• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 21.08.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Malte Hennig

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Felicitas Richter, Müncheberg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 90 Jahren: Zeichner und Bilderbuchautor Ali Mitgutsch geboren

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Unabhängig von Big Tech - Alternative Apps, eMail- und andere IT-Dienste
    Am Mikrofon: Manfred Kloiber
    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Werbung zwischen Nachrichten aus der Kita und den Neuigkeiten aus dem Familienchat? Das Programm für die einfache Textverarbeitung und Tabellenkalkulation nur noch im Abo - alljährlich neu zu bezahlen? Ein eMail-Dienst, der für seine Werbekunden fleißig Bewegungsdaten der eMail-Account-Inhaber sammelt? Ein neuer Computer, nur weil das aktualisierte Betriebssystem plötzlich Höchstleistungen von der Hardware verlangt? Viele Nutzerinnen und Nutzer ärgern sich über die aggressiven Geschäftsmodelle mancher Tech-Unternehmen. Deshalb wechseln immer mehr Menschen zu Smartphone-Apps und anderen Software-Produkten mit klaren Konditionen, die nicht in die Abo-Falle führen, den Datenschutz respektieren und klar dem europäischen Rechtssystem unterliegen. Welche Messenger erlauben den schnellen Austausch von Nachrichten und sind dabei sicher und werbefrei? Wie komme ich an ein Softwarepaket für Büroaufgaben, das ohne unsichere Cloud und lästigem Abonnement gute Dienste leistet? Wie steige ich auf ein einfaches, leicht bedienbares alternatives Betriebssystem um? IT-Expertinnen und Experten geben Tipps zu Tech-Produkten und beantworten die Fragen der Hörerinnen und Hörer im "Marktplatz" mit Manfred Kloiber.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Macht der Worte (5/6) - Wieso kultivierter Streit oft nicht funktioniert
    Von Paulus Müller, Luca Rehse-Knauf und Kathrin Kühn
    (Teil 6 am 28.8.2025)

    Auch in einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen - allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Doch was, wenn das Streiten per Sprache nicht funktioniert, wenn bestimmte Akteure daran offensichtlich gar kein Interesse haben? Dem gehen die Deutschlandfunk-"Systemfragen" in zwei weiteren Folgen ihrer Serie “Macht der Worte” nach - und verfolgen damit eine Frage von "Systemfragen"-Hörer Alexander Fahima. Folge 5 klärt: Inwiefern ist es wirklich so, dass kultivierter Streit aktuell unmöglicher wird? Und warum spielt hier das Gefühl der Empörung eine so große Rolle? Antworten liefern unter anderen der Kommunikationshistoriker Theo Jung von der Universität Halle-Wittenberg, Sozialphilosophin Anne Reichhold von der Universität Flensburg aber auch Norbert Lammert (CDU) und Gregor Gysi (Linke), die im Bundestag einen besonders respektvollen Umgang miteinander bewiesen haben. Die bisherigen Folge 1 bis 4 finden sich in der Deutschlandfunk-App https://www.deutschlandfunk.de/die-macht-der-worte-woerter-als-waffen-1-4-100.html Am 28.08.2025 folgt: Macht der Worte (6/6) - Was tun, wenn mein Gegenüber gar nicht streiten will.

  • 20:30 Uhr

    Die Turmspringerinnen - Großwerden im Leistungssport (6/6)
    Macht über mein Leben
    Von Klaus Schirmer
    Regie: Giuseppe Maio
    Ton: Hermann Leppich
    Redaktion: Wolfgang Schiller und Ingo Kottkamp
    Produktion: Deutschlandfunk 2024
    Alle Folgen finden Sie online unter www.hoerspielundfeature.de und im Podcastfeed Dlf Doku Serien

    My steigt nach ihrer Operation wieder früh ins Training ein, gegen den Rat der Ärzte. Wird das gut gehen bis Tokio? Auch Kieu steht vor der Frage. Dann geht alles ganz schnell. Die eine entscheidet, über die andere wird entschieden.

    My ist nach ihrem dritten Kreuzbandriss wieder in der Reha. Sie will so schnell wie möglich zurückkehren und beginnt schon wenige Wochen nach der OP mit dem Training. Gegen den Rat von Ärzten und Trainer. Kurz vor ihrem Comeback bekommt sie einen Anruf. Auch Kieu steht vor der Entscheidung: Will sie bis Tokio weitermachen? Und wenn nicht? Wie geht das Leben nach dem Leistungssport für sie weiter? Anna und Talisa haben den Sprung geschafft. Anna wird Grundschullehrerin und trainiert weiter den Nachwuchs. Talisa dreht in den USA als Regisseurin ihre ersten Filme und wird Trainerin für die Wasserspringerinnen am College.

    Klaus Schirmer ist Autor von Reportagen und Features. Er studierte Hispanistik, Politikwissenschaft und Germanistik in Berlin, La Coruña, Toulouse und Buenos Aires. 2011 wurde er mit dem Georg-Schreiber-Medienpreis für „Sich selbst fremd geworden“ (BR 2010) ausgezeichnet, 2014 mit dem Europäischen CIVIS-Radiopreis für „Schrubben gegen Rechts“ (SWR 2013). Zuletzt: „Ein Haus läuft los - Die Geschichte einer abgewendeten Entmietung“ (Dlf Kultur 2022).

  • 21:05 Uhr

    Fels in der Brandung
    Der Bassist und Komponist John Pattitucci
    Von Niklas Wandt

    John Patitucci (1959 in New York geboren) ist einer der international renommiertesten Jazz-Bassisten, dazu vollendeter Komponist, Arrangeur und gefragte Lehrkraft. In seinem Schaffen haben Kontrabass und E-Bass den gleichen Stellenwert, auch wenn er sie unterschiedlich einsetzt. Mitte der 1980er-Jahre wurde Patitucci als Teil der Elektric Band des Pianisten Chick Corea weltberühmt. Er hat mit vielen anderen großen Namen des Jazz gespielt, etwa mit dem Saxofonisten Michael Brecker, dem Pianisten Herbie Hancock oder dem Vibrafonisten Gary Burton. Am längsten und intensivsten war seine Arbeit mit dem Quartett des 2023 verstorbenen Saxofonisten Wayne Shorter. Die vier Musiker schienen im Zusammenspiel geradezu telepathische Fähigkeiten zu besitzen und füllten mit ihren akustischen Seiltänzen Konzertsäle auf der ganzen Welt. Patituccis eigene Einspielungen reichen von digitaler Fusion über akustischen Postbop hin zu Werken für Streichensembles.

  • 22:05 Uhr

    Überraschungsgast aus Moskau
    Dmitri Schostakowitsch beim Leipziger Bachfest 1950

    Aufnahme des Mitteldeutschen Rundfunks vom 29.7.1950 aus dem Leipziger Schauspielhaus

    Am Mikrofon: Bernd Heyder

    Den 200. Todestag Johann Sebastian Bachs nutzte die politische Führung der jungen DDR im Juli 1950 zur internationalen Profilierung. Aus dem 27. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig machte sie kurzerhand eine „Deutsche Bach-Feier“. Zu den Ehrengästen aus Moskau zählte Dmitri Schostakowitsch. Zuhause mit Auftrittsverboten belegt, trat er hier als Wettbewerbsjuror und Redner in Erscheinung - und als Pianist in einem „Konzert sowjetischer Künstler“. Dessen Radioaufzeichnung dokumentiert Schostakowitschs luzides Zusammenspiel mit Pawel Serebrjakow und Isai Braudo in Bachs d-Moll-Konzert für drei Klaviere. Solistisch präsentierten sich damals auch der Cellist Mstislaw Rostropowitsch, der Geiger Michail Waiman und die Altistin Sara Doluchanowa.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht