Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 01.06.2020

  • 00:05 Uhr

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

  • 01:05 Uhr
    01:05 Uhr   Klassik live

    Heinrich Schütz Musikfest 2019

    Schwanengesang

    Heinrich Schütz, Giovanni Gabrieli, Michael Praetorius, Giovanni Bassano
    Magnificat- und Psalmvertonungen sowie Instrumentalstücke

    RIAS Kammerchor Berlin
    Capella de la Torre
    Leitung: Katharina Bäuml und Justin Doyle

    Aufnahme vom 4.10.2019 aus dem Konzertsaal Gera

    02:07 Uhr   Klassik live

    Kammermusikfest „Spannungen" 2019

    Franz Schubert
    Streichquartett d-Moll D 810
    „Der Tod und das Mädchen"

    Sarah Christian, Violine
    Anna Reszniak, Violine
    Elisabeth Kufferath, Viola
    Maximilian Hornung, Violoncello

    Aufnahme vom 25.6.2019 aus dem Wasserkraftwerk, Heimbach

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Ernst von Dohnányi
    Sinfonie Nr. 1 d-Moll, op. 9

    Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
    Leitung: Roberto Paternostro

  • 06:05 Uhr

    Carl Philipp Emanuel Bach
    'Herr, lehr uns tun'. Quartalsmusik zu Pfingsten, H 817
    Markus Flaig, Bass
    Veronika Winter, Sopran
    Jan Kobow, Tenor
    Himlische Cantorey
    Leitung: Ludger Rémy

    Johann Sebastian Bach
    Fantasie für Orgel G-Dur, BWV 572
    Iveta Apkalna, Orgel

    Johann Sebastian Bach
    'Erschallet, ihr Lieder'. Kantate am 1. Pfingsttag, BWV 172
    Alsfelder Vokalensemble
    Hannoversche Hofkapelle
    Leitung: Wolfgang Helbich

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Willkommener Tabubruch - Zum Outing eines Transsexuellen in Ägypten

    Mythos Deutsche Einheit? Ein Interview mit dem Historiker Tillmann Bendikowski

    Wissenschaft und Politik - ein spannungsreiches Verhältnis. Ein Interview mit dem Wissenschaftssoziologen Peter Weingart

    Innere Emigration oder Opportunist? Eine Franz Radziwill-Ausstellung in Oldenburg

    Bürger und Denunzianten - Ein Interview mit der Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot

    Denk ich an Deutschland: die Sängerin Vicky Leandros

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 08:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    "Die Seele so lange läutern, bis sie singt"
    Die Spiritualität des estnischen Komponisten Arvo Pärt
    Von Burkhard Reinartz
    Deutschlandfunk 2017

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: In Berlin werden "Trümmerfrauen" zum Arbeitseinsatz verpflichtet

  • 09:30 Uhr

    Natur, Kultur, Geschlecht (2/2)
    Neue Männer, neue Rollen
    Michael Meuser im Gespräch mit Pascal Fischer

    Gleichheit zu postulieren, das ist ein Grundpfeiler eines modernen Feminismus. Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden hierbei allein auf Erziehung und Kultur zurückgeführt. Aber was, wenn sie doch auf die Natur zurückgehen?
    Barbara Sichtermann hat im ersten Teil reflektiert, wie sich die verschiedenen Spielarten des Feminismus mit der Frage auseinandersetzen, ob Geschlecht am Ende nicht doch ein natürliches Fundament hat, auf das im zweiten Schritt kulturelle Formen aufgesetzt werden. Bei den Männern stellt sich die Situation ähnlich und doch anders dar: Einerseits ist die starre Rolle des Familienernährers längst aufgebrochen. Viele Väter gehen in Elternzeit und teilen sich Erziehungsaufgaben mit den Müttern. Ein Teil der Männer sieht ein, dass das Geschlecht keinerlei feste soziale Rollen vorgibt. Andererseits protestiert eine laute Minderheit: In der Populärkultur, in Dating-Ratgebern, sogar bei Expertendiskussionen werden angebliche Einsichten der Evolutionsbiologie angeführt, die im Mann wieder den Starken, den Führer, den Ernährer sehen, der nach Macht, Dominanz und Erfolg strebt. Und der US-Präsident erhält Beifall für seine sexistischen Sprüche. Ist das ein panisches Abwehrgefecht angesichts von Quotenregelungen, Frauenrechten und Frauen in Führungsfunktionen? Wie forsch kann eine männliche Sexualität sich geben in Zeiten von #MeToo - und wer definiert das? Und was macht eigentlich die Anerke nnung des dritten Geschlechts mit dem einst so starken Geschlecht?
    Michael Meuser ist Professor für Soziologie der Geschlechterverhältnisse an der Technischen Universität Dortmund. Er hat zu so vielfältigen Themen wie Vätern in Elternzeit sowie Gender im migrantischen Milieu geforscht und beschäftigt sich gegenwärtig unter anderem mit dem Wandel der Arbeitswelt und den Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse. Zuletzt erschien von Michael Meuser zum Thema: „Männlichkeiten und der Strukturwandel von Erwerbsarbeit in globalisierten Gesellschaften” (zusammen mit Diana Lengersdorf, Belz Juventa 2016).

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Kirche Sankt Joseph in Hildesheim
    Liturgen: Domkapitular Wolfgang Voges und Superintendent Mirko Peisert.
    Ökumenischer Gottesdienst

  • 11:05 Uhr

    Beethovenfest Bonn 2019

    Franz Liszt
    'Années de pèlerinage'. Troisième année

    Louis Lortie, Klavier

    Aufnahme vom 20.9.2019 aus dem Kammermusiksaal des Beethovenhauses Bonn

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Oft werden sie ganz lapidar als Charakterstücke bezeichnet; doch die 26 Nummern des dreiteiligen Klavierzyklus „Années de pèlerinage" fordern vom Interpreten höchste Virtuosität, Kraft und Ausdauer. Franz Liszt komponierte sie in einer Zeitspanne von über 40 Jahren. Die Stücke spiegeln einerseits seine Eindrücke wider, die er auf seinen Reisen in der Schweiz und in Italien empfing. Andererseits zeigt vor allem der dritte Teil der „Années" die Wandlung des Komponisten Liszt, der mit zunehmendem Alter verstärkt mit Formen und Harmonien experimentiert. Diesen spürte Louis Lortie beim Recital im Kammermusiksaal des Bonner Beethovenhauses eindrucksvoll nach.

  • 12:10 Uhr

    Joseph Haydn
    Sinfonie Nr. 94 G-Dur „Mit dem Paukenschlag", Hob I:94
    Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie
    Leitung: Adam Fischer

    Ludwig van Beethoven
    Sinfonie Nr. 8 F-Dur. op. 93
    Staatskapelle Berlin
    Leitung: Daniel Barenboim

  • 13:05 Uhr

    Aktuelle Lage zu Ausschreitungen und Plünderungen in den USA

    "Wie George Floyd" - Proteste nach tödlichen Schüssen auf autistischen Palästinenser

    Afghanistan - Bundeswehrsoldaten und Polizeiausbilder wegen Corona zurückgeholt

    Bundesregierung streitet um Autoprämie

    Zweite Lockerungs-Phase in Moskau: Spaziergänge reglementiert möglich

    Verhüllungskünstler Christo in New York gestorben

    Sport am Mittag

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 13:30 Uhr

    Neue Musik

    Zoltán Kodály
    Marosszéker Tänze für Orchester
    Rias-Symphonie-Orchester
    Leitung: Ferenc Fricsay

    Sándor Veress
    4 Transsylvanische Tänze für Streichorchester
    Bayerische Kammerphilharmonie
    Leitung: Mark Laycock
    Aufnahme vom 3.7.2009 aus der Klosterkirche Maulbronn

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Update nicht nur für Bankkaufleute
    Wie Ausbildungsberufe modernisiert werden
    „Campus & Karriere" schaut sich den Prozess der Modernisierung von Ausbildungsberufen näher an und fragt bei einigen Beispielen nach dem aktuellen Stand. Wer sind Treiber, Entscheider und Macher bei einem solchen Reformprozess und wie wirkt sich ggf. die Corona-Krise gerade aus?

    Gesprächspartner:
    Gabriele Jordanski, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn und verantwortlich für Weiterbildung von bestimmten kaufmännischen Berufen
    Bernd Ettmann, Studiendirektor und Abteilungsleiter für den Bereich Banken beim Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln
    Am Mikrofon: Kate Maleike

    Beiträge:
    Bankkaufleute 4.0 und mehr
    Wie soll die Ausbildung modernisiert werden und was sagt die Jobpraxis dazu z. B. Ausbilder und Auszubildende?                         

    Weißer Kittel trifft Automatisierung
    Modernisierungspläne für den Chemie-Laborant/in

    „Unser Name schreckt ab“
    Warum auch die DiätassistentInnen eine Berufsreform wollen und für eine Akademisierung plädieren

    Jedes Jahr werden in Deutschland eine ganze Reihe von Ausbildungsberufen „fitgemacht“, um Lerninhalte und Jobanforderungen möglichst passgenau zu gestalten. Nicht nur Digitalisierung spielt hierbei eine große Rolle. Ab August/September, zum neuen Ausbildungsjahr, sind es gleich elf Stück und mit dabei ist auch der Beruf des Bankkaufmanns/der Bankkauffrau. Seit dessen letzter Reform vor über 20 Jahren hat sich die Branche stark verändert. Eine Modernisierung war überfällig und soll zudem gegen sinkende Bewerberzahlen wirken.

  • 15:05 Uhr

    „Future Food. Essen für die Welt von morgen" - Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden

    Ein Song, ein Zuhörer: intime Mini-Konzerte der kanadischen Indie-Band Dear Criminals in Montreal

    „Syria 2087" - syrische Erinnerungskultur in der Zukunft. Anna Banout im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

    Schlusswort zum Tod von Christo

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:30 Uhr

    Das Medienmagazin

    „Sagen & Meinen: Wie das Wort die Wirklichkeit formt“

    Nicht einfach drauflos reden: Wie Sprache die politische Wirklichkeit formt
    Interview mit Sprachwissenschaftler Sascha Michel, Universität Erfurt

    Die Grenzen des Sagbaren: Was in Autokratien und Diktaturen möglich ist
    Kollegengespräch mit Carsten Kühntopp, ARD Kairo, z.Zt. Berlin

    Geschlechtergerechte Sprache: Wie sich wirklich alle angesprochen fühlen können
    Beitrag von Annika Schneider

    Berichten und Sprechen über Suizide: Reden oder lieber schweigen?
    Interview mit Thomas Niederkrotenthaler, Medizinische Universität Wien

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    Thomas Verbogt: „Wenn der Winter vorbei ist“
    (Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart)
    Ein Beitrag von Bettina Baltschev

    Alexander Rösler: „Unter Kitteln“
    (Literatur Quickie Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Jürgen Deppe

    Georg M. Oswald: „Vorleben“
    (Piper Verlag, München)
    Ein Beitrag von Tilman Winterling

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Gesicht zeigen
    Biometrie in der Demokratie
    Von Thomas Reintjes

    Es ist, als würde einem unbemerkt der Ausweis aus der Tasche gezogen und kontrolliert. Wenn Gesichtserkennungstechnik allgegenwärtig wird, kann sie Grundrechte und Demokratie gefährden, befürchten ihre Kritiker und fordern Verbote oder Moratorien. Gleichzeitig verbreitet Gesichtserkennung sich weiter und ersetzt inzwischen sogar Bordkarten am Flughafen oder den Reisepass.
    Beides, die Verbreitung der Technik wie auch der Ruf nach Regulierung, sind in Amerika weiter vorangeschritten als in Europa. Die Sendung blickt auf beide Kontinente, um das Nutz- und Missbrauchspotenzial von Gesichtserkennung auszuloten.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente

    "Das große Nein" - Corona, Protestkultur und Wiederaufbauhilfe in Deutschland
    Soziologe Armin Nassehi im Gespräch mit Michael Köhler

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Verhüllen, um sichtbar zu machen - Zum Tod von Christo Javacheff

    100 Jahre Frauen an Kunstakademien - Eine Recherchearbeit zum Kunstbetrieb

    Kunst-Erleben mit Abstand - Corona-Auflagen in Italiens Museen

    Endlich mal erklärt - Wie groß ist das Kino?

    Brennende Wut - Der Amerikanist Christian Lammert über Ausschreitungen in USA

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Protest auf den Straßen der USA und Trump auf Twitter

    Kinderrechte ins Grundgesetz?

    Konjunkturpaket - Streit um Autokaufprämien

    Corona: Größtes EU- Hilfspaket tritt heute (01.Juni) in Kraft

    Lufthansa Aufsichtsrat stimmt Rettungspaket zu

    Türken genießen Corona-Lockerungen

    Aufatmen inmitten der Krise: neue Lockerungen des Lockdowns in Südafrika

    Die Reichstagsverhüllung - Das Werk von Christo in Berlin

    Sport

    Am Mikrofon: Sebastian Ehl

  • 18:40 Uhr

    Arbeiten in der Cloud - Der Boom der digitalen Dienste

  • 19:05 Uhr

    SpaceX - Nach der erfolgreichen Mission - Zur Zukunft der Raumfahrt

  • 21:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Neue Brahms-CD mit Lars Vogt
    Ungetüm mit zarten Seiten

    Johannes Brahms
    Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur, op. 83
    Variationen und Fuge für Klavier über ein Thema von Händel B-Dur, op. 24
     
    Lars Vogt, Klavier und Leitung
    Royal Northern Sinfonia

    Aufnahmen vom Februar 2019 aus dem Konzerthaus „The Sage“ in Gateshead/England und vom Dezember 2019 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

    Am Mikrofon: Marie König

    Wie von weit her erklingt eine einzelne Hornstimme, ein Ruf aus der Ferne. Für den Pianisten Lars Vogt spiegelt der Beginn des zweiten Klavierkonzertes von Johannes Brahms unsere Verbundenheit mit der Natur. Nach den zarten Anfangstönen gehe diese Verbindung verloren, und der gesamte erste Satz spiegele das Ringen darum, diese Verbundenheit wiederzufinden. Zwischen symphonischer Größe und Innigkeit, bedrohlichen und friedvollen Passagen bewegt sich das gesamte Konzert in B-Dur. Diesem Stück stellt Lars Vogt auf seiner neuen CD die Variationen und Fuge für Klavier über ein Thema von Händel zur Seite.

  • 23:05 Uhr

    Zauber französischer Lebensart
    Der Komponist und Pianist Joseph Canteloube
    Am Mikrofon: Antonia Ronnewinkel

    Es ist das einzige Tondokument von Joseph Canteloube und eine der ersten Langspielplatten in Europa, aufgenommen 1950 in Paris. Der französische Komponist und Pianist ist bereits über 70 Jahre alt. Er improvisiert Begleitungen zu einer Auswahl von 14 französischen Volksliedern, die er sein Leben lang in Bergen und Dörfern Frankreichs aufgeschrieben hat. Canteloube harmonisiert sie auf seine eigene, ganz typische Weise mit impressionistischen Klängen, die Sonnenstrahlen, schroffe Felsen und Hirtengesänge seiner Heimat einfangen. Die überschwänglichen Kaskaden und Triller im Klavier umschmeicheln die Sopranstimme von Lucie Daullène. Sie überrascht in ihrer Eigenart, bringt aber viel Charme in Canteloubes Lieder, vor allem, wenn man sie mit anderen Aufnahmen vergleicht - von den 1930er-Jahren bis heute.