• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 22.05.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Michael Kösling, Berlin
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Gründungsparteitag der Sozialistischen Arbeiterpartei, später SPD

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Mit Tier on Tour? Haustiere in Urlaubszeiten
    Am Mikrofon: Birgid Becker
    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Auch Tierhalter und Tierhalterinnen freuen sich auf Ferien. Zugleich sind Urlaubsreisen immer eine Herausforderung: Kommt der Hund mit? Und wenn nicht, wer kümmert sich? Kann die Katze wirklich allein zu Hause bleiben, wenn ihr einer den Fressnapf füllt? Was ist mit Zierfischen oder Vögeln oder gar Pferden? Was es an tierfreundlichen Lösungen für Tiere während der Urlaubszeit gibt, wer gut zu Hause oder in einer Tierpension versorgt werden kann, welche Urlaubsziele für mitreisende Vierbeiner geeignet sind, welche Kosten mit was verbunden sind: All das und Ihre Fragen bespricht Birgid Becker mit Expertinnen und Experten.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Nicht nur in den USA - Wie Angst in Demokratien Politik beeinflusst

    O-Ton US-Transmusiker Pat Posey hat Angst vor Verhaftung

    Wie Ängste den Menschen steuern - und welche Disziplinen dazu forschen

    Was ein Klima der Angst mit einer Gesellschaft macht - in den USA und anderswo

    O-Ton "Angst ist ein schlechter Ratgeber"
    Maren Urner (WDH), Neurowissenschaftlerin, FH Münster

    Am Mikrofon: Till Opitz

    Politik ist oft angstgesteuert. Politiker und Parteien spielen - bewusst oder unbewusst mit Ängsten in der Bevölkerung. Aber auch Machteliten haben Angst - vor der Macht der Menschen. Diese „Systemfragen“-Folge nimmt die unterschiedlichen Mechanismen und Ängste im politischen Geschäft unter die Lupe. Sich die eigenen Werte und Ängste bewusst machen, kann helfen, resilienter gegen politische Manipulationen zu werden.

  • 20:30 Uhr

    Konsum und Konkurs. Abschiedstour durchs Warenhaus (5/6)
    Basement
    Autoren: Manuel Gogos und Christoph Spittler
    Regie: Philippe Brühl
    Deutschlandfunk 2025
    (Folge 6 am 29.5.2025)

    Antisemitismus und Techno. Anfang der 1990er Jahre wurde das Kaufhausrelikt „Tresor“ zur Wiege der Technokultur, mit weltweiter Strahlkraft. Die Autoren können sich selbst an durchtanzte Nächte dort erinnern. Das über den Tresoren befindliche Kaufhaus Wertheim wurde von den Nazis arisiert, später abgerissen.
    Im Berlin der roaring twenties galt das Wertheim als „Konsumtempel“ mit höherem Glamourfaktor als das heutige KaDeWe. Doch die Besitzer waren jüdisch. Wer konnte, ging ins Exil, drei Mitglieder der Familie wurden in Auschwitz ermordet. Das Gebäude wurde nach dem Krieg abgerissen, es blieb nur der Tresorraum in seinem Dornröschenschlaf. Und auch der ist heute weg, nur die Tresortür steht noch im Humboldt Forum, als Museumsding.
    Dimitri Hegemann stieß im ehemaligen Todesstreifen zwischen Berlin Ost und West bei einer Expedition ins Niemandsland auf diesen Lost Place. Er beschreibt seine Entdeckung wie das Eindringen in die Grabkammer einer Pyramide.

    Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, hat griechisch-deutsche Eltern, lebt in Bonn. Der promovierte Literaturwissenschaftler ist Autor und Ausstellungsmacher. Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Radio-Features, Fernseh-Dokumentationen und u.a. das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte „Projekt Migration" für das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Gogos war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, Literaturkritiker und hatte Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität.
    Christoph Spittler, geboren 1969 in Niedersachsen und aufgewachsen in Salzgitter-Bad, ist seit seinem Ethnologiestudium begeisterter Milieusurfer. Seit Anfang der 90er lebt er in Berlin. Überall entdeckt er fremde Kulturen und ist fasziniert von Glanz und Elend des globalen Kapitalismus. Seit 1993 hat Spittler zahlreiche Radio-Features produziert, zuletzt „Böse Orks, gierige Ferengi“ über Rassismus in Fantasy und Science Fiction (2024) sowie „Vermaledeit seyst du. Geschichte der Hassrede“ (2023) „Going native. Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels“ (2022) im Deutschlandfunk.

  • 21:05 Uhr

    Spielerischer Gesang
    Die Vokalistin und Schauspielerin Jelena Kuljic
    Von Anja Buchmann

    Seit zehn Jahren ist Jelena Kuljic als Schauspielerin festes Mitglied des Ensembles der Münchener Kammerspiele, doch auch als Vokalistin mit besonderer Stimme sorgt die ausgebildete Jazz-Sängerin für viel Aufmerksamkeit in der Szene. Mit der Band Kuu!, der außer ihr noch die beiden Gitarristen Frank Möbus und Kalle Kalima sowie Schlagzeuger Christian Lillinger angehören, hat die in Serbien geborene Jelena Kuljic einen unverwechselbaren Stil entwickelt: Gemeinsam produzieren sie Grenzen verrückende, überraschende Musik zwischen Jazz, Rock und Punk, voll Energie, Dringlichkeit und Ekstase. Ein jüngeres Projekt ist ihr Duo Wallungen gemeinsam mit dem Schlagzeuger Oli Steidle. Mit Gesang, Drumset und Elektronik verarbeiten die beiden körperliche, psychische und gesellschaftliche Umbrüche in ihrer aktuellen Lebensphase auf spielerische Art und Weise.

  • 22:05 Uhr

    Textausdeuter in Vollendung
    Dem Bariton Dietrich Fischer-Dieskau zum 100. Geburtstag
    Am Mikrofon: Kirsten Liese

    Sein gewaltiges Repertoire umfasste alle bedeutsamen Werke für sein Stimmfach vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Zu seinen Glanzrollen in der Oper zählte Wagner-Experte Peter Wapnewski den Hans Sachs in den „Meistersingern“; Herbert von Karajan nannte Dietrich Fischer-Dieskau den besten Barak in Strauss‘ „Frau ohne Schatten“. Der Bariton selbst hob seinen Mandryka in Strauss‘ „Arabella“ als Paraderolle hervor. Dieskaus Domäne war das deutsche Kunstlied: Wie kein zweiter setzte der gebürtige Berliner mit seiner subtilen Textausdeutung Maßstäbe. Die Sendung präsentiert eine Auswahl der reichen Diskografie von Dietrich Fischer-Dieskau und ergänzt sie mit Ausschnitten aus einem späten Interview mit dem Sänger.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht