dieser Szene zu eigen ist, fügt Friedlander seit einigen Jahren eine weitere Facette zu: Als Solist, aber auch mit seinem Quartett Bonebridge befasst er sich mit der Folklore der USA, mit Bluegrass, Country und Blues. Allerdings werden diese Stile bei Friedlander durch intelligente Kompositionen und meisterhafte Solisten neu in Szene gesetzt. Derzeit arbeitet Friedlander an einem Kompositionszyklus zur Musik des legendären Bassisten Oscar Pettiford, der bereits in den 1950er-Jahren das Cello in seine Jazzbands integrierte. Darüber hinaus prägt seine kreative Handschrift mehrere intermediale Projekte mit Tänzern und Filmemachern.

  • 22:05 Uhr

    Namenlose Freude im Kerker
    Die Oper 'Fidelio' von Ludwig van Beethoven in frühen Einspielungen
    Von Christoph Vratz

    Der Entstehungsprozess von Ludwig van Beethovens einziger Oper zog sich über mehrere Jahre hin und es dauerte einige Zeit bis der Komponist den Titel 'Fidelio' und eine ihm passende Form der Ouvertüre gefunden hatte. Bedingt durch die gesellschaftlich-politische Thematik dieser 'Rettungs- und Befreiungsoper' sind Werkanalyse und Aufführungskritik nur schwer voneinander zu trennen. Die Zahl der Aufnahmen ist entsprechend groß. Vor allem an der Wiener Staatsoper entstanden zwischen den 1950er- und 1970er-Jahren einige, teils wegweisende Mitschnitte. Im Rückgriff auf bestimmte Aufführungstraditionen spiegeln diese Tondokumente nicht zuletzt die Versuchung einer immer wieder kehrenden Grenzüberschreitung.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Der Bariton Dmitri Hvorostovski
    Von Michael Kuhlmann