• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 17.10.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Sabine Lethen, Essen
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Schröder im U-Ausschuss - Interview mit Sebastian Ehlers, CDU, Ausschuss-Vorsitz

    07:15 Uhr   Interview

    Tomahawks und Wehrpflicht - Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdEP

    08:10 Uhr   Interview

    Wiederaufbau Gaza - Interview mit Alabali Radovan, Entwicklungsministerin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 10 Jahren: Messerangriff auf Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker

  • 09:10 Uhr

    Macht im Südkaukasus - Warum Russland auf Aserbaidschan zugeht

    Griechenland - Mit Roma-Polizisten gegen Kriminalität in der Roma-Siedlung

    Geteiltes Zypern - Richtungswahl im türkisch dominierten Norden

    Am Mikrofon: Milan Procyk

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Gospel gegen Trump: Black Churches in Chicago als Orte des Widerstands
    Eines der zentralen Wahlversprechen von US-Präsident Donald Trump war, illegale Einwanderer massenhaft abzuschieben. Die bewaffneten Einsatzkräfte der US-Einwanderungsbehörde ICE sind mittlerweile berüchtigt für ihre Razzien. In Chicago versuchen Aktivisten seit Wochen, die ICE-Einsätze zu stören, sodass Trump damit gedroht hat, Truppen der Nationalgarde in die Stadt zu schicken. Mittendrin im Protest gegen Trump sind auch Black Churches, also Kirchen vor allem von und für Schwarze.

    Menschenrechtsorganisationen kritisieren Festnahme zahlreicher Pastoren in China
    In China wurden mehrere Pastoren einer protestantischen Untergrundkirche festgenommen. Menschenrechtsorganisationen werfen der kommunistischen Führung eine eskalierende Unterdrückung der Religionsfreiheit vor.

    Wenn Nonnen und Mönche ausziehen - und Geflüchtete ins leere Kloster einziehen
    Papst Franziskus verfügte in seiner Amtszeit, dass verwaiste Klöster Geflüchteten zur Verfügung gestellt. Viele Klöster haben das umgesetzt, etwa in Essen oder Würzburg. Auch beim Klarissen-Kloster in Köln hat sich das Erzbistum vor einigen Jahren entschieden, die leerstehenden Räume umzubauen und für Flüchtlinge zu öffnen.

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:08 Uhr

    Zuversicht oder Zukunftsangst
    Leben im ständigen technischen Wandel

    Gäste:
    Prof. Dr. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und Neue Medien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Felix Behm, Buchautor, Keynote-Speaker, Experte für die Generation Z
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Neue Software, ständige Updates, wachsende digitale Anforderungen auch am Arbeitsplatz - für viele fühlt sich der technische Wandel nicht nach Fortschritt, sondern nach Dauerstress an. Und die digitale Überforderung spüren Menschen generationsübergreifend: Laut einer aktuellen Studie der Körber-Stiftung fühlen sich 22 Prozent der über 50-Jährigen „Tech Stressed“ - überfordert, verunsichert, und häufig brauchen sie Unterstützung. Aber auch die Jüngeren geraten unter digitalen Druck: hohe Erwartungen an die „Digital Natives“, Multitasking, der ständige Input aus den Sozialen Medien setzen sie psychisch ebenfalls unter Stress. Macht Technik unser Leben leichter - oder verlieren wir die Kontrolle? Wie viel Wandel hält der Mensch aus? Wer gestaltet die digitale Zukunft, wer bleibt zurück? Und wie können wir dem Stress begegnen?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 254: Kein Material für Gaffer - Wie man angemessen über Verkehrsunfälle berichtet

    Am Mikrofon: Michael Borgers

    Bilder von Verletzten und Toten? Und wie über Suizid auf der Autobahn berichten? Über diese Fragen von Marcel von Fehrn diskutiert der „Blaulichtreporter“ mit Medienethikerin Marlis Prinzing und Jakob Gokl, Chefredakteur der Schaumburger Zeitung.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Porträt der Journalistin Rosine De Dijn

    Von David Dambitsch

  • 16:10 Uhr

    Live von der Frankfurter Buchmesse

    Abschied vom Orangenbaum. Schreiben in der deutschen Gegenwart
    Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Fikri Anýl Altýntaþ: „Zwischen uns liegt August“ und Susanne Krones (Programmleiterin Belletristik C. H. Beck)

    Am Mikrofon: Maike Albath

  • 16:35 Uhr

    Dreck, KI und ewige Jugend:
    Neuerscheinungen von der Frankfurter Buchmesse

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 17. Oktober 2025:
    Die Proton-Rakete des Herrn Tschelomei

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Todesstrafe
    Kreuzigen, steinigen, enthaupten, erschießen, erhängen, vergiften
    Von Anh Tran

    Weltweit ist die Zahl der Hinrichtungen hoch wie lange nicht mehr. Dabei haben in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr Staaten die Todesstrafe abgeschafft. Sie begleitet die Menschheit bereits seit dem Altertum - doch die Hinrichtungsarten wurden immer wieder verändert.

  • 20:05 Uhr

    Papa, ich bin nichtbinär - und jetzt?!
    Episode 1 und 2
    Von Joyce Thumb
    Regie: Joyce Thumb
    Deutschlandfunk 2025
    (Wdh. am 21.10.2025, 22.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur)

    Joyce nimmt jetzt Testosteron, plant eine Brustentfernung - und wünscht sich sehr, dass der Vater das versteht.

    Episode 1: Mastek, Testo und Gendereuphorie
    Joyce benutzt für sich schon lange keine Pronomen mehr und wird von vielen jetzt Finn genannt. Während das Testosteron beginnt, den Körper zu verändern, plant Finn den Termin für eine geschlechtsangleichende Operation: die Mastektomie, das Entfernen des Brustgewebes. Finns Vater sorgt sich sehr. Was, wenn das Ganze nur eine Phase ist und Finn den Schritt am Ende bereut? Vielleicht war es der Einfluss des persönlichen Umfelds, sowieso nur eine Mode, und am Ende der Transition wird Finn als Transperson sogar von Gewalt und Isolation betroffen sein?

    Episode 2: Transition, Zweifel und Akzeptanz
    Finn nimmt jetzt Testosteron, plant eine Brustentfernung  - und wünscht sich sehr, dass der Vater das versteht.
    Das Testosteron wirkt. Während Finns Transition sichtbarer und spürbarer wird - tiefere Stimme, bessere Laune, mehr Haare, erhöhter Sexdrive - werden die Fragen des Vaters drängender - kluge, liebevolle, manchmal etwas unbeholfene, aber immer ehrliche Fragen. Mit Sweetheart Resi an Finns Seite und Perspektiven auf ein neues Leben wird allen Beteiligten immer klarer: letztlich geht es um gegenseitiges Verstehen. Aber dann bekommt Finn selbst auf einmal Zweifel.

  • 21:05 Uhr

    Retromoderne Musik mit Geschichte
    Die US-amerikanische Band GA-20
    Aufnahme vom 7.6.2025 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Musik und Bandname aus den 1950er-Jahren, der sich auf ein Gitarrenverstärkermodell bezieht: Chicago-Blues mit Zukunftstwist.

    Der Bandname bezieht sich auf ein Gitarrenverstärker-Modell, den Gibson Amplifier GA 20, der in den 1950er- und 60er-Jahren hergestellt wurde, und dieser Bezugspunkt weist zudem auf eine bestimmte musikalische Epoche hin: auf die Entstehungszeit des modernen, (groß-)städtischen Blues'. 2018 in Boston gegründet, hat sich die US-amerikanische Band GA-20 dem Chicago-Blues verschrieben, also dem rauen, gefühlvollen Sound, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zuerst auf dem Land gesungen, akustisch gespielt und später elektrifiziert wurde. Von den drei Gründungsmitgliedern ist noch Gitarrist Matthew Stubbs mit von der Partie, der GA-20 während einer Auszeit vom Touren mit Charlie Musslewhite gründete. Zusammen mit Schlagzeuger Josh Kiggans und Gitarrist und Sänger Cody Nilsen perpetuiert er traditionellen Sound, der dennoch jung und frisch klingt - und so clever konserviert wird.

  • 22:05 Uhr

    Bebop-Powerplay im Großformat
    Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass und ihre Bebop-Projekte (1984 und 1986)
    Am Mikrofon: Michael Kuhlmann

    Vor 40 Jahren galt Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass als eine der besten Big Bands Europas.

    Mitte der 1980er-Jahre hatte sich der Orchesterleiter Peter Herbolzheimer als einer der besten Arrangeure Europas profiliert. Mit seiner im Jahrzehnt zuvor gegründeten Big Band Rhythm Combination & Brass hatte er sich eine internationale Fangemeinde erarbeitet. Doch selbst deren Fans horchten auf, als die Band 1984 auf ihrer LP „Bigband Bebop“ Kompositionen von Charlie Parker, Bud Powell, Thelonious Monk und anderen Größen des Bebop spielte. „Es fühlt sich großartig an“, bekannte Herbolzheimer damals in einem Radiointerview, und bevor er und seine Band 1986 mit „More Bebop“ noch einmal nachlegten, spielten sie gemeinsam mit dem Gastsolisten Dizzy Gillespie 1985 beim JazzFest Berlin - um dort geradezu das Dach der Philharmonie wegzublasen.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht