Macht der Worte (5/6) - Wieso kultivierter Streit oft nicht funktioniert
Von Paulus Müller, Luca Rehse-Knauf und Kathrin Kühn
(Teil 6 am 28.8.2025)
Auch in einer Demokratie wird um Einfluss, um Ressourcen, um Werte gerungen - allerdings nicht mit Gewalt, sondern vor allem mit dem Wort. Doch was, wenn das Streiten per Sprache nicht funktioniert, wenn bestimmte Akteure daran offensichtlich gar kein Interesse haben? Dem gehen die Deutschlandfunk-"Systemfragen" in zwei weiteren Folgen ihrer Serie “Macht der Worte” nach - und verfolgen damit eine Frage von "Systemfragen"-Hörer Alexander Fahima. Folge 5 klärt: Inwiefern ist es wirklich so, dass kultivierter Streit aktuell unmöglicher wird? Und warum spielt hier das Gefühl der Empörung eine so große Rolle? Antworten liefern unter anderen der Kommunikationshistoriker Theo Jung von der Universität Halle-Wittenberg, Sozialphilosophin Anne Reichhold von der Universität Flensburg aber auch Norbert Lammert (CDU) und Gregor Gysi (Linke), die im Bundestag einen besonders respektvollen Umgang miteinander bewiesen haben. Die bisherigen Folge 1 bis 4 finden sich in der Deutschlandfunk-App https://www.deutschlandfunk.de/die-macht-der-worte-woerter-als-waffen-1-4-100.html Am 28.08.2025 folgt: Macht der Worte (6/6) - Was tun, wenn mein Gegenüber gar nicht streiten will.