• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 07.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Christoph Kießig, Berlin
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Abkommen zum Schutz der Meere - Interview mit Meeresforscher Mojib Latif

    07:15 Uhr   Interview

    Finanzierung der Rente - Interview mit Andreas Bovenschulte, SPD, Bürgermeister Bremen

    08:10 Uhr   Interview

    Neue US-Zölle treten in Kraft - Interview mit Helena Melnikov, DIHK

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Wilhelm Liebknecht gestorben, Gründervater der SPD

  • 09:10 Uhr

    Keine humanitären Visa für Belarussen - Interview mit MarcoFieber (NGO Libereco)

    Kompliziertes Verhältnis - Der Protest in Serbien und die EU

    Phänomen „Sommarjobb“ - Wie Jugendliche Schweden im Sommer am Laufen halten

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Trotz Protest der katholischen Kirche - In Uruguay soll Sterbehilfe bald erlaubt sein
    Im südamerikanischen Uruguay will das Parlament in wenigen Tagen ein Gesetz beschließen, das die Sterbehilfe legalisiert. Nach Kolumbien wäre Uruguay damit das zweite Land des Kontinents, in dem Sterbehilfe erlaubt ist. Die Bevölkerung ist laut Umfragen mehrheitlich für dieses Gesetz. Protest kommt hingegen von der katholischen Kirche, deren Einfluss in Uruguay aber begrenzt ist.

    Der vergessene Architekt - Eine Ausstellung in Berlin erinnert an Ossip Klarwein
    Er hat bedeutende Gebäude wie die Knesset entworfen, trotzdem war der Name Ossip Klarwein lange kaum bekannt. Klarwein wuchs jüdisch auf und konvertierte zum Katholizismus. Jetzt wird der Architekt in einer Ausstellung in der Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin-Wilmersdorf wiederentdeckt. Die Backstein-Kirche ist einer der bedeutendsten Bauten Klarweins in Deutschland. Allerdings wurde sie lange einem anderen Architekten zugeschrieben.

    Kirchen als Kulturorte - Schreibwerkstätten für Senioren in Hamburg
    In vielen Kirchen wird heute nicht nur gebetet, sondern sie dienen auch als Veranstaltungsorte für Konzerte, Lesungen oder Ausstellungen. Auch die evangelische Kirche in Hamburg nutzt ihre Kirchenräume für Kulturangebote. So lädt sie z.B. ältere Menschen zu Schreib-Workshops in ihre Kirchen ein. Magdalena Neubig war bei einem dieser Workshops dabei.  

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 10:08 Uhr

    Mit Windows 11 ante portas: Smartphone, Laptop und Co gebraucht kaufen
    Am Mikrofon: Henning Hübert
    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Volle Herstellergarantie, schnellster Prozessor, höchste Bildschirmauflösung - vieles spricht erstmal für den Kauf des neuesten Smartphone-Modells. Laut Branchenverband bitkom haben aber bereits drei von zehn Kunden ein gebrauchtes Gerät gekauft. Weitere 18 Prozent haben sich für „refurbished“ entschieden, also gebraucht, aber professionell aufbereitet. Das spart Geld und schont Ressourcen - auch beim Erwerb anderer Elektronikartikel wie Tablet oder Laptop.
    Aber was ist mit Garantie und Reparatur? Welche Reseller-Plattformen sind vertrauenswürdig? Zu bedenken sind angekündigte iOS-Versionssprünge oder das Ende des kostenlosen Windows-10-Supports Mitte Oktober 2025: Welche Voraussetzungen muss da die Software haben, damit das erworbene Mobiltelefon oder der handliche Rechner nicht vorschnell zu Elektroschrott wird? Und welche Alternative gibt es statt Windows 11, um den eigentlich gut laufenden Laptop doch weiter zu betreiben? Antworten rund um gebrauchte IT-Artikel geben die von Moderator Henning Hübert geladenen Fachleute.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Kat Eryn Rubik: „Furye“
    (DuMont)
    Ein Beitrag von Julia Schröder

    Maik Tändler: „Armin Mohler und die intellektuelle Rechte in der Bonner Republik“
    (Wallstein)
    Ein Beitrag von Helmut Böttiger

    Am Mikrofon: Dirk Fuhrig

  • 16:35 Uhr

    Gestörtes GPS:
    Russlands Krieg gegen die Ukraine beeinträchtigt Satellitennavigation

    Neue Unterwasser-Klebstoffe:
    Wie KI Materialforscher beflügelt

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 07. August 2025:
    Der magische Schein des Getreidemonds

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Klimakrise - Warum Klimaschutz auch konservativ ist

    Wandel konservativer Klimapolitik: Veränderungsaversion und Verzögerungsdiskurse

    Mit Offenheit und Zukunftslust gegen polarisierende Klimadebatten
    Interview mit Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker, RWTH Aachen, Gründer der Initiative Ingenieure retten die Erde e.V.

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    "Der Klimawandel ist eine Schicksalsfrage der Menschheit", sagte Angela Merkel 2017. Doch das Thema Klimaschutz wird heutzutage in erster Linie im links-grünen Lager verortet. Eine lebenswerte Umwelt zu erhalten, sprich zu konservieren, wird weniger als konservatives Anliegen wahrgenommen. Das war nicht immer so. Lange Zeit wurde Klimaschutz auch in den USA über Parteigrenzen hinweg betrieben, das änderte sich in den 1990er Jahren. Wie ist es dazu gekommen und welche Narrative sorgen hierzulande für eine Polarisierung im Klimadiskurs? Dazu haben u.a. Soziologen und Psychologen geforscht. Und sie haben ausgelotet, wodurch parteiübergreifend mehr Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen gelingen könnte. Dabei spielen neben dem Einsatz klimafreundlicher Technologien auch gemeinsame Werte eine wichtige Rolle.

  • 20:30 Uhr

    Die Turmspringerinnen - Großwerden im Leistungssport (4/6)
    Huhn oder Adler?
    Von Klaus Schirmer
    Regie: Giuseppe Maio
    Ton: Hermann Leppich
    Produktion: Deutschlandfunk 2024
    (Teil 5 am 14.08.2025)

    Für Kieu wird die Zeit vor den Olympischen Spielen knapp. Sie hadert mit dem neuen Trainer. Soll sie aufhören? - My dagegen ist bei der EM 2016 in London in der Form ihres Lebens. Und Talisa bewirbt sich um ein Sportstipendium in den USA.

    Kieu, die unter den Vieren immer herausragte, kann seit Längerem nicht an ihre früheren Erfolge anknüpfen. Während My alles daran setzt, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Die Wege verlaufen unterschiedlich, aber die vier sind weiter eng miteinander befreundet. Im Rückblick fragen sie sich, was in den Jahren des harten Trainings nicht immer gut gelaufen ist. Talisa bricht auf zu neuen Ufern: sie bewirbt sich um ein Sportstipendium in den USA. Sie will Schauspiel und Film studieren..

    Klaus Schirmer ist Autor von Reportagen und Features. Er studierte Hispanistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Berlin, La Coruña, Toulouse und Buenos Aires. 2011 wurde er mit dem Georg-Schreiber-Medienpreis für „Sich selbst fremd geworden“ (BR 2010) ausgezeichnet, 2014 mit dem Europäischen CIVIS-Radiopreis für „Schrubben gegen Rechts“ (SWR 2013). Zuletzt: „Ein Haus läuft los - Die Geschichte einer abgewendeten Entmietung“ (Dlf Kultur 2022).

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik

    Musik als Herausforderung: 
    Das Chicago Underground Duo mit "Hyperglyph"

    Saxofonist, Komponist, Produzent:
    Der aktuelle Jazzpreisträger Brandenburg Wanja Slavin
     
    Neue Musik von Jim & the Shrimps, Eric Mc Pherson
     
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 22:05 Uhr

    Vom Kino in den Konzertsaal
    Zum 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
    Am Mikrofon: Michael Stegemann

    Sein erstes Geld verdiente Dmitri Schostakowitsch als Stummfilm-Pianist in verschiedenen Leningrader Kinos - da hatte er mit 17 Jahren gerade sein Klavierstudium am Konservatorium abgeschlossen. Neben dem Komponieren blieb er dem Klavierspiel sein Leben lang treu; zahlreiche Aufnahmen aus den 1940er und -50er Jahren dokumentieren seine Virtuosität und seinen kraftvoll-satten Anschlag, aber auch seinen Witz und seine Sensibilität - als idealer Interpret seiner eigenen Werke. Zum 50. Todestag des Komponisten (am 9. August) präsentieren die „Historischen Aufnahmen“ Dmitri Schostakowitsch als Solisten, Kammermusiker, Liedbegleiter und Konzertpianisten - unter anderem vierhändig mit Mieczysław Weinberg im wild-grotesken Scherzo seiner zehnten Symphonie.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht