• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 30.10.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Anh Tran

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Generalvikar Ulrich Beckwermert, Osnabrück
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Erfinder John Logie Baird zeigt die ersten Fernsehbilder

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Der letzte Weg: Bestattungen gestalten, organisieren und bezahlen

    Gesprächsgäste:
    Andreas Niehaus, Vorsitzender des Bestattungsverbandes NRW
    Alexander Helbach, Verbraucherinitiative Bestattungskultur Aeternitas
    Björn Wolff, Geschäftsführer mymoria GmbH
    Maximilian Heitkämper, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
    Am Mikrofon: Sebastian Moritz

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Um den Tod machen die meisten Menschen gedanklich gerne einen großen Bogen. Umso größer sind dann oft im Ernstfall die Fragen, wenn es darum geht, innerhalb weniger Tage eine Bestattung für einen nahen Angehörigen zu organisieren. Wer sich hingegen frühzeitig mit der Beerdigung auseinandersetzt, kann nicht nur dafür sorgen, dass der letzte Weg nach den eigenen Wünschen verläuft, sondern macht es seinen Angehörigen in einer ohnehin schwierigen Zeit auch ein wenig leichter.
    Welche Bestattungsarten sind in Deutschland möglich? Welche Kosten für eine Beerdigung sind angemessen? Worauf sollten Angehörige bei der Wahl des Bestattungsunternehmens achten? Welche Informationen gehören in eine Bestattungsverfügung? Und was müssen Hinterbliebe nach dem Tod sonst noch regeln? Antworten geben Sebastian Moritz und die von ihm eingeladenen Expertinnen und Experten.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Wolfgang Labuhn im Gespräch mit dem ehemaligen RAF-Mitglied Silke Maier-Witt

  • 20:10 Uhr

    Kippende Normen - Warum die radikale Rechte so stark wird

    Erstarkter Rechtsradikalismus: Warum kippende Normen eine große Rolle spielen

    Talkshow-Realität: Wie sich das Sagbare in TV-Diskussionen verschiebt

    Kritische Einordnung - Sind es wirklich nur verschobene Sagbarkeitsgrenzen?

    Von Patric Seibel und Kathrin Kühn

    Warum wählen so viele Menschen Parteien der radikalen Rechten? Und wie konnten diese Parteien in mehreren Ländern auch in Europa quasi über Nacht solch große Wahlerfolge feiern? Die Forschung des portugiesischen Politikwissenschaftlers Vicente Valentim zeigt: Es liegt nicht daran, dass sich die Einstellungen der Menschen geändert haben. Vielmehr waren diese Einstellungen schon da - und werden jetzt nur weniger stigmatisiert und damit offener gelebt. Eine solche Normalisierung führe außerdem dazu, dass sich Parteien rechtsaußen politisch professioneller aufstellen können. Die Deutschlandfunk-"Systemfragen" ordnen Valentims Forschung ein und beleuchten auch ein Beispiel sich verschiebender Normen in der deutschen Talkshow-Öffentlichkeit.

  • 20:30 Uhr

    Die Botschaft - Wie die deutsche Mauer in Albanien fiel (5/5)
    Freiheit
    Von Anja Troelenberg und Franziska Tschinderle
    Regie: Roman Ruthard
    Deutschlandfunk/ORF 2024

    Die entkräfteten Flüchtlinge verlassen die Botschaft, das Gelände liegt in Trümmern. Doch bis zuletzt ist unklar: Laufen sie in eine Falle?
    William, der letzte Albaner, der die Botschaft verlässt, entschuldigt sich für die angerichtete Zerstörung. Die Einreise nach Deutschland ist den Flüchtlingen zugesagt worden. Doch die Soldaten des albanischen Regimes stehen Spalier, um die Verräter zu empfangen. Dann der rettende Hafen, unfassbares Glück, der Abschied für immer. Was wird sie bringen, die hart erkämpfte Freiheit? Und wie weit wird die deutsche Gastfreundschaft reichen?

  • 21:05 Uhr

    Fragebogen
    Gast: Hayden Chisholm
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Von Auckland über Köln bis Belgrad - Saxofonist Hayden Chisholm erzählt über sein bewegtes Musikerleben.

    Obertongesang, Mikrotonalität und vor allem ein überirdisch zarter, warmer Ton aus dem Altsaxofon machen den Neuseeländer Hayden Chisholm unverwechselbar. Im Mai ist er 50 Jahre alt geworden. In dieser Sendung zieht er Zwischenbilanz. Nachdem er als neugieriger Saxofonschüler schon um die halbe Welt gereist war, kam Hayden Chisholm Mitte der 90er-Jahre zum Jazz-Studium nach Köln. Mit seinem außergewöhnlich klangschönen und komplexen Spiel hat er die deutsche Szene geprägt, u.a. als Mitglied des noch heute bestehenden, epochalen Quartetts Root 70 um Nils Wogram. Später hat er musikkulturelle Grenzen überschritten, Dutzende Platten veröffentlicht und ein Festival betrieben. Heute lebt er in Belgrad. Auch die traditionellen Lieder des Balkan bindet er in ein eigenes Projekt ein.

  • 22:05 Uhr

    Ein musikalischer Olympia-Sieg und die Folgen
    Vor 50 Jahren gewinnt Krystian Zimerman den Chopin-Wettbewerb in Warschau
    Von Christoph Vratz

    Überraschende Entscheidung: Statt rasch Karriere zu machen, arbeitet Krystian Zimerman ab 1975 mit namhaften Kollegen.

    Mit fünf Jahren erhält er den ersten Klavierunterricht von seinem Vater, später studiert Krystian Zimerman am Konservatorium von Katowice. Sein internationaler Durchbruch erfolgt 1975, also vor fünfzig Jahren, als der gerade 18-Jährige den berühmten Chopin-Wettbewerb in Warschau gewinnt. Er ist damals der jüngste Sieger in der ruhmreichen Geschichte des Wettbewerbs. Hier den Ersten Preis zu erreichen, gleicht einer olympischen Goldmedaille bei Sportlern. Umso überraschender die Entscheidung, die Zimerman anschließend trifft: Anstatt eine rasche Karriere auf den internationalen Konzertpodien anzustreben, entscheidet sich Zimerman dafür, mit namhaften Pianisten zusammenzuarbeiten, um sich weiterzuentwickeln. Zu seinen Mentoren zählen Artur Rubinstein, Claudio Arrau und Arturo Benedetti Michelangeli.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht