• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 27.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Vera Krause, Köln
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 85 Jahren: Martial-Arts-Schauspieler Bruce Lee geboren

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Wertvoll, aber nicht teuer: Weihnachtsgeschenke selbst gemacht

    Gäste:
    Dennis Elsner, Vorstandsmitglied der offenen Werkstatt Hobbyhimmel, Stuttgart
    Corinn Thiele, Mitinhaberin Bastelgeschäft Der Werkladen, Düsseldorf-Benrath
    Marion Kloskowski, www.basteln-gestalten.de, Bergen an der Dumme
    Dieter Geiling, www.kreativraum24.de, Bergen an der Dumme
    Am Mikrofon: Henning Hübert

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Wer gerne schenkt, aber lieber Zeit als Geld investiert, kann kurz vor Weihnachten auf die Idee kommen selbst zu basteln. Das Ziel: wertvolle, aber nicht teure Geschenke. Selbst gezogene Kerzen, verzierte Bilderrahmen oder selbst gebautes oder repariertes Spielzeug können große Freude bereiten. Wer sich jedoch das erste Mal oder nach längerer Pause wieder ans Geschenkebasteln wagt, taucht ein in eine Welt von Bauanleitungen, Internetforen und Erklärvideos. Welche Vorkenntnisse sind nützlich? Wo gibt es gute Tipps? Auf was ist zu achten bei Preis und Qualität fürs Bastelmaterial? Für welche Arbeiten gibt es Leihgeräte? Was können 3D-Drucker in Verbindung mit dem Basteln leisten, was nicht? Die von Henning Hübert eingeladenen Fachleute geben Tipps rund um selbst gemachte Weihnachtsgeschenke und beantworten Ihre Fragen zu Materialien, Geschick und Zeitaufwand.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Dorothee Holz im Gespräch mit Peter Müller, CDU, ehemaliger Ministerpräsident des Saarlands und früherer Richter am Bundesverfassungsgericht

  • 20:10 Uhr

    Berufsleben - Worum es bei Work-Life-Balance wirklich geht

    Von Ursula Storost und Kathrin Kühn

    Work-Life Balance - darüber wird aktuell viel diskutiert. Aber wird hier auch über das Richtige gesprochen? Wer sich das Thema und die Forschung dazu einmal genauer anschaut, kann lernen: Wenn es zum Beispiel um die Frage geht, wie sich Kinderbetreuung oder Pflege und Arbeit zusammen bringen lassen, dann ist das nicht "Work-Life-Balance" - sondern eine Vereinbarkeitsproblematik. Im Kern von "Work-Life" steht, mehr Zeit für sich selbst zu haben, auch zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit - Aufgekommen ist dies übrigens während der Industrialisierung mit dem Aufstieg des Bürgertums - Die Organisationspsychologin Gudrun Reindl von der Universität Leipzig sagt: Der Begriff passt deswegen oft nicht und verschleiert, worum es tatsächlich geht. Wir sollten besser über "Belastungs-Balance" sprechen. Eine "Systemfragen"-Folge mit Einordnungen aus der Soziologie, Geschichtswissenschaft und Organisationspsychologie.

  • 20:30 Uhr

    Agenten der Angst - Fereydoun und der iranische Geheimdienst
    Der Verrat (4/6)
    Von Patrizia Schlosser
    Regie: Alexandra Distler
    Mit: Ali Raki-Turp, Jennifer Güzel
    Ton & Technik: Christine Bauer
    NDR 2024
    (Teil 5 am 04.12.2025)

    Im August 1992 wird der iranische Künstler Fereydoun Farrokhzad tot in seiner Wohnung in Bonn aufgefunden. Ein Messer ragt aus seinem Mund. Bis heute ist der Mord nicht aufgeklärt. Was ist dran an den Gerüchten, dass der iranische Geheimdienst dahintersteckt?

    Fereydoun, inzwischen im Exil, beteiligt sich an einer Aktion, die ihn endgültig zum Staatsfeind Irans macht. Menschen aus seinem engsten Umfeld - und auch er selbst - werden teuer dafür bezahlen. Denn der iranische Geheimdienst weiß genau, wie er sich an Menschen rächt. Manchmal mit roher Gewalt, aber manchmal auch subtiler. Etwa, indem er Zwietracht zwischen Menschen sät, die sich eigentlich vertrauen.

  • 21:05 Uhr

    Klanghorizonte
    Jazz, Electronica und Pop abseits des Mainstreams
    Am Mikrofon: Niklas Wandt

  • 22:05 Uhr

    Erfolgreiche Talentschmiede
    Herbert von Karajan als Mentor begabter Sängerinnen und Sänger
    Von Kirsten Liese
    (Wdh. v. 4.8.2016)

    Seine größten Lebensleistungen vollbrachte er zweifellos als musikalischer Leiter zahlreicher Spitzenorchester, als Gründer der Salzburger Osterfestspiele und vor allem als langjähriger Chefdirigent der Berliner Philharmoniker. Doch Herbert von Karajan betätigte sich auch auf anderen Gebieten. Er führte bei seinen Opernproduktionen in Salzburg Regie, vor allem aber machte er sich um die Entdeckung und Förderung zahlreicher Sängerinnen und Sänger verdient, die er mit formte und denen er zu einer Weltkarriere verhalf. Die italienische Sopranistin Mirella Freni, in der er die ideale Mimí, Desdemona oder Aida ausmachte, zählt ebenso dazu wie Gundula Janowitz, die sich unter seiner Leitung mit einer Partie wie die der Kaiserin in „Die Frau ohne Schatten" auch ins lyrisch-dramatische Fach vorwagte. Weiterhin zu nennen sind Hildegard Behrens, die er als Salome groß herausbrachte, die Mezzosopranistin Agnes Baltsa oder auch Sena Jurinac, die dankbar war, unter seiner Leitung italienische große Partien wie die Madame Butterfly übernehmen zu dürfen, was ihr anderweitig nicht angeboten wurde.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht