Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (2/2)
Teil der Lösung?
Von Hans von Trotha
Deutschlandfunk 2025
(Wdh. am 04.11.2025, 22.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur)
Wie wird man in einem Land empfangen, das einmal deutsche Kolonie gewesen ist, wenn man den Namen dessen trägt, der als Besatzer dort einen Völkermord verantwortet hat? Hans von Trotha hat das mit seiner Tochter auf einer intensiven Reise erfahren.
Zwei Wochen lang besucht unser Autor Hans von Trotha zusammen mit seiner zwanzigjährigen Tochter Matilda Namibia, einst deutsche Kolonie und Schauplatz eines Völkermords, der aufs Engste mit ihrem Familiennamen verbunden ist. Die Reisenden mit dem „falschen“ Namen stoßen auf Skepsis, aber auch auf Neugier. Sie fahren durch die Wüste, an die Küste, erleben namibische Städte und begegnen Hereros, Namas, weißen deutschsprachigen Farmern, Intellektuellen, Psychologinnen, Aktivisten.
Ihr Gastgeber, der Filmemacher Joel Haikali, wünscht sich, dass sie ein möglichst umfassendes, ein vollständiges Bild einer Gesellschaft erhalten, die bis heute von den Folgen einer gewalttätigen Geschichte geprägt, wo nicht zerrissen wird. Die meisten der vielen deutschen Namibia-Reisenden bekommen davon nichts mit. Denn: Welches Namibia du erlebst, das erklärt Joel seinen Gästen, hängt davon ab, wer dich am Flughafen abholt.