
Programm: Vor- und Rückschau
Sonntag, 29.03.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Lange NachtLiebe und Zorn Jacob Böhme (1575 - 1624 ist eine der unbekanntesten und gleichzeitig bedeutendsten Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Er war Zeitgenosse Shakespeares, Giordano Brunos und Galileis und lebte als Schuhmacher und Tuchhändler in Görlitz an der Neiße. Nach mehreren Erleuchtungserfahrungen begann er, seine inneren Erlebnisse und Visionen aufzuzeichnen und offenbarte sich dabei als ein starker Sprachgestalter, der das Deutsch der Lutherbibel in kraftvoller Weise für seine Schriften nutzte. 1612 verfasste er für sich selbst als Erinnerungsbuch den Text Morgenröte im Aufgang, einen grandiosen Entwurf christlicher Theosophie und Kosmosophie, der einen vollkommenen Bruch mit kirchlicher Autorität bedeutete. Hier stellte er die Erkenntnis- und Willensfreiheit des Menschen in den Mittelpunkt. Die lutherisch-orthodoxe Obrigkeit der Stadt Görlitz beschuldigte Böhme der Ketzerei und erteilte dem Autor Schreibverbot, konnte aber nicht verhindern, dass er in den politisch unabhängigen und geistig aufgeschlossenen Kreisen des schlesischen Adels bekannt wurde. Dort betrachtete man ihn als Propheten und ließ ihm jede erdenkliche Unterstützung zukommen. Die letzten Jahre seines Lebens war er, ausschließlich mit der Niederschrift seiner Texte beschäftigt, ein schon zu Lebzeiten in weiten Teilen Europas als „Philosophus Teutonicus" berühmter Mann. 01:00 Nachrichten |
02:00 Uhr | Umstellung MESZ |
03:00 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht03:00 Nachrichten 03:05 Heimwerk Franz Doppler 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Die neue Platte XL 05:00 Nachrichten 05:05 Auftakt |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:10 Uhr | Geistliche MusikJean de Castro |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Information und MusikAktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen 07:30 Nachrichten 07:50 Kulturpresseschau 08:00 Nachrichten |
08:30 Uhr | Nachrichten |
08:35 Uhr | Am SonntagmorgenReligiöses Wort |
08:50 Uhr | PresseschauAus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 10 Jahren: In der Moskauer U-Bahn werden zwei Sprengstoffanschläge verübt |
09:10 Uhr | Der Vormittag09:10 Die neue Platte Sinfonische Musik 09:30 Essay und Diskurs Eigentumsreligion Die einen erben Immobilien, die anderen zahlen exorbitante Mieten. Gerechtfertigt wird das gerne mit dem freien Markt oder mit dem Grundrecht auf Eigentum. Aber muss die Gesellschaft unbedingt so funktionieren? Wie sähe sie ohne die ‚Eigentumsreligion‘ aus? |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | GottesdienstÜbertragung aus der Pfarrkirche Hl. Johannes XXIII. in Köln |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Der Vormittag11:05 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt 12:00 Nachrichten 12:10 Sonntagsspaziergang Reisenotizen aus Deutschland und der Welt |
12:30 Uhr | Der Mittag13:00 Nachrichten 13:05 Interview der Woche Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion |
13:30 Uhr | Der Kultur-Nachmittag13:30 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person Manfred Nelting wurde 1950 in Hamburg geboren. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie, Homöopathie und Allgemeinmedizin. 1992 gründete er die Tinnitus-Fachklinik Bad Arolsen. Seit 2004 ist er Ärztlicher Direktor der Gezeiten Haus Klinik in Bonn Bad-Godesberg. 14:00 Nachrichten 14:05 Zwischentöne Musik und Fragen zur Person 15:00 Nachrichten 15:05 Rock et cetera „Alles ist irgendwie politisch“ Sie kennen sich aus Kindheitstagen in der nordfriesischen Kleinstadt Husum: Jan, Marten, Rollo, Tobert und Peter. Seit über 20 Jahren machen sie zusammen Musik, wohnen inzwischen in Berlin und Hamburg und haben mit ‚Uthlande‘ 2020 ihr siebtes Studioalbum veröffentlicht. Produziert wurde die Platte wieder von Moses Schneider, den sie vor vielen Jahren durch seine Zusammenarbeit mit der befreundeten Band Beatsteaks kennengelernt haben. Auf ‚Uthlande‘ kehren sie auch zu ihren Wurzeln zurück: Es geht vielfach um Persönlichkeiten aus der norddeutschen Heimat, die Musik ist schnell, geradlinig, voller Energie, und auch politische Themen finden unbedingt ihren Platz - sei es in konkretem Bezug auf die Nazi-Flüchtlingsroute bei ‚Rattenroute Nord‘ oder in anderen Songs, in denen immer ihre - politisch linke - Haltung durchschimmert, wie Sänger Jan erzählt: „Was du tust, hat in irgendeiner Art und Weise ein politisches Ergebnis.“ 16:00 Nachrichten 16:10 Büchermarkt Buch der Woche 16:30 Forschung aktuell Wissenschaft im Brennpunkt Die Varroa-Milbe ist das größte Problem für viele Imker. Wer sie nicht in den Griff bekommt, dem können sämtliche Bienenvölker über den Winter wegsterben. Die Verzweiflung lässt manchen Imker zu windigen bis esoterischen Angeboten greifen, was zeigt, wie sehr viele von ihnen eine einfache Lösung herbeisehnen. Seit Jahren versucht die Forschung, Bienen zu züchten, die resistent gegen die Milbe sind. Jetzt ist man dabei, mit CRISPR/Cas eine maßgeschneiderte Biene zu entwickeln, vielleicht sogar eine, die gleichzeitig gegen Pestizide resistent ist. Andere Forscher fordern, die natürliche Selektion ihre Arbeit machen zu lassen. Sie haben die Lebensweise wild lebender Honigbienen studiert und leiten daraus Anweisungen für Imker ab, um robustere Bienen zu erhalten. Darwin oder Gentech - welcher Weg ist der richtige? 17:00 Nachrichten 17:05 Kultur heute Berichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Der AbendCoronakrise - Debatte um Ausstiegsszenarien 18:40 Hintergrund 19:00 Nachrichten |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | Der Kultur-Abend20:05 Freistil Reihe ,Leibkultur - Vom Körper' (5/5) Sie springen uns an von Plakaten und aus Hochglanzmagazinen: perfekte Körper. Schlank und in Form sein ist schön. Doch übertriebene Fitness kann den Körper auch krank machen. Ein weites Feld zwischen Spaß und Sportmanie. Der Weg zu Waschbrettbauch und perfekter Figur ist steinig. Er führt über Laufbänder, Marathonrouten und Kraftparcours, und manche fallen unterwegs vom Trimmrad. Andere werden sportsüchtig oder erkranken gar an Sportbulimie. Viele Menschen verlegen ihre Freizeit komplett ins Fitnessstudio. Sie streben das Ideal eines perfekten Körpers an, einem Heilsversprechen, das von den Werbeplakaten langsam ins Unterbewusstsein gedrungen ist. Die Discounterisierung der Fitness und Nischenangebote wie spezielle Studios für Schöne und Reiche oder für muslimische Frauen verstärken den Effekt. Schon in der Antike wünschte man sich einen gesunden Geist in einem gesunden Körper. Vor dem Hintergrund der Industrialisierung entwickelte sich die Turnbewegung. Heute liegen Gesundheits- und Entspannungssportarten wie Yoga im Trend. Gute Fitness - schlechte Fitness? 21:00 Nachrichten 21:05 Konzertdokument der Woche Beethovenfest Bonn 2019 Selbstverständlich kennen sie die Streichquartette von Ludwig van Beethoven - ein Werk des Komponisten spielen die Mitglieder des Arditti Quartet jedoch höchst selten in ihren Konzerten. Seit seiner Gründung vor über 45 Jahren widmet sich das englische Streichquartett fast ausschließlich der Musik des 20. Jahrhunderts und der zeitgenössischen Avantgarde. Daran änderte auch das Beethovenfest in Bonn nichts. Eine interessante Mischung ihrer Schwerpunkte präsentierten die Musiker im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses: Dort erklangen neben zwei Streichquartett-Klassikern von Leoš Janáček und Maurice Ravel Werke von Salvatore Sciarrino und Hilda Paredes, bei denen auch der Sohn des Quartett-Gründers, der junge Countertenor Jake Arditti, mitwirkte. 22:00 Nachrichten |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?

Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von Covid-19

Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Musiker zur Zeit des NationalsozialismusOrchestrierte Entlassung

Vibrafonist Joel RossSchlagwerker unter Strom
