• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 03.07.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Julian Kuper

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Claudia Aue, Kiel
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Luisa Neubauer, Klimaaktivistin, zu: Gasförderung vor Borkum

    07:15 Uhr   Interview

    Streit Nach dem Koalitionsausschuss: Interview mit Matthias Miersch, SPD-Fraktionsvorsitzender

    08:10 Uhr   Interview

    Weniger US-Waffenlieferungen - Interview mit Andreas Heinemann-Grüder, Uni Bonn/CASSIS

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch geboren

  • 09:10 Uhr

    Ungarn nach der Pride - Schlägt jetzt die Stunde der Opposition?

    Korruption in Portugal - Prozess gegen Ex-Premier Sócrates beginnt

    Merkel in Athen - Rückkehr zum Krisenort

    Am Mikrofon: Nina Voigt

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Digitaler Benediktiner - „Bruder David KI-Bot“ hilft bei spiritueller Sinnsuche
    Der österreichisch-amerikanische Benediktiner David Steindl-Rast gilt als Pionier des interreligiösen Dialogs und ist als Autor, Referent und Gesprächsgast weltweit gefragt. Kurz vor seinem 99. Geburtstag wurde nun ein virtueller Doppelgänger vorgestellt. Der „Bruder David KI-Bot“ greift auf das umfangreiche Werk des Benediktiners zurück und soll helfen bei spiritueller Sinnsuche.

    Erst Kosmetikbranche, dann Kloster: Wie ein Grieche dem Pariser Jetset entflohen ist
    Der junge Grieche Constantin Papaconstantinou hat in Paris eine steile Karriere in der Schönheitsindustrie hingelegt - und diese Karriere nun hinter sich gelassen. Auf der Suche nach Spiritualität und Sinn im Leben ist er in das berühmte Felsenkloster Panagia Chozoviotissa auf der griechischen Insel Amorgos gezogen.

    Mantras für den Dalai Lama
    Am 6. Juli wird das spirituelle Oberhaupt des tibetischen Buddhismus 90 Jahre alt. Seit Ende der Fünfzigerjahre lebt der Dalai Lama im indischen Exil. In Deutschland sammeln nun Buddhisten Mantras für sein Wohlergehen. Die Zielmarke ist ambitioniert: Zum 90. Geburtstag sollen insgesamt 90 Millionen Mantras zusammenkommen.

  • 10:08 Uhr

    Fernwärme, Nahwärme: Vernetzt gemeinsam heizen

    Gesprächsgäste:
    Niklas Wehbring, Energieversorger enercity
    Gisela Renner, Energieberater-Verband GIH
    Christina Wallraf, Verbraucherzentrale NRW
    Reiner Wild, Energiegenossenschaft Eichkamp Berlin
    Am Mikrofon: Jule Reimer

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Wer keine Individualheizung mehr im Keller hat und über den Anschluss an ein Wärmenetz heizt, hat diverse Vorteile. Sauberer Anschluss, der kaum Raum beansprucht und um die Brennstofflieferung oder die Schornsteinfegerkontrolle braucht er sich auch nicht mehr bemühen. In den Städten kommt die Fernwärme oft aus Großkraftwerken. Doch es geht auch kleiner: Dörfer und Genossenschaftssiedlungen setzen auf eigene Nahwärmenetze, erzeugen die Heizwärme mit Hilfe der lokalen Biogasanlage, Solar- und Windkraftwerken oder großen Wärmepumpen selbst. 
    Mit wieviel Infrastrukturumbau zu welchen Kosten werden Wärmenetz-Kunden außerhalb und innerhalb ihres Gebäudes konfrontiert? Wie hoch fällt bei Fern- und Nachwärme der Preis pro Kilowattstunde aus? Welche öffentliche Förderung und Unterstützung gibt es für gemeinschaftliche Wärme-Erzeugungs- und Versorgungsprojekte, zum Beispiel im Rahmen von Genossenschaften? Antworten auf unsere und Ihre Fragen geben die von Jule Reimer eingeladenen Expertinnen und Experten.

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Erste Poetikvorlesung von Simon Strauß an der LMU München
    Ein Beitrag von Marie Schoeß

    Paul Theroux: „Burma Sahib“
    Aus dem Englischen von Cornelius Reiber
    (Luchterhand)
    Ein Beitrag von Michael Schmitt

    Markus Metz, Georg Seeßlen: „Blödmaschinen II. Die Fabrikation der politischen Paranoia“
    (Suhrkamp)
    Ein Beitrag von Enno Stahl

    Am Mikrofon Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Zeit der Pharaonen:
    Erstes komplettes Genom aus dem alten Ägypten sequenziert

    Maskenaffäre:
    Wie relevant ist die Qualität von Masken beim Infektionsschutz

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 3. Juli 2025:
    Die Sonne so weit weg wie nie

    Am Mikrofon: Kathrin Kühn

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Mehr Transparenz - Bürgerdebatte über gerechte Steuern und Finanzen
    Von Henry Bernhard

    Klamme Kommunen - Aufstieg und Fall der Stadt Monheim
    Von Jonas Panning

    Selbstverwaltung statt Immobilienmarkt - Mieter retten ihr Haus
    Von Burkhard Schäfers

    Gesundheitstest im Wald - Einzigartige Bucheninventur in Rheinland-Pfalz
    Von Anke Petermann

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    Konsum - Warum Produkte für uns ständig neuinszeniert werden

    Die Inszenierung der Dinge

    Wie Zeitgeist entsteht
    Interview mit Mirjam Hauser, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der
    Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

    Am Mikrofon: Paulus Müller

    Erst wurde handgefiltert, dann kam die Kaffeemaschine, abgelöst von French-Press, Siebträger, dem Vollautomaten und nun wird wieder handgefiltert - doch eigentlich bleibt Kaffee einfach Kaffee. Ähnliches gilt auch für andere Produkte. Ob Bier, Wein, Fahrräder, Lampen, Kleidung - eigentlich alle Produkte werden auf die ein oder andere Weise inszeniert, damit wir sie kaufen. Wahrscheinlich hat jeder von uns mal erlebt, wie Werbung ihre Wirkung entfaltet und es schafft, uns zu überzeugen, dass wir etwas unbedingt brauchen. Die „Systemfragen“ wollen wissen: Wie müssen Dinge inszeniert werden, damit das funktioniert? Damit sie in die Zeit, in den Zeitgeist passen? Werden dabei dieselben Dinge einfach immer wieder neu erfunden? Und folgen Marketingexperten dabei Trends oder schaffen sie sogar selbst welche?

  • 20:30 Uhr

    Die Peter Thiel Story (5/6)
    Im Zentrum der Macht
    Podcast von Fritz Espenlaub, Jasmin Körber, Christian Schiffer und Klaus Uhrig
    Regie: Klaus Uhrig
    Deutschlandfunk 2025

    Nach der US-Wahl 2016 versucht Thiel, Washington für immer zu verändern. Wie später Elon Musk plant er, staatliche Behörden von innen heraus zu zerstören. Sein Anlauf gegen den Bürokratie-Apparat scheitert, aber im Verteidigungsbereich gewinnt er an Einfluss. Und seine geheimnisvolle Datenanalyse-Firma Palantir stellt die Machtverhältnisse zwischen Staat und Silicon Valley auf den Kopf. 

  • 21:05 Uhr

    Neues von der improvisierten Musik
    Am Mikrofon: Thomas Loewner

  • 22:05 Uhr

    Grande Dame der Violine
    Die Geigerin Ida Haendel (1928-2020)
    Am Mikrofon: Norbert Hornig

    Nur wenigen Geigerinnen gelang es, sich etwa die Mitte des 20. Jahrhunderts gegen die Konkurrenz männlicher Virtuosen auf dem Konzertpodium zu behaupten. Die als Wunderkind gefeierte Ida Haendel war eine von ihnen: Mit der Familie vor den deutschen Truppen aus Polen geflohen, baute sie sich von London aus eine internationale, lang währende Karriere auf und trat noch mit fast 80 Jahren auf. Von ihren Aufnahmen blieb die Einspielung des Brahms-Konzertes mit Sergiu Celibidache in besonderer Erinnerung, ihre Einspielungen der Violinkonzerte von William Walton und Benjamin Britten setzten Maßstäbe. Auch als Mentorin und Pädagogin war Ida Haendel engagiert und geschätzt, David Garrett und Maxim Vengerov zählen zu ihren Schülern. Am 30. Juni vor fünf Jahren verstarb die Geigerin im Alter von 91 Jahren.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht