Konsum und Konkurs. Abschiedstour durchs Warenhaus (4/6)
Spielwarenabteilung
Autoren: Manuel Gogos und Christoph Spittler
Regie: Philippe Brühl
Deutschlandfunk 2025
(Folge 5 am 22.5.2025)
In der Kindheit der Autoren gab es schöne Wochenendausflüge mit den Eltern ins Kaufhaus der nahegelegenen Großstadt. Konsumlehre pur. Bald zog die Gegenkultur der Hippies in die Warenhäuser ein und dann brannten bald Kaufhaus und Kinderparadies.
Karstadt, Kaufhof, Hertie und Horten waren die „großen Vier“ des deutschen Wirtschaftswunders. Die Kids träumten, die Spielzeugabteilung könnte wie im Märchen vom Nussknacker nachts zum Leben erwachen. Bald luden die Schaufenster ein in halluzinogene Erlebniswelten.
In Brüssel kommen bei einem Kaufhausbrand im L'innovation 250 Menschen ums Leben. In der Nacht auf den 3. April 1968 brennen zwei Frankfurter Kaufhäuser, eines der Feuer wurde in der Kinderabteilung von Karstadt gelegt. Inspiriert von einem Flugblatt der Berliner Kommune 1: „Wann brennen die Berliner Kaufhäuser? - Burn, warehouse, burn!“
Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, hat griechisch-deutsche Eltern, lebt in Bonn. Der promovierte Literaturwissenschaftler ist Autor und Ausstellungsmacher. Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Radio-Features, Fernseh-Dokumentationen und u.a. das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte „Projekt Migration" für das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Gogos war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, Literaturkritiker und hatte Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität.
Christoph Spittler, geboren 1969 in Niedersachsen und aufgewachsen in Salzgitter-Bad, ist seit seinem Ethnologiestudium begeisterter Milieusurfer. Seit Anfang der 90er lebt er in Berlin. Überall entdeckt er fremde Kulturen und ist fasziniert von Glanz und Elend des globalen Kapitalismus. Seit 1993 hat Spittler zahlreiche Radio-Features produziert, zuletzt „Böse Orks, gierige Ferengi“ über Rassismus in Fantasy und Science Fiction (2024) sowie „Vermaledeit seyst du. Geschichte der Hassrede“ (2023) „Going native. Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels“ (2022) im Deutschlandfunk.