Konsum und Konkurs. Abschiedstour durchs Warenhaus (5/6)
Basement
Autoren: Manuel Gogos und Christoph Spittler
Regie: Philippe Brühl
Deutschlandfunk 2025
(Folge 6 am 29.5.2025)
Antisemitismus und Techno. Anfang der 1990er Jahre wurde das Kaufhausrelikt „Tresor“ zur Wiege der Technokultur, mit weltweiter Strahlkraft. Die Autoren können sich selbst an durchtanzte Nächte dort erinnern. Das über den Tresoren befindliche Kaufhaus Wertheim wurde von den Nazis arisiert, später abgerissen.
Im Berlin der roaring twenties galt das Wertheim als „Konsumtempel“ mit höherem Glamourfaktor als das heutige KaDeWe. Doch die Besitzer waren jüdisch. Wer konnte, ging ins Exil, drei Mitglieder der Familie wurden in Auschwitz ermordet. Das Gebäude wurde nach dem Krieg abgerissen, es blieb nur der Tresorraum in seinem Dornröschenschlaf. Und auch der ist heute weg, nur die Tresortür steht noch im Humboldt Forum, als Museumsding.
Dimitri Hegemann stieß im ehemaligen Todesstreifen zwischen Berlin Ost und West bei einer Expedition ins Niemandsland auf diesen Lost Place. Er beschreibt seine Entdeckung wie das Eindringen in die Grabkammer einer Pyramide.
Manuel Gogos, 1970 in Gummersbach geboren, hat griechisch-deutsche Eltern, lebt in Bonn. Der promovierte Literaturwissenschaftler ist Autor und Ausstellungsmacher. Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Radio-Features, Fernseh-Dokumentationen und u.a. das von der Kulturstiftung des Bundes initiierte „Projekt Migration" für das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V. (DOMiD). Gogos war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar der Universität Bonn, Literaturkritiker und hatte Lehraufträge u.a. an der Humboldt-Universität.
Christoph Spittler, geboren 1969 in Niedersachsen und aufgewachsen in Salzgitter-Bad, ist seit seinem Ethnologiestudium begeisterter Milieusurfer. Seit Anfang der 90er lebt er in Berlin. Überall entdeckt er fremde Kulturen und ist fasziniert von Glanz und Elend des globalen Kapitalismus. Seit 1993 hat Spittler zahlreiche Radio-Features produziert, zuletzt „Böse Orks, gierige Ferengi“ über Rassismus in Fantasy und Science Fiction (2024) sowie „Vermaledeit seyst du. Geschichte der Hassrede“ (2023) „Going native. Die Faszination des kulturellen Seitenwechsels“ (2022) im Deutschlandfunk.