• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 29.03.2025

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:05 Uhr   Jazz Live

    Musik für Kopf und Bauch
    Das Brainteaser Orchestra
    Aufnahme vom 24.8.2024 beim Jazzfestival Saalfelden
    Am Mikrofon: Thomas Loewner
    (Wdh.)

    02:07 Uhr   JazzFacts

    Durchblick zwischen Jazz, Funk und Elektronik
    Die amerikanische Band Knower
    Von Michael Frank
    (Wdh.)

    03:05 Uhr   Rock et cetera

    Bayreuther Ohren-Kino
    Die progressiven Klanglandschaften von Haven of Echoes
    Von Fabian Elsäßer
    (Wdh.)

    04:05 Uhr   On Stage

    Psychedelische Meditationen (2/2)
    Die Solinger Band Suzan Köcher's Suprafon
    Aufnahme vom 10.9.2021 open air im „Motel California" der Blues Garage Isernhagen
    Am Mikrofon: Tim Schauen
    (Wdh.)

    The Royal of Haynes
    Erinnerungen an den Schlagzeuger Roy Haynes
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
    (Wdh.)

    The Royal of Haynes
    Erinnerungen an den Schlagzeuger Roy Haynes
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
    (Wdh.)

  • 06:05 Uhr

    Kommentar zu Koalitionsverhandlungen: Es braucht mehr Mut in der Klimapolitik
    Von Petra Pinzler

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Sandra Zeidler, Nürnberg
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Wolfgang Bosbach, CDU, zu: Knackpunkte bei den Koalitionsgespräche

    07:35 Uhr   Börse

    Der internationale Wochenrückblick

    08:35 Uhr   Börse

    Der nationale Wochenrückblick

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der albanische Freiheitskämpfer Bajram Curri gestorben

  • 09:10 Uhr

    Zukunft Bundeswehr - Was für die Landesverteidigung dringend nötig ist

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    Der Verteidigungsetat wird deutlich aufgestockt: Durch die Lockerung der Schuldenbremse ist unter anderem für die Bundeswehr eine milliardenschwere Neuverschuldung möglich. Was versprechen sich Soldatinnen und Soldaten von einem prall gefüllten Wehretat? Ist die deutsche Truppe abwehrbereit - nach Jahrzehnten der Unterfinanzierung? Das Wochenendjournal berichtet über die Vorbereitungen für den NATO-Einsatz in Litauen, über neue Kampfjets und junge Rekruten, die sich jüngst bei der Bundeswehr verpflichtet haben.
     

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Blockflötist Stefan Temmingh

    Sein Klang kann wärmen wie ein Kaminfeuer und erquicken wie Vogelstimmen im Frühling. Er setzt nicht nur Maßstäbe im Blockflöten-Repertoire von Vivaldi, Telemann und Händel, sondern adaptiert auch meisterhaft Opernarien, Tangomusik von Piazzolla und zeitgenössische Musik. Geboren in Kapstadt, entstammt Stefan Temmingh einer südafrikanisch-holländischen Musikerfamilie. Ab 1998 nahm er in Deutschland Privatunterricht bei Markus Zahnhausen in München. Anschließend studierte er am dortigen Richard-Strauss-Konservatorium und in Frankfurt bei Michael Schneider. Seit 2019 unterrichtet Stefan Temmingh selbst als Professor in Freiburg, wo wir ihn für die Aufzeichnung dieser Sendung getroffen haben.

  • 11:05 Uhr

    Katharina Hamberger im Gespräch mit dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten und Bundesinnenminister Horst Seehofer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Erdbeben in Myanmar und Thailand

    Erdbeben in Südostasien: Ursachen

    Türkei: Großkundgebung in Istanbul angekündigt

    Berlin: Koalitionsverhandlungen auf Führungsebene fortgesetzt

    Bröckelnde Ringbahn-Brücke gesperrt - Marode Infrastruktur in Berlin

    Zölle und Kürzungen, DOGE und Entwicklungshilfe - Farmer unter Druck

    Sport

    Am MIkrofon: Sandra Schulz

  • 13:10 Uhr

    Koalitionsverhandlungen: Es braucht mehr Mut in der Klimapolitik
    Von Petra Pinzler

    Neuer Bundestag: Parteien müssen für mehr Repräsentativität sorgen
    Von Katharina Hamberger

    Proteste in der Türkei: Erdogan hat einen großen Fehler begangen
    Von Cigdem Akyol

    Am Mikrofon: Leo Ameln

  • 13:30 Uhr

    Israel - Militärische Ziele in der Westbank

    DOGE in den USA - Was macht die Opposition?

    Ausgewiesen aus Pakistan - Der Count-down für Afghanen läuft

    Mali - Radio Renaissance lebt weiter

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Dienst nach Vorschrift und innere Kündigung: Verlieren wir die Lust auf Arbeit? Wie wirkt sich das auf Klima und Ertrag in einem Unternehmen aus? Was können Firmen, aber auch Beschäftigte tun, um aus der Unzufriedenheit wieder herauszufinden?

    Unsere Gäste:
    Kaarina Hauer, Leiterin Rechtspolitik und -beratung, Arbeitnehmerkammer Bremen
    PD Dr. Sabine Hommelhoff, Arbeitspsychologin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Katja Krüssell, Personalleitung eines mittelständischen Dienstleistungsunternehmens

    Am Mikrofon: Armin Himmelrath

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de
    Whatsapp-Nachricht an 0173 - 535 8089

    Rund ein Fünftel aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland hat innerlich gekündigt und macht nur noch das Notwendigste. Das zeigen unterschiedliche Studien immer wieder. Knapp die Hälfte der Beschäftigten ist sogar offen für einen Wechsel oder bewirbt sich aktiv woanders, so ist es in einer aktuellen Gallup-Umfrage zu lesen. Die Gründe sind vielfältig: Unter- oder auch Überforderung können die Ursache sein, eine schlechte Führungskultur, mangelnde Entwicklungsperspektiven oder manchmal auch die Bezahlung.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    „Dann sind wir jetzt eben hippiemäßig“ -
    Ottolien und ihr Album „Bleib lieb“
    Jonas und Leo Ottolien im Gespräch mit Bernd Lechler
     
    „Wir müssen mehr tanzen. Vor allem die Männer“ -
    Ora The Molecule verschreibt „Dance Therapy“
    Nora Schjelderup im Corsogespräch mit Bernd Lechler

    Erdfarben statt Regenbogen -
    Yukimi, Sängerin von Little Dragon, ist jetzt solo

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    Kinder- und Jugendliteratur aus Norwegen - Ein Gespräch anlässlich des Gastlandauftritts Norwegens bei der Leipziger Buchmesse
    Ein Gespräch mit Andrine Pollen von NORLA, Norwegian Literature Abroad

    Die Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis
    Ein Gespräch mit Ute Wegmann

    Zum Tod von Alex Wheatle
    Mit einem O-Ton von Irene Binal

    Am Mikrofon: Svenja Kretschmer

  • 16:30 Uhr

    Erklärbar:
    Modell-Algorithmen bringen Licht in die Blackbox der KI

    Verantwortbar:
    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz verlangt Transparenz

    KI für mich!
    Der AIGardenPlanner hilft bei der Gartengestaltung

    Info-Update

    Sternzeit 29. März 2025:
    Der Neumond und das Ende des Ramadan

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Brauchen wir eine neue Wehrpflicht?
    Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, und der Journalist und Podcaster Ole Nymoen im Gespräch
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Die toten Augen - D'Alberts Oper am Theater Gera

    "Warten auf Godot" - Claudia Bauer inszeniert Beckett am Münchner Residenztheater

    Bedeutende Impressionisten - Die Sammlung Langmatt im Wallraf-Richartz-Museum

    Proteste in der Türkei - Mit welcher Stimme spricht die Kultur?

    Futurismus und Faschismus - eine umstrittene Ausstellung in Rom

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Anne Frank und ihr Tagebuch - Wie der Personenkult den Holocaust überlagert

  • 19:10 Uhr

    Skispringen - Weltcup-Finale in Planica
    Skispringen - Am Ende einer außergewöhnlichen Saison: Interview mit Andreas Widhölzl
    Eiskunstlaufen - Nach WM-Silber für Hase/Volodin

    Fußball - Bundesliga, 27. Spieltag:
    FC Bayern München - FC St. Pauli
    Borussia Mönchengladbach - RB Leipzig
    Eintracht Frankfurt - VfB Stuttgart
    VfL Wolfsburg - 1. FC Heidenheim
    Holstein Kiel - SV Werder Bremen
    TSG Hoffenheim - FC Augsburg

    Fußball - Wie sich die Bundesliga um die junge Zielgruppe kümmern will

    Fußball - 2. Liga, 27. Spieltag:
    SC Paderborn 07 - 1. FC Köln
    Hannover 96 - 1. FC Magdeburg
    1. FC Kaiserslautern - Fortuna Düsseldorf

    Handball - Bundesliga: MT Melsungen - THW Kiel

    Olympia - Coventry und ihre Rolle in der afrikanischen Heimat
    Olympia 2032 - Brisbane und die neuen Pläne für die Spiele
    Olympia in Deutschland - Münchens veränderte Pläne
    Sportpolitik - Neue Studie zur Zukunft des deutschen Spitzensports

    Am Mikofon: Matthias Friebe

  • 20:05 Uhr

    Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
    Gast: Feridun Zaimoglu
    Gesprächspartner: Marianna Lieder, Ulrich Gutmair
    Moderation: Tobias Lehmkuhl

    Feridun Zaimoglu ist ein Schriftsteller, der sich mit jedem Werk neu erfindet, der mit jedem Roman eine neue Sprache und eine neue Form erschafft und mit stets neuen Themen überrascht. Auch mit seinem aktuellen Buch „Sohn ohne Vater“ bricht er in unbekanntes Terrain auf: Mit einigen Freunden fährt der Erzähler im Wohnwagen von Kiel über Linz und Szeged bis Edirne, um dort den Vater zu bestatten. Eine Fahrt durch das Europa der Gegenwart und eine Reise zugleich durch Erinnerungen an einen Mann, der als Akkordarbeiter geschuftet und mit seinen gefärbten Koteletten noch im Alter für Aufsehen gesorgt hat. Ein Buch des Abschieds und der Ankunft. Über „Sohn ohne Vater“ und über sein bisheriges Schaffen sprechen mit Feridun Zaimoglu an diesem Abend die Kritikerin Marianna Lieder und der Autor Ulrich Gutmair.

  • 22:05 Uhr

    Modern wider Willen
    Der dänische Komponist Rued Langgaard
    Von Ingo Dorfmüller

    Ekstatisch wirkt die mystische Religiosität, die viele seiner Werke prägt. Sie manifestiert sich in Kompositionen von gigantischem Ausmaß und mit riesiger Besetzung. Ekstatisch ebenso scheinen die musikalischen Extreme - zwischen Katastrophe und Transzendenz, von beinah naiver Idyllik bis zur kakophonen Höllenfahrt. György Ligeti, der Langgaards 1913 entstandene „Musik der Sphären“ 1968 kennenlernte, bemerkte verblüfft: „Er hat Klänge, als wären sie in den 1960er-Jahren geschrieben. Er bedient sich der Cluster-Technik - eine Art aleatorische Musik von heute.“ Der dänische Komponist Rued Langgaard (1893-1952) litt indes zeitlebens unter dem Unverständnis seiner Zeitgenossen. Seit 2000 werden seine Werke mit wachsendem Erfolg wiederentdeckt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Traum im Frühling
    Eine Lange Nacht für die norwegische Literatur
    Moderation: Katharina Teutsch und Thomas Böhm
    Gäste: Vigdis Hjorth, Matias Faldbakken, Trude Teige, Erik Fosnes Hansen, Kjersti Anfinnsen und Tomas Espedal
    Lesung der deutschen Texte: Joachim Król
    Musik: DJ Saunasatan

    Aufzeichnung vom 26.03.2025 im Literaturhaus Leipzig

    Als ernst und eigenwillig wird norwegische Literatur gern etikettiert, als tiefschürfend und charakterstark, als unbestechlich, aber auch knorrig. Ist sie das oder handelt es sich dabei um eine Projektion aus dem Süden, bei der Klischees von langen Wintern und einer lebendigen Märchenwelt mit Trollen und Geistern Pate standen? Vielfältig ist norwegische Literatur auf jeden Fall und populär in Deutschland. So ermöglicht der „Traum im Frühling“, so das Motto des norwegischen Auftrittes als Gastland bei der Leipziger Buchmesse, ein Wiedersehen mit gut bekannten Autorinnen und Autoren - und auch die „Lange Nacht". Trude Teige hat mit ihrem Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ 2015, der zum Teil in Deutschland unmittelbar nach dem Kriege spielte, und mit dem zweiten Band „Und Großvater atmete mit den Wellen“ 2021 mit eher verschwiegenen Gewalterfahrungen während des Krieges und in Gefangenschaft in Deutschland und Japan vertraut gemacht. Erik Fosnes Hansen wurde 1985 mit dem „Choral am Ende der Reise“ weltberühmt und kehrt mit seinem Besuch in der „Langen Nacht" in das Land zurück, in dem er zwei Jahre gelebt hat (in Stuttgart) - und in dem er in seinem jüngsten Roman „Zum rosa Hahn“ zwei Goldsucher auf einen skurrilen und fantastischen Weg nach Jüterbog geschickt hat. Vigdis Hjorth erzählt vom schmerzhaften Kampf einer jungen Frau gegen das Geheimnis ihrer Familie und Heimsuchungen der Erinnerung („Wiederholung“). Thomas Espedal hat mit „Lieben“ sein zehnbändiges autobiografisches Projekt abgeschlossen und schlägt mit seinem jüngsten Buch „Lust“ in einer Verschränkung von Leben und Literatur ein neues Kapitel auf. Neue Perspektiven norwegischer Literatur bieten Kjersti Anfinnsen, die „Letzte zärtliche Augenblicke“ beschwört und dem Dasein entgegenhält, und Matias Faldbakken, der (in guter norwegischer Tradition) auf der Schulter eines Findelkindes der norwegischen Stadtgesellschaft ironisch einen Spiegel vorhält („Armes Ding“). Musikalisch nimmt DJ Saunasatan (alias Kjersti Anfinnsen) das Publikum in den Schwitzkasten. Es moderieren Thomas Böhm und Katharina Teutsch.