Macht der Worte (6/6) - Was tun, wenn mein Gegenüber gar nicht streiten will
Im Interview: Floris Biskamp, Politikwissenschaftler Universität Tübingen, DFG-Forschungsprojekt „Die Aushandlung von Sagbarkeitsgrenzen in politischen Diskursen“.
Von Luca Rehse-Knauf, Paulus Müller Annegret Faber und Kathrin Kühn
Ratgeber zum kultivierten Streit gibt es reichlich, aber wie gehen die Menschen damit um, die mit genau diesem Problem konfrontiert sind? Darauf schaut die sechste Folge der "Systemfragen"-Serie “Macht der Worte” - mit ersten Ergebnissen aus einem Forschungsprojekt zu Grenzen der Sagbarkeit in politischen Diskursen, mit einem Blick auf den Bundestag, aber auch auf den ganz normalen Alltag, etwa im Kleingartenverein “Kultur” in Leipzig. “Unbefriedigend”, “Frustration” oder sogar noch mehr - so beschreiben Menschen dort in Leipzig das Gefühl, wenn mit einer anderen Person gar keine Diskussion möglich ist. Aber auch, ob es bei ihnen vielleicht so etwas wie “Angst vor dem Streit” gibt? Zwei, die eine solche Angst nicht haben, das sind Norbert Lammert (CDU) und Gregor Gysi (Linke). In Folge vier von “Macht der Worte” war zu hören, wie sie im Bundestag trotz inhaltlich sehr unterschiedlicher Positionen fair und freundlich miteinander umgingen. Jetzt, in Folge sechs, erzählen beide, warum ihnen das gelingt. So sagt Norbert Lammert über Gregor Gysi, „dass er, ähnlich wie ich, nicht den Säbel für die richtige Waffengattung parlamentarischer Debatten hält, sondern eher das Florett.” Und Gregor Gysi erklärt: “Ich glaube, das liegt daran, dass wir beide zum Teil eine ähnliche Art haben. Er sagt, es gehören Leute wie er in den Bundestag, aber auch Leute wie ich. Und das ist bei mir genauso. Da es zum Beispiel konservative Interessen gibt, die ich nicht vertrete, möchte ich, dass andere sie vertreten.” Und beide stellen klar: Kultivierter Streit ist nur möglich mit der Bereitschaft, auf Gegenargumente einzugehen. Nur was, wenn das nicht der Fall ist? Der Politikwissenschaftler Floris Biskamp hat auch kein Patentrezept, aber auf Basis seiner Forschungsarbeit zumindest einige Hinweise. Die bisherigen Folge 1 bis 4 finden sich in der Deutschlandfunk-App https://www.deutschlandfunk.de/die-macht-der-worte-woerter-als-waffen-1-4-100.html